|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2015 Impressum & |
Der Seat Leon Cupra
-
Auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon vorgestellt, ist er der rassigste Vertreter der Baureihe, die aus dem dreitürigen Leon SC und dem Kombi Leon ST besteht. Ausgestattet mit dem neu entwickelten 2.0 TSI Aggregat garantiert der Leon eine Performance, die Fahrspaß und Effizienz verbindet. |
|
|||||
Die Verkaufsergebnisse von Seat können sich sehen lassen. Im 1. Quartal legte SEAT um 13 Prozent zu, so beträgt der Marktanteil in Deutschland damit 2,9 Prozent. Mit insgesamt 20.587 Zulassungen sind es 2.381 mehr als im Vorjahr. Der Erfolg liegt nicht zuletzt an der aktuellen Modellpalette mit dem Seat Mii, dem Ibiza (2012), dem Leon SC, dem ST (2013) und eben jetzt dem Leon Cupra als sportlichster Variante. Gleichzeitig wurde das Händlernetz um 63 neue Partner in den letzten beiden Jahren erweitert. Für 2014 sind weitere vierzig „Open Points“ geplant. Mit der Eröffnung des Flagship Stores in Berlin am 7. März 2014 setzte Seat ein selbstbewusstes Statement. Zudem besteht nun eine Kooperation mit dem Modelabel MANGO, das eine ähnliche Zielgruppe wie Seat besitzt, also junge Menschen, die preiswert, aber modisch unterwegs sind. Neben dem modernen, präzise definierten Design ist ein wichtiger Kaufgrund die wettbewerbsfähigen Leasingraten und die attraktiven Finanzierungsangebote. Mit dem Leon ST bietet Seat das richtige Modell für junge Familien. Die hohe Kundenzufriedenheit und die exzellenten Testergebnisse bestätigen die erfolgreiche Strategie. Ab 2016 wird Seat seine Modellpalette außerdem um einen Kompakt-SUV erweitern und dann auch in diesem erfolgreichen Segment mitmischen. Der Seat Leon ist das leichteste Fahrzeug in seinem Segment, was wiederum dem Kraftstoffverbrauch zugutekommt. Angeboten wird er mit effizienten Turbomotoren, die ein Leistungsspektrum von 86 – 280 PS abdecken. Zudem ist neben den Voll-LED-Scheinwerfern auch ein umfangreiches Sortiment an Assistenzsystemen im Angebot. Für nur je 560 Euro Aufpreis kann man die Sicherheitsausstattung mit dem Front-Assist, der automatischen ACC Distanzregelung, der City-Notbremsfunktion oder dem Spurhalteassistent upgraden. Die Effizienzwerte sind vorbildhaft. So verbraucht der 110 PS/81 kW starke, mit Erdgas betriebene 1.4 Leon TGI gerade mal 3,5 kg CNG auf 100 km, was ungefähr 94 Gramm CO2 entspricht, ohne dabei an Fahrdynamik einzubüßen. In 10,9 Sekunden beschleunigt er auf Tempo 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 194 km/h erreicht und das maximale Drehmoment von 200 Nm liegt zwischen 1.500 -3.500 -min1 an. Dabei liegt der Verkaufspreis gerade mal 2.000 Euro über dem Normalpreis. Alle Benzinmotoren erfüllen Euro 6. Der Leon Cupra ist das i-Tüpfelchen der Leon-Baureihe und verkörpert die emotionale Seite von Seat. Er besitzt alles, was echten Fahrspaß ausmacht: supersportliches Design, dynamische Fahreigenschaften und einen scharfen Motorsound. Den Leon Cupra gibt es in zwei Leistungsstufen, der fünftürige Leon Cupra kommt mit 265 PS und der dreitürige SC mit 280 PS. Dabei stehen zwei Getriebe zur Auswahl, das manuelle Sechsganggetriebe und für den Cupra 280 auch das höchst komfortable DSG Doppelschaltungsgetriebe. Hier sind auch die Voll-LED-Scheinwerfer Serie. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h (danach wird elektronisch abgeregelt) zeigt der 280 PS starke Cupra sein sportliches Potential, in 5,7 Sekunden absolviert er den Spurt auf Tempo 100 km/h. Das maximale Drehmoment von 350 Newtonmeter liegt zwischen 1.700 bis 5.600 -min1 an und garantiert kraftvollen Durchzug. Am Nürburgring absolvierte der Leon Cupra die Nordschleife in 7 Minuten und 58 Sekunden und hat damit den Bestwert für kompakte Serienfahrzeuge geknackt. Die Leistungswerte für den 265 PS starken Cupra liegen nur unwesentlich darunter, das maximale Drehmoment ist sogar identisch. Der Normverbrauch liegt für beide Motorvarianten bei 6,4 Liter mit DSG, was einem CO2-Wert von nur 149 g/km entspricht. Im Praxistest zeigte der Bordcomputer 8,2 l/100 km, was wir aber dennoch bei diesem Leistungspotential durchaus akzeptabel fanden. Für das agile und präzise Fahrverhalten sorgen die adaptive Fahrwerksregelung DCC, die Vorderachs-Differentialsperre, die Progressivlenkung sowie das CUPRA Drive Profile. Damit man den Leon Cupra auch gleich erkennt, kommt der Topsportler auf 19 Zoll-Rädern, einem in Wagenfarbe lackierten Dachpoiler sowie den CUPRA-Schriftzügen auf den Bremssätteln und schwarz lackierten Außenspiegeln. Das Interieur wirkt sportlich und cool, besonders das neue CUPRA-Sportlenkrad im exklusiven, unten abgeflachten Design, ist auch ein haptisches Highlight. Mit dem neuen Leon CUPRA geht eine Erfolgsgeschichte in die nächste Runde, die 1996 mit der ersten Generation des Ibiza CUPRA begann und die seitdem den Ruf der Cupra-Modelle als besonders sportliche Repräsentanten der Marke festigte. Erstmals wird jetzt auch ein Leon SC als Cupra Modell angeboten. Preislich gibt es den Leon Cupra SC als Handschalter mit 265 PS ab 30.180 Euro, die 280 PS starke Topversion ab 32.110 Euro. Der Fünftürer mit 265 PS startet bei 31.310 Euro und bei 34.310 Euro für die 280 PS starke Topversion. Für alle diejenigen, die viel Wert auf Design legen und nicht auf den Spitzensportler bestehen, eröffnet sich der Einstieg in die Welt der Seat Leon Modelle bereits bei 14.990 Euro. Photos: Automotive Intelligence (10. April 2014)
|