| München - Mit der Fortsetzung ihrer
            Ausbildungsoffensive ermöglicht die BMW Group auch in diesem Jahr
            über 1.000 qualifizierten jungen Menschen in Deutschland den
            Einstieg in ein internationales Unternehmen. Damit setzt die BMW
            Group positive Signale sowohl in ihrer Personalpolitik als auch auf
            dem nach wie vor angespannten deutschen Arbeitsmarkt. 
            
             "Unsere Mitarbeiter sind das wichtigste
            Potenzial unseres Unternehmens. Deshalb freuen wir uns, dass der
            Erfolg der Marke BMW viele junge Menschen überzeugt hat, sich für
            eine Ausbildung bei uns zu entscheiden. Wir sind stolz, dass die BMW
            Group auf der Liste 'Europas attraktivster Arbeitgeber' seit einigen
            Jahren einen der vordersten Plätze belegt", so Ernst Baumann,
            Personalvorstand der BMW AG. 
            
             Insgesamt arbeiten in der BMW Group Deutschland
            über 3.000 Auszubildende. Von den 1.037 Schulabgängern, die heute
            am 4. September ihre Ausbildung beginnen, werden 248 am Stammsitz München
            ausgebildet, 60 in Regensburg, 250 in Dingolfing und 419 in den BMW
            Niederlassungen. 
            
             In über 40 Berufen bietet BMW eine
            hochqualifizierte Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich (z.B.
            Automobilmechaniker, Fertigungsmechaniker, Industrieelektroniker,
            Fachinformatiker), aber auch im kaufmännischen Bereich (z.B. in der
            BMW Bank) an. 
            
             Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung
            ist der qualifizierende Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife.
            Die Ausbildung dauert zwischen 2 und 3 ½ Jahren, die Vergütung im
            ersten Jahr beträgt DM 1.286,-- monatlich. 
            
             Für international ambitionierte Auszubildende
            bietet die BMW Group das Austauschprogramm "Euro-Azubi".
            In Zusammenarbeit mit den Werken in Großbritannien können die
            Auszubildenden sowohl den deutschen IHK-Abschluß als auch das
            entsprechende britische Ausbildungszertifikat erwerben. 
            
             Die technische Ausbildung in München bietet
            eine Besonderheit: Abiturienten mit dem Schwerpunkt "Quality
            and Process Engineering" können die Berufe
            Fertigungsmechaniker oder Energieelektroniker, Abiturienten mit dem
            Schwerpunkt "Research and Development" den Beruf des
            Technischen Zeichners mit der Ausbildung zum staatlich geprüften
            Techniker kombinieren. Haupt- und Realschüler können die
            Technikerausbildung im Rahmen der Weiterbildung nach erfolgreichem
            Abschluss der Ausbildung absolvieren. 
            
             (4. September 2000) |