| Die Qualitäten des Konzepts
        perfektioniert Audi mit dem V8-TDI. Aus nur 3,3 Litern Hubraum entwickelt
        der Motor ein maximales Drehmoment von 480 Newtonmetern, das bereits bei 1800 1/min
        anliegt und bis 3000 1/min auf diesem Niveau bleibt. Sein spezifischer Verbrauch im
        Bestpunkt beträgt nur 205 Gramm pro Kilowattstunde und liegt damit für einen
        Achtzylinder extrem niedrig. Mit seiner hohen spezifischen Leistung von fast 50 Kilowatt
        pro Liter Hubraum steht er an der absoluten Spitze im Wettbewerbsvergleich.  Serienmäßig
        mit dem permanenten Allradantrieb quattro ausgestattet, setzt der stärkste A8 mit
        Selbstzünder dieses Potenzial souverän und mühelos kontrollierbar in höchste Dynamik
        um. Keine Überraschung: Seine Fahrleistungen qualifizieren den A8 3.3 TDI quattro für
        die Sportwagen-Liga. Die serienmäßig mit 5stufiger tiptronic ausgerüstete
        Oberklassen-Limousine erreicht 100 km/h in 8,2 Sekunden. Noch beeindruckender fällt die
        Höchstgeschwindigkeit mit 242 km/h aus. Eine Überraschung angesichts dieses
        Leistungsniveaus ist hingegen der Kraftstoffverbrauch: Nur 9,7 Liter Diesel
        (Insgesamtverbrauch nach 93/116/EG) je 100 Kilometer benötigt der A8 3.3 TDI quattro. 4-Ventil-Technik,
        Common-Rail-Einspritzsystem, zwei elektronisch geregelte Turbolader mit variabler
        Turbinengeometrie (VTG) und gekühlte Ladeluft- und Abgasrückführung lassen den Audi A8
        3.3 TDI quattro dabei auch die strengen Abgasgrenzwerte
        nach EU III unterbieten.  Audi hat mit
        den TDI-Motoren seit 1989 die Dieselwelt revolutioniert. Ein Motorkonzept, das auch in
        punkto Dynamik und Fahrspaß mit dem Ottomotor konkurrieren kann  bei einem um rund
        30 Prozent geringerem Verbrauch und beispielhaftem Drehmoment schon bei niedrigsten
        Drehzahlen. Der TDI schafft damit den Ausgleich zwischen scheinbaren Gegensätzen,
        verbindet die Freude am sportlichen Fahren mit umweltbewusster Mobilität bei gleichzeitig
        hoher Reichweite.  (7.
        Juli 2000) |