Automotive Intelligence
.

Suchen Sie in unserer Seite 
.
 

  by FreeFind

.
Diese Woche:

 

© 1998 - 2000 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 8. November 2000


 


Große Chancen für Opel-Brennstoffzellen-Technologie in China
.
Bevölkerungsreichstes Land der Erde sucht neue Wege der Mobilität
.

Wasserstoff-Konzeptauto HydroGen1 in China

Photo: Opel/GM

Peking/Rüsselsheim - Auf großes Interesse stieß bei chinesischen Regierungsstellen, Journalisten und Wissenschaftlern das Opel-Wasserstoff-Konzeptauto HydroGen1 während eines viertägigen Symposiums zum Thema Brennstoffzelle. 

Beim Workshop in der Hauptstadt Peking werteten die rund 300 Teilnehmer - vorrangig aus China, aber auch aus Japan, Korea, Singapur und Indien - den fahrfertigen Prototyp sowie die fortschrittliche Opel/GM-Brennstoffzellen-Technologie als wichtigen Impuls für die Entwicklung einer Energie-Strategie Chinas für das 21. Jahrhundert. Das bevölkerungsreichste Land der Erde hat sich zum Ziel gesetzt, die extensive Nutzung fossiler Energie und die dadurch verursachten CO2-Emissionen beim Ausbau der Mobilität so weit wie möglich zu vermeiden. 

Einen möglichen Weg zu diesem Ziel zeigt der HydroGen1 auf Basis des erfolgreichen Compact Van Zafira, dessen fortschrittliche Technik die Workshop-Teilnehmer bei Probefahrten erleben konnten. Angetrieben wird das Konzeptauto von einem 55 kW/75 PS starken Drehstromaggregat, das eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ermöglicht. Die notwendige elektrische Energie erzeugt eine mit reinem Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Einheit. Die Reichweite des Fünfsitzers, der bei den Olympischen Spielen in Sydney einen Einsatz als Führungsfahrzeug bei den Marathonläufen der Frauen und Männer hatte, beträgt rund 400 Kilometer. Entwickelt wurde die abgasfreie Brennstoffzelleneinheit des HydroGen1 von den rund 250 Mitarbeitern des 1998 von Opel und GM gegründeten Global Alternative Propulsion Center (GAPC) mit Standorten in Mainz-Kastel und den USA. Mit dem Konzeptfahrzeug unterstreicht der größte Automobilhersteller der Welt seine führende Rolle bei der Entwicklung des Brennstoffzellen-Antriebs sowie seine Zielsetzung, Fahrzeuge mit der Umwelt und Ressourcen schonenden Technologie zu attraktiven Preisen auf den Weltmarkt zu bringen. 

(6. Nov. 2000)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]