Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


AutoIntell-Kompakttests



2012



Audi A3 Sportback 2012

 


Peugeot 4008

 


Kia Sorento 2012

 


Fiat 500L 2012

 


VW Golf 2012

 


Audi Future lab mobility 2012

 


Jeep Grand Cherokee 2012

 


GLK 2012

 


Audi A1 Sportback 2012

 


Giulietta TCT 2012

 


Beetle 2012

 


Peugeot 3008 Hybrid4

 


ML 350

 


Ford Galaxy

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2012 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

AutoIntell-Kompakttest   
von Manfred Bergmann

 Peugeot 3008 Hybrid4

Die Entwicklungsingenieure des Peugeot 3008 Hybrid4 mit Diesel- und Elektroantrieb haben gute Arbeit geleistet. Anzeigen über Verbrauch, Energieflüsse der beiden Motoren, Ladezustand der Batterie und der vom Fahrer auszuwählende günstigste Fahrmodus fördern das effiziente Fahren ebenso wie Rekuperation und Start-Stopp. Der Franzose rollt komfortabel, geräuscharm und ruckfrei dahin. Rund vier Liter Verbrauch schaffen kleinere Dieselmodelle inzwischen ebenfalls. Zudem müssen sie nicht 100 Kilo und mehr zusätzliche Hybridtechnik schleppen.

Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:

 

 

Antrieb

Außendesign

Der 163-PS-Diesel treibt die Vorderräder, der 37-PS-Elektromotor die Hinterräder an. Letzteres bei Bedarf oder auf Wunsch bis höchstens 120 km/h.

|||||

 

Zu erkennen ist die Hybridversion des 3008 an Chromleisten des neuen Grills, neuen Scheinwerfern sowie neuem Logo an Front und Heck.

|||{{

 

Karosserie

Innenraum

120 Kilogramm Hybridbauteile, darunter Elektromotor und die Nickel-MH-Batterie, finden ohne Umbau des Vorderwagens im Heck des 3008 Platz.

||||{

 

Es stört kein Kardantunnel, weil es nur elektrische und keine mechanischen Verbindungen zwischen den Antrieben Diesel vorn, E-Motor hinten gibt.

||||{

 

Platzangebot

Fahrverhalten

Die Nickel-Metallhydrid-Batterie beansprucht einen Teil des Kofferraums. Dessen Volumen sinkt um 55 Liter und die Nutzlast sinkt um 56 Kilogramm.

|||{{

 

Start-Stopp, Rekuperation und die Koordination von Diesel und Elektromotor laufen zusammen. Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt.

|||||

 

Komfort

Sicherheit

Es gibt die Modi „Auto“ für Anfahren mit beiden Antrieben, „4WD“ für Allradantrieb bis 120 km/h, „ZEV“ für E-Antrieb und „Sport“ für noch höhere Agilität.

||||{

 

Beim Gangwechsel wird der Elektromotor automatisch zugeschaltet. Es kommt zu keiner Zugkraftunterbrechung. Sicherheit und Komfort profitieren.

||||{

 

Innovation

Effizienz

Peugeot kombiniert als erster einen Diesel mit dem Elektroantrieb und nutzt den thermodynamischen Vorteil des Diesels gegenüber dem Benziner.

|||||

 

Nur 4,0 Liter EU-Verbrauch und 104 Gramm CO2 ergeben sich auf dem Prüfstand. Eine abgespeckte Variante erzielt die Werte 3,8 Liter und 99 Gramm.

|||||

 

Testergebnis

 

Erreichte Punktzahl: 42 von 50.

 

Wichtige Daten

 

  • Vierzylinder-Diesel für Frontantrieb

  • Abgasturbolader

  • Common-Rail-Einspritzung

  • Hubraum 1.997 ccm

  • Leistung 120 kW/163 PS bei 3.850 U/min

  • Drehmoment 300 Nm bei 1.750 U/min

  • Elektromotor für Heckantrieb

  • max. Leistung 27 kW/37 PS von 2.000 bis 7.500 U/min

  • Drehmoment 200 Nm bei 1.290 U/min

  • elektronisch gesteuertes Sechsgangschaltgetriebe

  • Gepäckraum 377 bis 1.185 l

  • Leergewicht 1.808 kg, Zuladung 437 kg

  • Länge 4,37 m, Breite 1,84 m, Höhe 1,61 m

  • Reifen 215/60 R16

  • Höchsttempo 191 km/h

  • Beschleunigung von 0 auf 100 in 8,5 s

  • EU-Verbrauch 4,0 l/100 km

  • CO2-Emission 104 g/km
     

  • Preis 36.150 Euro

 

Fotos: Peugeot

(21. Februar 2012)


Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.