| 
     . 
 ©
    1998 - 2000 Copyright &  
 | 
     Auto News: 13. Dezember 2000 
 Mehr
      als eine Kombi-Limousine: Das neue T-Modell der C-Klasse stellt sich vor  
 Photo: DaimlerChrysler 
 Stuttgart - Die
      Modellfamilie der neuen Mercedes-Benz C-Klasse ist komplett: Nach
      Limousine und Sportcoupé präsentiert die Stuttgarter Automobilmarke die
      zweite Generation des sportlich-eleganten T-Modells der C-Klasse. Der
      kompakte Kombi feiert Anfang 2001 auf der North American International
      Auto Show in Detroit Weltpremiere; im März kommenden Jahres wird er
      zusammen mit dem neuen Sportcoupé bei den Niederlassungen und
      Vertriebspartnern von Mercedes-Benz erscheinen.  Das T-Modell
      zeichnet sich durch die gleichen zukunftsweisenden Technik-Innovationen
      wie die Limousine der neuen C-Klasse aus und ergänzt deren herausragenden
      Merkmale wie Mercedes-typische Sicherheit, attraktives Design,
      vorbildliche Fahrdynamik und perfekte Qualität, ein hohes Raumangebot
      sowie durch intelligente Funktionalität und Vielseitigkeit.  Das neue T-Modell
      löst die bisherige Kombi-Limousine der C-Klasse ab, die seit Frühjahr
      1996 rund 250.000 Mal produziert wurde und vor allem in Westeuropa
      beachtliche Markterfolge verzeichnen konnte. Rund ein Drittel aller Käufer
      eines Modells der Mercedes-Benz C-Klasse entschieden sich bisher für die
      attraktive Kombi-Limousine. Erstmals wird Mercedes-Benz das T-Modell der
      neuen C-Klasse ab September 2001 auch in den USA anbieten.  Fond: Sitzkissen
      und -lehnen lassen sich schnell und bequem vorklappen  Dank seines
      variablen Innenraums ist das neue T-Modell der ideale Begleiter für
      Menschen mit aktiver Lebensgestaltung, die beruflich oder privat
      unterschiedliche Ansprüche an die Transportkapazität ihres Autos stellen.
      Je nach Position der multifunktionalen Fondsitzanlage bietet der kompakte
      Kombi gemäß VDA-Messmethode ein Ladevolumen von 470 bis 1384 Liter.  Ganz nach Bedarf
      lassen sich im Fond Sitzkissen und Rückenlehnen komplett oder nur
      einseitig vorklappen, wobei eine ebene, bis zu 1,5 Quadratmeter große
      Ladefläche entsteht. Die größte Box, die in den Gepäckraum des neuen
      T-Modells passt, hat ein Volumen von 783 Litern -- das sind elf Liter mehr
      als beim Vorgängermodell. Eine herausnehmbare Einkaufsbox, die unter der
      Gepäckraumabdeckung ihren Platz findet, gehört ebenso zur
      Serienausstattung wie eine neu entwickelte, leicht bedienbare
      Laderaumabdeckung mit integriertem Sicherheitsnetz.  Design:
      Schwungvolle Linienführung des Dachs betont die Dynamik  Die
      Mercedes-Designer haben Limousine und T-Modell der neuen C-Klasse
      gleichzeitig entwickelt. Während die Frontpartie beider Varianten durch
      das bekannte sportlich-elegante Erscheinungsbild geprägt wird, betont der
      Kombi seine Dynamik vor allem durch das lange, markant geformte Dach, das
      sich dank schwungvoller Linienführung im Heck stark absenkt und in die
      extrem flach geneigten hinteren Dachsäulen übergeht. Im oberen Teil der
      großen Heckklappe ist ein dezenter Spoiler integriert, der zur
      vorbildlichen Aerodynamik und Fahrstabilität des neuen T-Modells beiträgt.
      Damit betont das T-Modell seine Eigenständigkeit, ohne die anerkannt gute
      Dynamik der Limousine aufzugeben.  Ausstattung: Drei
      Lines erfüllen individuelle Kundenwünsche  Ebenso wie bei der
      Limousine können auch Käufer des neuen T-Modells der C-Klasse zwischen
      drei Design- und Ausstattungslines auswählen, die individuellen Kundenwünschen
      entsprechen: CLASSIC, ELEGANCE und AVANTGARDE. Sie unterscheiden sich
      durch die Gestaltung der Zierteile an der Karosserie, durch spezielle
      Radzierblenden oder Leichtmetallfelgen sowie durch eigenständige
      Farbgestaltung und Materialauswahl im Innenraum. Die Modellvariante
      AVANTGARDE rollt serienmäßig auf Leichtmetallrädern im Fünf-Loch-Design
      und Breitreifen der Größe 205/55 R 16. Die Zierteile im
      AVANTGARDE-Innenraum bestehen aus hochwertigem Aluminium; Lenkrad und
      Schaltknauf sind mit Leder bespannt.  Aber auch in den
      beiden anderen Lines herrscht kein Mangel an Premium-Qualität. Hier
      harmonieren edle Hölzer mit hochwertigen Stoffen und Materialien.  Ausstattung: Die
      besten Sicherheitssysteme sind serienmäßig an Bord  Multifunktions-Lenkrad
      mit beleuchteten Tasten, Fahrlicht-Assistent, elektrische Fensterheber
      vorn und hinten, elektrische Sitzhöhen- und Lehneneinstellung, Tempomat
      mit SPEEDTRONIC-Funktion sowie Servolenkung sind weitere Details der
      umfangreichen Serienausstattung aller Modellvarianten des neuen T-Modells.
      Für Mercedes-typische Insassensicherheit sorgen serienmäßige Airbags für
      Fahrer und Beifahrer, Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer, Windowbags und
      Sidebags in den vorderen Türen. Das elektronische Stabilitätsprogramm
      ESP® und der Brems-Assistent sind ebenfalls serienmäßig an Bord des
      kompakten Kombis. Mit diesen Sicherheitsdetails hat die neue C-Klasse
      bereits bei zahlreichen Crashtests ihren außergewöhnlich hohen
      Insassenschutz unter Beweis gestellt.  Hightechsysteme
      aus den Topmodellen von Mercedes-Benz sind auf Wunsch für das neue T-Modelle
      lieferbar. Das Angebot reicht vom innovativen Anzeigesystem COMAND mit
      Navigationssystem und TV-Empfänger bis zur Sprachbedienung LINGUATRONIC für
      Telefon und Autoradio oder von der Komfort-Klimatisierungsautomatik mit
      Sensorsteuerung bis zum modernen Telematikdienst.  Antrieb: Sieben
      Motoren und drei Getriebevarianten stehen zur Auswahl  Auch bei der
      Auswahl des Motors und des Getriebes bietet das neue T-Modell der C-Klasse
      Mercedes-Kunden ein hohes Maß an Individualität. Sieben sparsame
      Triebwerke gehören zum Lieferprogramm -- vier Benziner und drei Diesel.
      Von 85 kW/116 PS bis 160 kW/218 PS reicht das Leistungsspektrum der
      Motoren, von 190 bis 400 Newtonmetern die Spanne des maximalen Drehmoments,
      und der Kraftstoffverbrauch beträgt je nach Motortyp zwischen 6,7 und
      11,3 Litern je 100 Kilometer (NEFZ-Gesamtverbrauch).  Zwei moderne
      Motoren feiern Premiere im T-Modell der C-Klasse: der laufruhige
      3,2-Liter-V6-Motor (160 kW/218 PS) und das drehmomentstarke CDI-Triebwerk
      mit 2,7 Liter Hubraum (125 kW/170 PS). Die Leistung der beiden anderen
      Diesel-Direkteinspritzer stieg gegenüber dem Vorgängermodell um bis zu
      14 Prozent auf 85 kW/116 PS beim neuen C 200 CDI und auf 105 kW/143 PS
      beim C 220 CDI. Das Drehmoment der Dieselmotoren verbesserte sich sogar um
      bis zu 43 Prozent.  Für den C 200
      KOMPRESSOR (120 kW/163 PS) sowie für die Dieselmodelle C 220 CDI und C
      270 CDI stehen ab Markteinführung drei Getriebevarianten zur Auswahl --
      das serienmäßige Sechsgang-Schaltgetriebe, die auf Wunsch lieferbare
      SEQUENTRONIC oder die elektronisch gesteuerte Fünfgang-Automatik. Somit
      bietet Mercedes-Benz Autofahrern auch bei der Kombination von Motor und
      Getriebe verschiedene Möglichkeiten, um ihre persönlichen Wünsche
      hinsichtlich Leistungsentfaltung, Kraftstoffverbrauchs, Dynamik und
      Schaltkomforts zu verwirklichen. Das Topmodell C 320 ist serienmäßig mit
      Fünfgang-Automatik ausgestattet.  (12.
      Dezember 2000) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |