Es sind nicht die revolutionären Änderungen, die zur Lebensmitte des BMW
Z4 seine Attraktivität erhöhen müssten. Dezenter Feinschliff innen und
außen, eine neue Eingangsmotorisierung und Komfortverbesserungen sollen
den Roadster noch begehrter machen. Mit dem Fahrerlebnisschalter können
die Modi „Comfort“, „Sport“ und „Sport+“ gewählt werden, um
Motoransprechverhalten, Stabi-litätskontrolle, Getriebe, Lenkung und
Dämpfer individuell zu trimmen. Die neue 156-PS-Ottomotorisierung
überzeugt mit den BMW-typischen Stärken.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Der neue 18i ergänzt als Ein-stiegsvariante die
bisherigen vier Motorisierungen. Er reagiert spontan aufs Gas
und überzeugt mit ruhigem Lauf.
|||||
Die Scheinwerfer mit Coronarringen bedienen sich jetzt zusätzlicher
LED-Technik. Die seitlichen „Kiemen“ wirken in gestreckter Form
dynamischer.
|||||
Karosserie
Innenraum
Der Z4 ist der erste Roadster von BMW, der ein versenkbares Hardtop
erhielt. Die beiden Dachelemente liegen dann kompakt übereinander im
Heck.
||||{
Exklusivität bringt die neue Farbkombination von Schwarz und Orange
in das Zweier-Abteil. Auf optische Reize von Chrom verzichtet der Z4
nicht.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Bei dem geräumigen Zweisitzer-Abteil, dem langen Vorbau und dem
flachen Heck bleibt natürlich nicht mehr viel Volumen unter der
Heckklappe.
||||{
Der Fahrer kann dank des knapp vor
der Hinterachse platzierten tiefen Sitzes die Längs- und
Querkräfte spüren und den Vortrieb optimal dosieren.
|||||
Komfort
Sicherheit
Mit der Option „ConnectedDrive“
können über Internet Informations- und Unterhaltungsangebote
sowie Stauwarnungen in Echtzeit genutzt werden.
||||{
Die Bügel des
Überrollschutzsystems befinden sich hinter den Kopfstützen.
Notlaufreifen und eine Reifen-Pannen-Anzeige sind hilfreiche
Details.
||||{
Innovation
Effizienz
Das zweiteilige Hardtop legt sich
binnen 19 Sekunden im Heck ab. Weltweit einzigartig kann es bis
Tempo 40 km/h während der Fahrt öffnen.
|||||
Bremsenergierückgewinnung,
Start-Stopp-Funktion und intelligent gesteuerte Nebenaggregate
sind wichtige Bausteine von BMW EfficientDynamics.
||||{
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 43 von 50.
Wichtige Daten
Reihenvierzylinder-Ottomotor
mit Abgasturbolader
Direkteinspritzung
vollvariable Ventilsteuerung
Hubraum 1.997 ccm
Leistung 115 kW/156 PS bei
5.000 U/min
Drehmoment 240 Nm bei 1.250
bis 4.400 U/min
Heckantrieb,
Sechs-gangschaltgetriebe
Gepäckraum 180 bis 310 l
Leergewicht 1.395 kg
Zuladung 330 kg
Länge 4,24 m, Breite 1,79 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,30 m