Automotive Intelligence
.

Suchen Sie in unserer Seite 
.
 

  by FreeFind

.
Diese Woche:

.

 

© 1998 - 2000 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 17. Januar 2001
 


 


Opel auf der Detroit Motorshow

  • Astra Eco 4: Erstes Vierliter-Auto in der Kompaktklasse 
  • Speedster: Leichtbau-Zweisitzer für pures Fahrvergnügen 
  • HydroGen1: Brennstoffzellen-Konzept auf Zafira-Basis mit Wasserstoffantrieb 

Detroit - Fortschrittliche und umweltschonende Automobiltechnik sowie konsequenten Leichtbau präsentiert Opel dem amerikanischen Publikum auf der Detroit Motorshow zu Beginn des Jahres 2001. Die Messebesucher auf dem Stand der Konzernmutter General Motors (GM) sehen den extrem sparsamen Astra Eco 4, das erste Vierliter-Auto in der Kompaktklasse, das auf dem Compact Van Zafira basierende realitätsnahe Brennstoffzellen-Auto HydroGen1 mit Wasserstoffantrieb und den neuen Leichtbau-Zweisitzer Opel Speedster.

Opel Astra Eco

Dass schonender Umgang mit den Ressourcen nicht zwangsläufig einen Verzicht auf Fahrspaß und uneingeschränkte Familientauglichkeit bedeuten muß, zeigt vor allem die Vier-Liter-Limousine Astra Eco 4, die auf dem Astra 1.7 DTI 16V basiert und 55 kW/75 PS leistet. Neben dem verbrauchsgünstigen Diesel-Direkteinspritzer und einer Drehzahl senkenden, längeren Getriebeübersetzung tragen gezielte aerodynamische Verbesserungen zum niedrigen Kraftstoffkonsum bei. Rollwiderstandsarme Reifen der Dimension 175/80 R 14 runden das Energiespar-Paket des Astra Eco 4 ab. Es senkt im Vergleich zum Basismodell den Verbrauch nach MVEG-Norm um weitere 0,4 auf nur 4,4 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer. Wie gering der Verbrauch des Astra Eco 4 bei entsprechender Fahrweise ist, bewiesen Opel-Kunden bei einer groß angelegten, vom deutschen Automobilclub AvD organisierten Sparfahrt mit dem Mittelklasse-Modell: Im Durchschnitt verbrauchten sie nur 3,9 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer, der Bestwert betrug sogar sensationelle 1,953 Liter.

Opel Zafira Hydrogen

Den Weg in eine nahe, noch umweltschonendere Zukunft macht auf der nordamerikanischen Automobil-Show das auf Basis des erfolgreichen Opel Compact Van Zafira entwickelte Brennstoffzellen-Konzeptfahrzeug HydroGen1 deutlich. Angetrieben wird der vollwertige Fünfsitzer von einem 55 kW/75 PS starken Drehstromaggregat, das eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ermöglicht. Die notwendige elektrische Energie erzeugt eine mit reinem Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Einheit. Die Reichweite des Fronttrieblers, der bei den Olympischen Spielen in Sydney einen vielbeachteten Auftritt als Führungsfahrzeug bei den Marathonläufen hatte und der bei einem Symposium zum Thema Brennstoffzelle in Chinas Hauptstadt Peking auf großes Interesse stieß, beträgt rund 400 Kilometer. Entwickelt wurde die abgasfreie Brennstoffzelle des HydroGen1 von den rund 300 Mitarbeitern des 1998 von Opel und GM gemeinsamen gegründeten Global Alternative Propulsion Center (GAPC) mit Standorten in Deutschland und den USA. Mit dem Konzeptfahrzeug unterstreicht der größte Automobilhersteller der Welt seine führende Rolle bei der Entwicklung des Brennstoffzellen-Antriebs sowie sein auf Schonung der fossilen Treibstoffe ausgelegtes Energie-Konzept. Hans H. Demant, Chef des Internationalen Technischen Entwicklungszentrums (ITEZ) in Rüsselsheim: " Für uns ist Wasserstoff der Kraftstoff der Zukunft."

Opel Speedster

Alle Photos: Opel/GM

Als Beispiel für herausragende Fahrfreude durch intelligenten Leichtbau dient der Speedster, mit dem Opel gleich in mehrfacher Hinsicht Neuland betritt. Der Sportwagen ist das erste Mittelmotor-Auto der Marke und ihr erstes Serienfahrzeug, das auf Aluminium und Kunststoff als Materialien für Chassis und Karosserie setzt. Der Speedster wendet sich an sportliche Autofahrer, die für maximale Fahrfreude bewusst auf Komfort verzichten. Er sprintet in nur 5,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 217 km/h und zeigt sich auf kurvenreichen Straßen äußerst agil.

Seine beeindruckenden Fahrleistungen erreicht der Sportwagen durch das Zusammenspiel von intelligentem Leichtbau und einem hoch effizienten Antrieb. Der 2.2 16V-ECOTEC-Aluminiummotor mit vier Zylindern, der zuerst im Astra Coupé zum Einsatz kam, leistet 108 kW/147 PS, begnügt sich nach MVEG mit 8,5 Litern Superbenzin pro 100 Kilometer und erfüllt bereits die Euro 4-Abgasnorm. Der Zweisitzer steht damit beispielhaft für die Produktmaxime "leicht, funktional, effizient".

(4. Jan. 2001)

 

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]