| 
     . 
 
 ©
    1998 - 2000 Copyright &  
 | 
     Auto News: 03. Januar 2001 
 BMW
      auf der North American International Auto Show Detroit 2001 
 Das neue M3 Cabrio 
 Alle Photos: BMW Schon das BMW 3er Cabrio ist ein Automobil für
      Individualisten, für Menschen, die bei aller Leidenschaft fürs
      Offen-Fahren und trotz eines ausgeprägten Bedürfnisses nach ästhetischer
      Differenzierung auf hohe Alltagstauglichkeit nicht verzichten wollen. Doch
      jetzt gibt es eine weitere Steigerung, sportlich veredelt von BMW M: das
      eigenständige neue M3 Cabrio. Wie seine Vorgänger, von denen in zwei
      Modellreihen immerhin 13 000 Einheiten gebaut wurden, zeichnet sich auch
      die neueste Auflage durch einen ganz speziellen Auftritt aus. Diese offene
      Variante des vor kurzem erfolgreich gestarteten M3 Coupé kommt als
      attraktiver Sport-Viersitzer mit elektrisch bedienbarem Verdeck im Frühjahr
      2001 auf den Markt und komplettiert damit die M3-Reihe. Schließlich ist
      das neue M3 Cabrio das einzige viersitzige Cabrio mit einem hohen
      Leistungspotenzial in der Preisklasse über 100 000 Mark. X5 HP - Mit Hochleistung in die Dimension X 
 Auf der North American International Auto Show 2001
      in Detroit zeigt BMW erstmals die neue Hochleistungsversion seines Sports
      Activity Vehicles X5: den X5 HP. Damit eröffnet der Münchner
      Autohersteller ab Herbst 2001 auch den Freunden des oberen
      Leistungssegments die Möglichkeit, sportliches Fahren in einer ganz
      besonderen Dimension zu erleben – in der Dimension X. In der
      einzigartigen „Command Position“ im X5 Cockpit hören zukünftig knapp
      350 Pferdestärken auf das Kommando des Fahrers.  Der X5, mit der bisherigen Top-Motorisierung (4,4
      Liter/286 PS) ohnehin bereits ein Sports-Activity-Kraftpaket unter den gelände-gängigen
      Fahrzeugen, wird künftig mit ca. 255 kW/347 PS zu haben sein. Die 4,6
      Liter Hubraum des neuen und exklusiv dem X5 HP vorbehaltenen V8-Motors
      mobilisieren bis zu 480 Nm Drehmoment. Damit wird das allradgetriebene
      Fahrzeug nach etwa 6,5 Sekunden die 100 km/h Marke überschreiten. Die Höchstgeschwindigkeit
      des X5 HP wird über 240 km/h liegen. Technisch ist der neue
      Hochleistungsmotor vom bekannten 4,4-Liter V8-Triebwerk abgeleitet. Seine
      höhere Leistung und Drehmoment resultieren – neben der
      Hubraumerweiterung – aus einer Überarbeitung der
      Ladungswechselkomponenten und der Motorsteuerung. Der BMW M3  BMW M3 hat von Allem etwas mehr. Die jüngste
      Ausgabe des weltbekannten Sportwagens aus München ist ein konkurrenzloses
      Angebot auf dem Weltmarkt, dessen Leistungsdaten bereits einen allerersten
      Eindruck von den Werten des neuen Coupés vermitteln:
      343 PS/252 kW-Reihensechszylinder
      mit Doppel-VANOS, 365 Nm, 0–100
      km/h in 5,2 sec, Verbrauch 11,9 l/100 km. 106 PS pro Liter Hubraum durch Hochdrehzahlkonzept
      - Der 3,2 Liter große Reihensechszylinder mit Doppel-VANOS und
      Einzeldrosselklappen kommt erstmals weltweit für alle Ländervarianten
      zum Einsatz und leistet 343 PS (252 kW) in ECE-Version (333 HP in US-Ausführung)
      bei 7 900 1/min. Das M Hochdrehzahlkonzept, nach dem dieses
      Triebwerk entwickelt wurde, richtet sich nach denselben Maßstäben, die für
      die anspruchsvollsten Wettbewerbsmotoren der Welt, die Formel-1-Maschinen,
      gelten.  Neu beim M3: Variable M Differenzialsperre - Dazu
      tragen das – abschaltbare – DSC und die neu entwickelte Variable M
      Differenzialsperre bei. Diese Sperre ist in der Lage, selbst bei sehr
      anspruchsvollen Fahrsituationen, also auch bei extrem unterschiedlichen
      Reibwerten an den Antriebsrädern, einen entscheidenden Traktionsvorteil
      zu liefern. Damit verhilft die Variable M Differenzialsperre dem neuen M3,
      in Kombination mit dem feinfühlig abgestimmten DSC-System und seiner
      ausgewogenen Achslastverteilung zu Winter-Fahreigenschaften, die bisher für
      heckgetriebene Sportwagen als unerreichbar galten.  Die Studie BMW Z9 Cabrio 
 Mit dem Z9 Cabrio bietet BMW auf der NAIAS in
      Detroit einen Ausblick darauf, wie „Freude am Fahren“ in Zukunft noch
      intensiver erlebbar wird. Kern der Studie eines beeindruckenden
      2+2-sitzigen Cabrios ist ein Interieur, das Autofahren nicht komplizierter,
      sondern einfacher macht. Der Mensch am Steuer kann sich auf die
      unmittelbaren Grundfunktionen des Autofahrens konzentrieren und trotzdem
      stehen ihm alle Features führender Automobiltechnologie zur Verfügung. Möglich
      wird dies durch das richtungsweisende Ergonomie-Konzept iDrive, dessen
      Grundidee bereits im Z9 gran turismo auf der IAA 1999 präsentiert wurde.  Zukunftsweisende Designphilosophie für Karosserie
      und Interieur. Wie sein Coupé-Vorläufer Z9 gran turismo, so repräsentiert
      auch das Z9 Cabrio die zukunftsweisende Designphilosophie von BMW. Das
      Cabrio hat eine klassische Silhouette mit langer Haube und kurzem Heck,
      die das dynamische BMW Design prägt. Von der Front bis zum Heck zeichnet
      die Spannung in den Flächen und den wenigen, dafür aber um so
      ausdrucksstärkeren Linien das charakteristische BMW Profil. Die Energie
      dieses Fahrzeuges „fließt“ förmlich von vorne nach hinten. Die
      Strategie dabei heißt vereinfachen, um die wesentlichen Elemente zu
      verdeutlichen und zu verstärken. Das BMW Design setzt so einen Wegweiser
      in die Zukunft, bei dem die Formgebung durch die Dynamik des Fahrzeuges
      geführt wird. Die laminierte Carbon-Außenhaut wird gegenüber
      dem Z9 gran turismo durch einen stärker ausgelegten Rahmen getragen, um
      die Steifigkeit auch bei offener Bauweise zu erreichen. Für den Antrieb
      ist der bewährte 4,4 Liter V-8 Motor mit 210 kW (286 PS) und maximal 440
      Nm Drehmoment vorgesehen. An der Hinterachse bringen 285/40er Reifen auf
      21-Zoll-Felgen diese Leistung auf die Straße. Vorne steht das Cabrio auf
      20-Zoll-Felgen mit Reifen der Dimension 245/45. Für optimale Verzögerung
      sorgen entsprechend groß dimensionierte Sport-Bremsen.  BMW 750hL – Die BMW CleanEnergie Strategie für
      das Auto von morgen Die Entwicklung des Autos von morgen ist vor allem
      die Suche nach einem alternativen Kraftstoff und die Entwicklung des
      dazugehörigen alternativen Antriebes. BMW hat daraus ein umfassendes
      Konzept gemacht – die BMW Energiestrategie.  Das Ziel, das diese Strategie definiert, ist
      eindeutig: Emissionen vermeiden und regenerative Energieträger nutzen.
      Damit gehört dem Automobil mit Wasserstoffantrieb die Zukunft. Denn nur
      Wasserstoff erfüllt die Anforderungen, die an den Treibstoff der Zukunft
      gestellt werden. Mit Hilfe von Sonnenenergie erzeugt ist er der sauberste
      Kraftstoff überhaupt, das Verbrennungsprodukt ist wieder der
      Ausgangsstoff Wasser. Die im Wasserstoff geparkte Energie kann dabei je
      nach Maschine in zwei Energieformen umgewandelt werden, die im Auto
      interessant sind: Entweder per konventionellem Verbrennungsmotor direkt in
      Vortrieb oder über die sogenannte „kalte“ Verbrennung in einer
      Brennstoffzelle in Strom. BMW nutzt beide Möglichkeiten: Als
      Fahrzeugantrieb favorisiert BMW den Verbrennungsmotor, der in der Summe
      seiner Eigenschaften nach wie vor die meisten Vorteile hat. Zur Versorgung
      des Bordnetzes mit Strom ist als Ersatz für die Batterie die
      Brennstoffzelle vorgesehen, die ganz neue Möglichkeiten etwa der
      Fahrzeugklimatisierung und anderer Funktionen eröffnet. Am 11. Mai 2000 präsentierte BMW in Berlin den
      750hL, das erste in Serie gebaute Wasserstoffauto der Welt. Mit
      Wasserstoff betrieben leistet der Zwölfzylindermotor 150 kW/204 PS,
      beschleunigt in 9,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und erreicht eine
      Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h. Mit dem 140 Liter fassenden Kryo-Tank
      hat der voll ausgestattete 7er eine Reichweite von 350 Kilometern. Dazu
      kommt das konventionelle Benzin-System, das mit Rücksicht auf die lückenhafte
      Versorgung mit Wasserstoff unverändert an Bord bleibt. Die 7er-Limousinen
      sind der Auftakt für die geplante Serienproduktion von BMW
      Wasserstoffautos: 2010 soll neben dem 750hL das erste Volumenmodell im
      heutigen Segment der 3er Reihe auf dem Markt sein. [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |