Unterwegs im Land Rover
Discovery:
Und das Abenteuer ruft
Zum Vergrößern anklicken
Zum Vergrößern anklicken
Die Verkehrswelt von einem Land Rover
Discovery aus zu betrachten ist schon etwas Besonderes. Durch die extrem
hohe Sitzposition, die sogenannte "Command"-Fahrerposition, wirken die
anderen Verkehrsteilnehmer eher klein und unbedeutend oder anders
ausgedrückt: Der Discovery vermittelt das Gefühl von Sicherheit und
Souveränität und garantiert einen hervorragenden Blick über das
Verkehrsgeschehen.
Zum Vergrößern anklicken
Der Discovery ist seit 1989 die dritte
Baureihe der Land Rover Modellpalette, nach dem Defender, dem „Ur-Land
Rover“ (1948) und dem Range Rover (seit 1970). Berühmt geworden durch
die Camel Trophy etablierte sich der Discovery schnell als
geländegängiges Familien- und Freizeitgefährt. Sein markantes Design
verspricht Abenteuer pur. Dank modernster Technik besticht der Discovery
sowohl auf als auch abseits der Straße mit seinen herausragenden
Fahrleistungen, so wie man es von einem Premium-SUV erwartet.
Zum Vergrößern anklicken
Der Discovery ist ein äußerst vielseitiges
Fahrzeug, in dem bis zu sieben Passagiere an Bord bequem Platz finden.
Durch Umklappen sämtlicher Sitze lässt sich der hintere Teil des
Innenraums in ein geräumiges, bis zu 2558 Liter fassendes Gepäckabteil
mit ebener Ladefläche verwandeln. Der Abenteurer kann so den Discovery
auch bequem in ein fahrbares Campingmobil verwandeln, in dem sich
problemlos übernachten lässt.
Zum Vergrößern anklicken
Die mit einer asymmetrischen Linie
versehene, zweigeteilte Heckklappe ermöglicht ein vereinfachtes
Be- und Entladen und ist gleichzeitig auch eines der prägenden
Designmerkmale der Heckansicht. Das Reserverad ist beim
Discovery nicht an der Hecktür montiert, sondern unter dem
Wagenboden verstaut.
Für die Power sorgt ein überaus
laufruhiger und durchzugsstarker 2,7-Liter-TDV6-Turbodiesel mit 140 kW
(190 PS), der ein eindrucksvolles Drehmomentmaximum von 440 Nm erzeugt,
das schon bei 1900 Touren anliegt. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180
km/h erreicht. Der allradgetriebene TDV6-Turbodiesel ist wahlweise mit
der elektronisch gesteuerten "Intelligent Shift"-6-Stufen-Automatik oder
serienmäßig mit 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich. Die elektronische
Traktionskontrolle oder dynamische Stabilitätskontrolle garantieren
jederzeit optimale Traktion und Bodenhaftung.
Zum Vergrößern anklicken
Für besonders schwieriges Terrain
stehen eine während der Fahrt elektronisch zuschaltbare
Geländeuntersetzung sowie eine elektronische
Mittendifferenzialsperre zur Verfügung. Darüber hinaus bietet
der Discovery das von Land Rover entwickelte und
patentierte "Terrain Response"-Antriebssystem. Es optimiert
Fahreigenschaften und Komfort - und sichert gleichzeitig auf
jedem Untergrund ein Höchstmaß an Traktion. Mit einem
Drehschalter an der Mittelkonsole kann der Fahrer dabei eine von
fünf verfügbaren Terrain-Einstellungen wählen. Die
höhenverstellbare Luftfederung ist in den SE- und HSE-Modellvarianten serienmäßig an Bord.
Bei der Ausstattung des Discovery
hat der Kunde die Wahl zwischen den drei Ausstattungsvarianten
S, SE und HSE. Den vielseitigen Premium-SUV gibt es ab 40.900
Euro. Den Hauch von Abenteuer gibt es gratis dazu.