| 
              Längster
                Radstand seiner Klasse, deutlich mehr InnenraumUmfangreiches
                Sicherheitspaket und Angebot an hochwertigen AusstattungenDSA-Fahrwerk
                bietet hohe Fahrstabilität und präzises HandlingWeltpremiere
                für automatisiertes Schaltgetriebe "Easytronic"Minimale
                Unterhaltskosten, vollverzinkte KarosseriebSpitzenmodell
                Corsa GSi mit 92 kW/125 PS Rüsselsheim - Europaweit geht im Herbst die
            von Grund auf neue dritte Generation des Weltbestsellers Opel Corsa
            an den Start. Sein evolutionäres Design verschafft dem kompakten
            Neuling einen erwachsenen und dynamischen Auftritt. Der mit einem
            umfangreichen Sicherheitspaket ausgerüstete Corsa bietet deutlich
            mehr Innenraum, insbesondere eine deutlich gewachsene
            Schulterfreiheit, und verfügt mit 2.491 Millimetern über den längsten
            Radstand seiner Klasse. Für Bestwerte bei Schutzpotenzial und
            Qualität sorgt unter anderem die gegenüber dem Vorgänger um 33
            Prozent steifere, vollverzinkte Karosserie. Ihre ausgefeilte
            Aerodynamik (cW = 0.32) garantiert im Zusammenspiel mit den sechs
            modernen Vierventil-ECOTEC-Motoren, die ein Leistungsspektrum von 58
            bis 125 PS abdecken, niedrige Verbrauchswerte. Die beiden neuen
            Direkteinspritzer-Turbodiesel zum Beispiel begnügen sich im
            MVEG-Normverbrauch mit lediglich 4,7 Litern Kraftstoff pro 100
            Kilometer. Mit der Easytronic bietet Opel im Corsa 1.2 erstmals ein
            automatisiertes Schaltgetriebe an. Spitzenmodell ist künftig der
            Corsa GSi mit dem 92 kW/125 PS starken 1,8-Liter-Triebwerk, das eine
            Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h ermöglicht. Alle
            Benzinmotoren des in fünf Ausstattungsvarianten erhältlichen neuen
            Corsa erfüllen die Abgasgrenzwerte nach Euro 4. 
            
             Hohe Sicherheitsreserven sowie präzises
            Handling bietet das neue Corsa-DSA-Fahrwerk (Dynamic SAfety).
            Ein geschlossener Fahrschemel sorgt für eine Entkopplung von
            Antriebseinheit und Vorderachse, was vor allem dem Akustik- und
            Schwingungskomfort zugute kommt. Den Klassenmaßstab neu definiert
            neben dem Fahrverhalten auch das umfangreiche Angebot an
            Ausstattungen, beispielsweise bei den in dieser Fahrzeugklasse
            einzigartigen Infotainment-Systemen. Das Topgerät NCDC 2015
            kombiniert eine hochwertige Audioanlage inklusive integriertem
            4-fach-CD-Wechsler, einen Navigationsrechner neuester Generation
            sowie ein GSM-Telefon. Klein ist der Corsa nur noch bei den
            Unterhaltskosten. So sind Ölwechsel beispielsweise lediglich alle
            30.000 Kilometer fällig, die Versicherungseinstufung setzt -
            insbesondere dank des reparaturfreundlichen Corsa-Konzepts -
            Bestmarken, und die Garantie gegen Durchrostung erstreckt sich über
            zwölf Jahre. 
            
             Der von klaren Linien und Kanten einer
            technisch orientierten Formensprache sowie der Neuinterpretation
            typischer Corsa-Designelemente bestimmte optische Auftritt
            signalisiert bereits auf den ersten Blick, was das Ziel der Opel-Designer
            war: Der Corsa sollte ein Corsa bleiben, aber noch erwachsener
            werden. Die drei- und die fünftürige Variante präsentieren sich
            jetzt wie aus einem Guss mit identischem Heck-Design. Ein neues
            Styling-Element sind die hoch gesetzten Rückleuchten, die sich mit
            der Heckscheibe zu einem harmonischen Ganzen fügen. Die breite Spur
            von vorn 1.429 und hinten 1.420 Millimetern lässt den neuen Corsa (Länge/Breite/Höhe:
            3.817/1.646/ 1.440 mm) nicht nur satt auf der Straße stehen,
            sondern ermöglicht auch eine gegenüber dem Vorgänger um achtzig
            Millimeter gewachsene Schulterfreiheit. Der lange Radstand sorgt
            zudem für großzügige Platzverhältnisse auch auf den Rücksitzen. 
            
             Bei der Entwicklung setzten sich die
            Opel-Ingenieure das ambitionierte Ziel, den Corsa zu einem der
            sichersten Fahrzeuge seiner Klasse zu machen. Das umfangreiche
            passive Sicherheitspaket umfasst unter anderem zwei Front- und
            Seitenairbags, Dreipunkt-Automatikgurte auf allen fünf Plätzen (vorne
            mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern), aktive Kopfstützen an
            den Vordersitzen sowie das von Opel patentierte Pedal Release
            System. Im Fond befinden sich zwei Isofix-Verankerungen für
            Kindersitze. Zu den Neuheiten zählt auch eine intelligente
            Sitzbelegungserkennung für die Beifahrerseite vorne. Im nächsten
            Jahr wird ein Kopfairbag-System das Sicherheitsangebot im Corsa ergänzen. 
            
             Ausgebaut wurde eine traditionelle Stärke
            des Corsa: sein genügsamer Umgang mit Kraftstoff. Dafür
            sorgt zum einen die mit cw = 0.32 für diese Fahrzeugklasse sehr
            aerodynamische Karosserie. Zudem wurden die ECOTEC-Benziner
            weiterentwickelt und sind jetzt nicht nur sparsamer, sondern erfüllen
            außerdem die Abgasgrenzwerte nach Euro 4. Besonders genügsam sind
            mit jeweils 4,7 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer die beiden neuen
            ECOTEC-Turbodiesel-Direkteinspritzer. Die 1,7-Liter-Vierventiler,
            die beide der Euro 3-Norm entsprechen, leisten je nach Grad der
            Turboaufladung  48 kW/65
            PS beziehungsweise 55 kW/75 PS. Der stärkere 1.7 DTI 16V verfügt
            über einen Ladeluftkühler. 
            
             Zusätzlich zu den weiter angebotenen
            Handschalt- und Automatikgetrieben hat Opel als zukunftsträchtige
            Alternative unter dem Namen "Easytronic" ein
            automatisiertes Schaltgetriebe neu im Programm. Die Easytronic
            vereint die Vorteile von Automatik und manueller Schaltung: Sie ist
            in der Bedienung so komfortabel wie eine Getriebeautomatik, weil sie
            den Fahrer vom Kuppeln (es gibt kein Kupplungspedal) und auf Wunsch
            auch vom Schalten entlastet. Gleichzeitig arbeitet das innovative
            Hightech-Aggregat so effizient und sportlich wie ein herkömmliches
            Schaltgetriebe bei noch günstigerem Kraftstoffverbrauch im
            Automatik-Modus. Weitere Pluspunkte der zunächst im Corsa 1.2
            angebotenen Easytronic sind ihr geringes Gewicht und Einbauvolumen,
            die hohe Flexibilität und einfache Handhabung im alltäglichen
            Fahrbetrieb sowie der gegenüber einer konventionellen
            Vierstufen-Automatik um rund 50 Prozent niedrigere Aufpreis. 
            
             Der jetzt zur Ablösung anstehende aktuelle
            Corsa, der in knapp 80 Ländern verkauft wird, ist eines der
            erfolgreichsten Modelle in der Opel-Geschichte. Gefertigt in elf
            Werken auf fünf Kontinenten in neun verschiedenen
            Karosserie-Versionen, liefen bisher rund sechs Millionen Exemplare
            auf der Plattform der seit 1993 gebauten zweiten Generation des Rüsselsheimer
            Bestsellers von den Bändern. Addiert man dazu noch die 3,1
            Millionen seines Vorgängers, so ergibt sich bis heute die stolze
            Produktionszahl von über neun Millionen Einheiten. Zu den Erfolgen
            des aktuellen Corsa zählen, neben mehr als 20 internationalen
            Design-Preisen, seine Spitzenpositionen in den Zulassungsstatistiken
            vieler Länder Europas. So ist der Fronttriebler beispielsweise in
            Deutschland seit 1994 ununterbrochen Primus in seiner Klasse und
            nimmt unter anderem in den Niederlanden, Portugal und Großbritannien
            eine führende Position ein. Besonders gut kam und kommt der Corsa
            bei weiblichen Kunden an: 1999 waren zum Beispiel in Deutschland
            rund 63 Prozent der Käufer Frauen. 
            
             (28. August 2000) |