AutoIntell-Kompakttests

2020

Mitsubishi
L200
2020

Kia ProCeed
2020

Mazda6
2020

Audi Q8
2020

Fiat Tipo Sport
2020

Toyota Mirai
2020

VW Passat Variant
2020

Nissan Juke
2020
2019

Mitsubishi ASX
2019

Kia Niro Pug-in Hybrid
2019

Alfa Stelvio
2019

Honda HR-V 2019

Opel Combo
2019

Abarth 595
2019
© 1998 - 2020 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Kia ProCeed 1.4 T-GDI DCT7 GT Line

Die Branche ordnet den neuen Kia ProCeed der Kategorie „Shooting Brake“
zu. Er ist ein Coupé mit dem Steilheck eines Kombis, jedoch sportlicher
und eleganter als ein Kombi. Der ProCeed GT Line bietet fahrdynamisch
das, was das attraktive sportive Design verspricht. Im Modus Sport
spricht der Motor schneller an, beschleunigt schneller und lenkt sich
direkter. Beim Manövrieren zeigt der kleine Wendekreis seine Vorteile.
Die Passagiere erleben die Fahrt aus niedriger Warte. Der Hüftpunkt der
Rücksitze liegt noch tiefer als bei allen anderen Ceed-Modellen. Die
starke Heckscheibenneigung lässt zwangsläufig kein großes Heckfenster
zu. Die eingeschränkte Sicht gleichen die Außenspiegel und eine
Rückfahrkamera mit klarer Bildwiedergabe aus. Der ProCeed kann als edler
Kombi und geräumiges Coupé, auch aufgrund der Herstellergarantie von 7
Jahren bis 150.000 Kilometer auf eine erfolgreiche Zu-kunft hoffen.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|



Antrieb |
Außendesign |
Der 1,4-Liter-Turbobenziner fällt mit seiner
Agilität positiv auf. Turbolaufladung und die
7-Stufen-Direktschaltautomatik DCT fördern seine Anfahrsprints.
|||||
|
Das neue Heck wirkt dank der stark geneigten Heckscheibe, dem
Leuchtenband und dem mittig platzierten großen Namensschriftzug
überaus dynamisch.
|||||
|
Karosserie |
Innenraum |
Motorhaube und vordere Kot-flügel stammen vom Schwestermodell Ceed.
Trotz gleicher Breite wirkt der neue ProCeed optisch breiter, weil
er flacher ist.
||||{
|
Das moderne Interieur prägen die wertigen Oberflächen, die
waagerecht ausgerichtete übersichtliche Armaturentafel und schwarze
Innenverkleidungen.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Alle Passagiere finden genügend Bein-, Kopf- und
Schulterfreiheit vor.Das Kofferraumvolumen besteht locker
Vergleiche mit höherklassigen Modellen.
|||||
|
Die serienmäßige Fahrmodus-Auswahl
„Drive Mode Select“ mit den Stufen „Sport“ und „Normal“ erlaubt
ein ausgesprochen dynamisches Fahrerlebnis.
|||||
|
Komfort |
Sicherheit |
Allein das Gasgeben, Bremsen und
Schalten überlässt der Assistent zum Einparken in Quer- und
Längslücken sowie zum Längsausparken dem Fahrer.
||||{
|
Wichtige Schutzengel wie der
Frontkollisionswarner mit Bremseingriff und Fußgängererkennung
sowie Müdigkeitswarner sind serienmäßig an Bord.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Mit dem praktischen
Schienen-Trennsystem im Gepäckraum wird das Transportgut
kinderleicht arretiert. Zudem gibt es Bodenfächer und ein
Gepäcknetz.
|||||
|
Einige Zehntel weniger als die
Variante mit 6-Gang-Schaltung verbraucht der ProCeed mit
7-Stufen-Automatik. Die Dieselmotorisierung ist die sparsamste.
||||{
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 45 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Vierzylinder-Reihenmotor
-
Benzindirekteinspritzung
-
Turboaufladung
-
Hubraum 1.353 ccm
-
Leistung 103 kW/140 PS bei
6.000 U/min
-
Drehmoment 242 Nm ab 1.500
U/min
-
Frontantrieb
-
7-Stufen-Direktschaltgetriebe
DCT
-
Gepäckraum 625 bis 1.694 l
-
Leergewicht 1.405 kg, Zuladung
465 kg
-
Länge 4,61 m, Breite 1,80 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,43 m
-
Reifen 225/40R18
-
Beschleunigung von null auf
100 km/h in 9,4 s
-
Höchsttempo 205 km/h
-
Verbrauch im EU-Messzyklus
5,7-5,5 l auf 100 km
-
CO2-Emission NEFZ 129-125 g/km
-
WLTP 147-137
-
Emissionsklasse Euro 6d-Temp
-
Ottopartikelfilter
-
Effizienzklasse B
-
Preis 29.690 Euro
|
Fotos: MB/Kia
(19. März 2020)
|