Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


Toyota Reports Übersicht



Toyota Urban Cruiser 2009


Toyota-Lexus Hybride 2007


Toyota Hilux 2007


Toyota Avensis 2006


Toyota Aygo 2005


Toyota Hilux 2005


Toyota RAV4 2005


Corolla Verso 2004


Toyota Prius 2004


Toyota Yaris 2006


Video Clips


Aygo Video Clip


Hilux Video Clip


RAV4 Video Clip


Avensis Video Clip


Corolla Verso Video Clip


Corolla Verso Video Clip


Prius Video Clip


Yaris Video Clip

 

 

© 1998 - 2009 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Toyota und die Hybrid-Diskussion

Das Thema Hybrid zählte mit Sicherheit zu den wichtigsten Themen der Automobilbranche im Jahre 2007, fast jedes Unternehmen präsentierte irgendeine Art von Hybrid auf der diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt.

Hybridmodellpalette bei Lexus

Aber was ist ein echter Hybrid und wie sieht es mit der Serienreife aus? Reicht es aus, zwei Antriebe in einem Fahrzeug zu haben oder gehört doch mehr zu einem echten Hybridfahrzeug? Kaum ein Unternehmen geriet bei dieser Diskussion mehr in den Brennpunkt als Toyota und das nicht zufällig. Denn niemand produziert derzeit mehr Hybridfahrzeuge in Serie.

Toyota Prius

 

 

Seit zehn Jahren gibt es den Toyota Prius, insgesamt brachten die Japaner mehr als eine Million Hybridfahrzeuge bisher auf den Markt. Auf den Prius folgte das Sports Utility Vehicle Lexus RX 400h in 2005, die Oberklasse-Limousine Lexus GS 450h und in diesem Jahr die Luxuslimousine LS 600h. Als letzte Sparte besetzen die Japaner nun auch das Sportwagensegment mit einem Hybridmodell und zwar dem Lexus IS-F.

Lexus IS-F

Diesen Vorsprung in der Hybridtechnologie kann vorerst kein anderes Unternehmen aufholen. Doch gleichzeitig wird oftmals die Frage gestellt, ob die momentan auf dem Markt befindlichen Hybridfahrzeuge tatsächlich Einsparungen im Spritverbrauch bringen und ihnen damit tatsächlich eine wichtige Rolle im Klimaschutz zukommt.

Lexus RX 400h

Hierzu wurden beispielsweise Vergleichstests Benzin-Hybrid gegen Diesel auf einer mehrere Hundert Kilometer langen Überlandstrecke durchgeführt, wo der Hybrid vermeintlich den Kürzeren zog. Für Toyota bedeutet der Hybrid aber vor allem dort sinnvollen Einsatz und damit Umweltentlastung, wo der meiste Pkw-Verkehr stattfindet. 70-80% der Verkehrsleistung in Europa passiert in Ballungsgebieten, also im innerstädtischen Verkehr, und jede Einsparung hier bedeutet ein großes Plus für die Hybridtechnologie.

Lexus GS 450h

Auch das Vorurteil, dass Hybride viel zu schwer seien und deswegen per se mehr Sprit verbrauchen, lässt Toyota nicht gelten. Mit einem Mehrgewicht von maximal 150 kg unterscheidet sich der Hybrid vom Benziner wie etwa der Diesel zu einem Benziner. Bei einem Hybrid ersetzen Bauteile wie Hybridbatterie und Spannungswandler das konventionelle Getriebe, woraus dieses relativ niedrige Zusatzgewicht resultiert. Deswegen hält man bei Toyota Diesel-Hybride auch nicht für eine alternative Lösung, da sich hier das zusätzliche Gewicht des Dieselmotors zu dem Zusatzgewicht des Hybridmotors addiert. Eine weiteres Argument zielt auf die Anfälligkeit der Hybridbatterie. Die Erfahrung von Toyota/Lexus hingegen zeigt eine hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer.

LS 600h

Ob die Hybridfahrzeuge von heute tatsächlich zu teuer sind, ist relativ. Den Toyota Prius gibt für 24.877,16 Euro. Ein Lexus RX 350 kostet ab 45.754,45 Euro, die Hybridversion, der RX 400h, startet bei 50.036,64 Euro. Der Preis für die Luxuslimousine LS 460 liegt bei 82.000 Euro, während der Lexus 600h für 99.850 Euro zu haben ist.

Photos: Toyota

(10. Dezember 2007)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.