.
©
1998 - 2000 Copyright &
|
Auto News: 13. Dezember 2000
BMW Group auf der North American International Auto Show Detroit 2001 BMW Z9 Photo: BMW München - Auf der
Detroit International Auto Show wird die BMW Group in den USA mit ihren
Marken BMW und MINI vertreten sein. Drei Weltpremieren der Marke BMW sowie
der MINI COOPER, der nunmehr sein Debut in den USA feiert, werden der Öffentlichkeit
präsentiert. Der MINI COOPER
ist das erste völlig neue Produkt der Marke MINI. Mit einem klaren
Bekenntnis zum Design des alten Minis, bietet der MINI COOPER gleichzeitig
modernste Technik und gilt daher bereits jetzt als eines der
fortschrittlichsten Autos seiner Größe auf dem Markt. Schon das BMW 3er
Cabrio gilt als ein Automobil für Individualisten. Doch jetzt gibt es
eine weitere Steigerung, sportlich veredelt von BMW M: Das eigenständige
neue M3 Cabrio. Diese offene Variante des vor kurzem erfolgreich
gestarteten M3 Coupé kommt als attraktiver Sport-Viersitzer mit
elektrisch bedienbarem Verdeck im Frühjahr 2001 auf den Markt und
komplettiert damit die M3-Reihe. Das neue M3 Cabrio ist das einzige
viersitzige Hochleistungscabrio in der Preisklasse über 100.000 Mark.
Neben dem professionellen Sportwagen-Fahrwerk ist ebenfalls der komplett
neu entwickelte M3-Sechszylinder-Reihenmotor in die Cabrio-Variante übernommen
worden. Das bedeutet eine maximale Leistung von 343 PS/252 kW bei 7900/min
und ein maximales Drehmoment von 365 Newtonmetern bei 4900/min. Damit ist
das M3 Cabrio zu Fahrleistungen fähig, die eindeutig im
Sportwagen-Bereich liegen. Auch in M coupé
und M roadster kommt jetzt der neue Sechszylinder-Hochleistungs-Motor des
aktuellen M3 zum Einsatz. Er ersetzt damit das bisherige Triebwerk, so
dass anstatt 321 PS gleich 236 kW nun 325 PS gleich 239 kW bei einer
Drehzahl von 7400/min zur Verfügung stehen. Das maximale Drehmoment blieb
bei 350 Newtonmetern jedoch gleich, es liegt bei 4900/min. Diese M Power
bringt M coupé und M roadster aus dem Stand in nur 5,3 Sekunden auf Tempo
100. Die Höchstgeschwindigkeit wird wie bisher bei 250 km/h elektronisch
abgeregelt. Eine neue
Hochleistungsversion des Sports Activity Vehicles X5 wird in Detroit seine
Weltpremiere feiern: der X5 HP. Damit eröffnet die BMW Group ab Herbst
2001 auch den Freunden des oberen Leistungssegments die Möglichkeit,
sportliches Fahren in einer ganz besonderen Dimension zu erleben - in der
Dimension X. Der X5, mit der bisherigen Top-Motorisierung (4,4 Liter/286
PS), wird künftig auch als High Performance Variante mit ca. 255 kW/347
PS zu haben sein. Die 4,6 Liter Hubraum des neuen und exklusiv dem X5 HP
vorbehaltenen V8-Motors mobilisieren bis zu 480 Nm Drehmoment. Damit wird
das allradgetriebene Fahrzeug nach etwa 6,5 Sekunden die 100 km/h Marke überschreiten.
Die Höchstgeschwindigkeit des X5 HP wird über 240 km/h liegen. Auch der bereits
bekannte BMW M3 wird zu bewundern sein. Er feiert auf dem für BMW
wichtigsten Auslandsmarkt seine Premiere. Die neuste Generation des
weltbekannten Sportwagens aus München ist ein konkurrenzloses Angebot auf
dem Weltmarkt. Die Leistungsdaten in der Summe seiner Eigenschaften
sprechen für sich: 343 PS/252 kW-Reihensechszylinder mit Doppel-VANOS,
365 Nm, 0-100 km/h in 5,2 sec, Verbrauch 11,9 l/100 km. Mit der Studie des
BMW Z9 Cabrio bietet der Münchner Automobilhersteller in Detroit einen
Ausblick darauf, wie "Freude am Fahren" in Zukunft noch
intensiver erlebbar wird. Kern der Studie ist ein Interieur, das
Autofahren nicht komplizierter, sondern einfacher macht. Der Mensch am
Steuer kann sich auf die unmittelbaren Grundfunktionen des Autofahrens
konzentrieren und trotzdem stehen ihm alle Features führender
Automobiltechnologie zur Verfügung. Möglich wird dies durch das
richtungsweisende Ergonomie-Konzept iDrive. Es ermöglicht dem Fahrer eine
intuitive Bedienung von einer Fülle von Fuktionen, ohne abgelenkt zu
werden. Die Grundidee wurde bereits im Z9 gran turismo auf der IAA 1999 präsentiert. Die Entwicklung
des Autos von morgen ist vor allem die Suche nach einem alternativen
Kraftstoff und die Entwicklung des dazugehörigen alternativen Antriebes.
Die daraus resultierende BMW Energiestrategie heißt: Emissionen vermeiden
und regenerative Energieträger nutzen. Am 11. Mai 2000 präsentierte BMW
in Berlin den 750hL, das erste in Serie gebaute Wasserstoffauto der Welt.
Mit Wasserstoff betrieben leistet der Zwölfzylindermotor 150 kW/204 PS,
beschleunigt in 9,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und erreicht eine
Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h. Mit dem 140 Liter fassenden Kryo-Tank
hat der voll ausgestattete 7er eine Reichweite von 350 Kilometern. Dazu
kommt das konventionelle Benzin-System, das mit Rücksicht auf die lückenhafte
Versorgung mit Wasserstoff unverändert an Bord bleibt. Die 7er-Limousinen
sind der Auftakt für die geplante Serienproduktion von BMW
Wasserstoffautos: 2010 soll neben dem 750hL das erste Volumenmodell im
heutigen Segment der 3er Reihe auf dem Markt sein. (8.
Dezember 2000) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |