Auf der diesjährigen AMI
Leipzig feierte er seine Deutschland-Premiere, die Markteinführung des
Lexus LS 600h folgt am 31. August. Mit dem Lexus 600h
demonstriert das Unternehmen mal wieder seinen Vorsprung zum Thema Hybrid. Aber es ist
nicht nur die zukunftsweisende Antriebstechnologie, die den neuen Luxusliner
auszeichnet, der den augenblicklichen Höhepunkt in der Leistungsfähigkeit
von Hybridfahrzeugen markiert. Erst das Zusammenspiel aus Technik, Komfort
und Qualität ergibt das, was den Lexus LS 600h auszeichnet. Als Flaggschiff
der Lexus Modellpalette erfüllt der LS 600h höchste Ansprüche in Sachen
Design, Fahrleistungen, Umweltverträglichkeit und Sicherheit.
Bei ersten Testfahrten präsentierte sich der LS
600h als dynamische und hochkomfortable Luxuslimousine. Öffnen und Schließen
erfolgt mittels eines Card Key, mit dem auch die elektrisch öffnende und
schließende Kofferraumklappe zu bedienen ist. Gestartet wird über einen
Start-Stoppknopf.
Zum Vergrößern anklicken
Ein Symbol im
Cockpitdisplay signalisiert, dass das Fahrzeug startbereit ist, denn
zu hören ist natürlich nichts. Das Automatikgetriebe schaltet
meisterlich, Fahrgeräusche sind selbst bei hohen Geschwindigkeiten
sehr reduziert.
Zum Vergrößern anklicken
Das Interieur ist hochwertig und
elegant,
die Verarbeitungsqualität exzellent. Bedienbarkeit und Ablesbarkeit der Instrumente sind vorbildlich,
die Sitze ergonomisch beispielhaft.
Zum Vergrößern anklicken
Besonders in der Langversion (mit zwölf Zentimeter längerem
Radstand) bietet der LS 600h Entspannung pur, besonders wenn die
Ausstattung das neue optionale Luftmassagesystem „Rear Seat
Relaxation“ umfasst. Dadurch wird der Rücksitz auf der
Beifahrerseite zur Wohlfühl-Oase.
Zum Vergrößern anklicken
Das System besteht aus insgesamt acht Lufttaschen im Schulter-,
Rücken- und Hüftbereich und reproduziert mit einer Reihe
verschiedener Programme professionelle Massagetechniken, darunter Shiatsu sowie Schulter- und
Rücken-Akupressur.
Ein
weiteres Highlight stellt das optionale Mark Levinson Reference
Surround Sound System dar. Aber auch das serienmäßige Premium
Sound System zählt mit dem 290 Watt leistenden
9-Kanal-DSP-Verstärker und zehn Lautsprechern zu den besten
Audioanlagen in dieser Klasse.
Der LS 600h ist der erste
Vollhybrid auf V8-Basis. Er besitzt einen völlig neuen, technisch sehr
anspruchsvollen 5,0-Liter V8-Benzinmotor, einen kraftvollen,
leistungsstarken Elektromotor, eine neu entwickelte Hochleistungsbatterie
sowie eine elektronisch gesteuerte stufenlose Getriebeautomatik und
permanenten Allradantrieb. Seine Gesamt-Spitzenleistung von 445 PS / 327 kW
setzt sich zusammen aus den 394 PS / 290 kW des 5,0-Liter-V8 mit den 225 PS
/ 165 kW des Elektromotors.
Zum Vergrößern anklicken
Zum Vergrößern anklicken
Das maximale Drehmoment
des Verbrennungsmotors beträgt satte 520 Nm, die Höchstgeschwindigkeit
liegt bei 250 km/h, danach wird elektronisch abgeregelt. Der
durchschnittliche Verbrauch des Lexus LS 600h liegt bei 9,3 Liter
Superbenzin auf 100 Kilometer, die CO2-Emissionen liegen auf einem in
dieser Fahrzeugklasse bisher unerreichten Wert von unter 220 g/km. Dank
dieser Antriebstechnologie wartet der LS 600h mit einer bislang
unerreichten Kombination von Umweltverträglichkeit und
Leistungsfähigkeit auf.
Nach dem Lexus RX 400h und
dem GS 450h komplettiert der LS 600h das Lexus Hybrid-Trio
vorerst. Wie bei den Hybrid-Varianten der Lexus Modelle RX und
GS steht die Zahl „600“ im Typkürzel nicht für den tatsächlichen
Hubraum des Verbrennungsmotors, sondern vielmehr für den
Hubraum, den ein konventioneller Verbrennungsmotor haben müsste,
um eine dem Hybridantrieb des LS entsprechende Leistung zu
erzielen, während das „h” auf das hochentwickelte Lexus Hybrid
Drive System hinweist.
Der Lexus LS 600h verfügt
über den weltweit ersten permanenten variablen Allrad-Hybridantrieb.
Das System setzt auf eine Konfiguration mit drei Differenzialen. Im
Normalfall ist das Fahrzeug als Hecktriebler ausgelegt, dabei wird die
Antriebskraft mechanisch im Verhältnis 40:60 zwischen Vorder- und
Hinterachse verteilt, je nach Fahrsituation kann die Aufteilung jedoch
zwischen 30:70 und 50:50 variieren.
Zum Vergrößern anklicken
Lexus bietet das weltweit umfangreichste Paket an fortschrittlichen
präventiven, aktiven und passiven Sicherheitssystemen. Außerdem kommt im LS
600h das neue Lexus "Advanced Pre-Crash Safety" System zum Einsatz, eine
Weiterentwicklung bekannter Systeme zur Gefahrenerkennung und
Unfallvermeidung. Als erstes Serienfahrzeug der Welt ist der Lexus LS 600h
auch mit einem Heck Pre-Crash Safety System ausgerüstet, das über ein in den
hinteren Stoßfänger integriertes Mikrowellen-Radar drohende Auffahrunfälle
durch ein von hinten herankommendes Fahrzeug erkennen und über aktive
Sicherheitskopfstützen das Risiko eines Schleudertraumas senken kann.
Zum Vergrößern anklicken
Darüber hinaus ist der LS 600h mit einer Reihe innovativer
Fahrerassistenzsysteme ausgestattet. Der Einparkassistent „Intelligent Park Assist“ beispielsweise unterstützt beim Einparken in Parklücken oder
Parktaschen, das neue adaptive Geschwindigkeitsregelsystem ACC arbeitet über
einen äußerst breiten Geschwindigkeitsbereich zwischen 0 und circa 170 km/h,
das weltweit erstmals angebotene Abblendlicht auf LED-Basis sorgt für eine
herausragende Ausleuchtung der Fahrbahn, und die automatische Haltefunktion
Brake Hold hilft dem Fahrer im Stop-and-Go-Verkehr.
Äußerlich unterscheidet sich
der LS 600h von anderen LS Modellen durch
dezente „Hybrid“-Embleme, eine transparente blaue Beschichtung des vorderen
Markenemblems, handpolierte Leichtmetallräder und weiße LED-Standleuchten.
Die Scheinwerfer mit dem LED-Abblendlicht
bilden mit transparenten blauen Ringen an den drei Projektionslinsen ein
Erkennungszeichen. Die Lackfarbe Black Opal, eine tiefschwarze Lackierung,
die im hellen Sonnenlicht ins Blauviolette changiert, ist ebenfalls exklusiv
dem LS 600h vorbehalten.
Der Grundpreis für den
Lexus LS 600h beträgt 99.850 Euro
(inkl. MwSt.).
Nur etwa 200 Hundert
Fahrzeuge werden dieses Jahr nach Deutschland geliefert, knapp 100 Hundert
Bestellungen liegen bereits vor.
Man darf gespannt sein, was
das Unternehmen als nächstes präsentiert. Auf der
diesjährigen North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit
stellte Toyota mit dem FT-HS als
heckgetriebenem Sport-Coupé seine Vorstellung vom Sportwagen der Zukunft mit
Vollhybridsystem vor.