Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


Lexus Reports Übersicht



Lexus CT 200h 2011


20 Jahre Lexus in D und neuer CT 200h

 


Lexus IS 250C 2009


Lexus RX 450h 2009


Lexus IS-F 2008


Toyota-Lexus Hybride 2007


Lexus LS 460 2006


Lexus GS 450H 2006


Lexus GS 2005


Lexus IS 220D 2005


Lexus SC 430 2004


Lexus RX 400H 2005


Lexus RX 400H 2005


Lexus Video Clips


GS 450H Video Clip


Lexus GS Video Clip


Lexus IS Video Clip


SC 430 Video Clip


RX 400h Video Clip


RX 400H Video Clip

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2011 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Genuss ohne Reue : Der Lexus RX 400h startet durch

Geländewagen liegen nicht erst seit gestern im Trend und unbequem wie oftmals noch vor einigen Jahren sind sie auch nicht mehr. Schon längst dominieren im Segment der Luxus-SUVs' Limousinenkomfort über Offroad-Ansprüchen. Einziger wirklicher Nachteil bei dieser Fahrzeuggruppe: fast alle sind Spritfresser. Doch nun kommt mit dem Lexus RX 400h ein Premium-SUV, das - wie man von seinem "Bruder", dem RX 300 weiß - sowohl in Fahrkomfort und Ausstattung höchsten Ansprüchen gerecht wird, aber dank seiner Hybridtechnologie auch die ökologische Fraktion überzeugen wird.

Lexus-RX400h
Zur Vergrößerung anklicken
.

 

RX400HVideo Clip

2 in 1


Video Clip

Der RX 400h ist das 1. Modell, mit dem Lexus den Hybridantrieb einführt. Der aus dem RX 330 stammende 3.3l V6-Benzinmotor mit 211 PS ist mit zwei Elektromotoren gekoppelt. Der vordere Elektromotor leistet 167 PS und verfügt aus dem Stand über ein Drehmoment von 333 Nm. Der hintere Elektromotor mit 68 PS besitzt ein Drehmoment von 130 Nm. Auf diese Weise verfügt der RX 400h über eine abrufbare Leistung von 200 kW oder 272 PS. In nur 7,6 Sekunden gelingt ihm der Spurt von 0 auf 100 Stundenkilometer, nur hubraumstarke Achtzylinder sind in dieser Klasse minimal schneller. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei lediglich 8,1 Liter Superbenzin.

Lexus-RX400h
Zur Vergrößerung anklicken

Dank der variablen Leistungsverzweigung gibt es weder beim Anfahren noch beim Beschleunigen irgendein Ruckeln oder den Eindruck mühsamer Verzögerung. Dazu trägt natürlich auch das stufenlose variable Automatikgetriebe bei. Und eigentlich merkt man nicht, dass man in einem Hybrid sitzt oder vielmehr darin fährt. Nur anstelle eines Drehzahlmessers gibt es ein sogenanntes Power Meter, das jederzeit Infos über die Gesamtleistung des Hybridsystems gibt.

Lexus-RX400h
Zur Vergrößerung anklicken

Im Stand verbraucht der RX 400h keinen Kraftstoff, weil der Verbrennungsmotor ausgeschaltet bleibt. Beim Anfahren aber bieten die beiden Elektromotoren ein überaus sportliches Drehmoment von mehr als 800 Nm. Beim Bremsen wird die kinetische Energie über die Umschaltung der Elektromotoren in Generatoren zu elektrischer Energie umgewandelt. Diese Energie wird dann wiederum in der 288 Volt starken Batterie gespeichert und bei Bedarf den Elektromotoren zugeführt.

Lexus-RX400h
Zur Vergrößerung anklicken

Selbstverständlich erfüllt der RX 400h die Euro-4-Abgasnorm und er wird auch keine Probleme mit Euro5 bekommen, wofür nur kleinere Modifikationen notwendig werden. Die Schadstoffemissionen betragen lediglich zehn Prozent der heute für Benziner zugelassenen Werte und liegen deutlich unter den für Diesel geltenden Normen.

Lexus-RX400h
Zur Vergrößerung anklicken

Man fragt sich, wo sind die Nachteile. Vorurteile gegenüber Hybridfahrzeugen zielen in der Regel aufs Gewicht, doch wie vorab bereits erwähnt, eine lahme Ente ist der RX 400h ganz gewiss nicht. Gerade einmal 165 Kilogramm ist er schwerer als der RX 300, doch mit seinem Leistungsgewicht von 7,6 kg/PS liegt der RX 400h sogar bis zu 13% unter dem seiner Mitbewerber. Auch der Kaufpreis von 49.750 Euro hebt sich nicht irgendwie von der Premium-SUV-Konkurrenz ab. Und dass noch vor der deutschen Markteinführung am 24. Juni 2005 bereits Vorbestellungen für sechs Monate vorlagen, spricht ebenfalls für sich selbst.

>

Lexus-RX400h
Zur Vergrößerung anklicken

Lexus-RX400h
Zur Vergrößerung anklicken

Neben der innovativen Hybridtechnologie besitzt der Lexus RX 400h Ausstattung- und Sicherheitsfeatures, die ebenfalls erwähnenswert sind. Dazu gehört das Fahrstabilitätssystem VDIM, das erst kürzlich im Lexus GS 430 Weltpremiere feierte.

Auch das dynamisch geregelte Kurvenlicht AFS (Adaptive Front Lighting System) dient der aktiven Sicherheit, in dem es die Leuchtrichtung der Scheinwerfer optimal an die Straße anpasst. Die Sicherheitskarosserie absorbiert bei einem Unfall die Aufprallenergie und leitet sie um die Fahrgastzelle herum. Im Innern sorgen Front-, Seiten-, Kopf- und Knieairbags (beim Fahrer) für optimalen Schutz.

Verglichen mit dem RX 300 liegt der Mehrpreis für die Hybridtechnologie im RX 400h bei 6.200 Euro. Bereits die serienmäßige Ausstattung für 49.750 Euro besitzt einen sehr hohen Standard. Darüber hinaus gibt es noch zwei zusätzliche Ausstattungspakete, die Executive Line mit einem Aufpreis von 4.550 Euro und die Luxury Line, die darüber hinaus noch einmal 4.600 Euro mehr kostet.

 Lexus-RX400h
Zur Vergrößerung anklicken

"Das Beste aus zwei Welten" charakterisiert man im Hause Toyota/Lexus denn auch die Hybridtechnologie, was konkret beim RX 400h bedeuten soll, dass hier die Leistung eines V8-Benziners mit dem Verbrauch eines 4-Zylinders erreicht wird. Beim RX 400h bedeutet dies Fahrspaß kombiniert mit geringem Verbrauch oder eben "Genuß ohne Reue", wie die "Lexurianer" es auch beschreiben.

 Photos: Automotive Intelligence/Lexus

(Berlin, 14.7.2005)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.