Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


Land Rover Reports Übersicht



Freelander2 2011


Freelander Test 2010



Jaguar-RangeRover 2010


Discovery 2009


Freelander 2008


Land Rover 60yrs


Range Rover TDV8 2007


Range Rover Sport TDV8 2007


Defender 2007


Land Rover Defender


Range Rover Sport

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2011 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Der neue Defender 2007: Authentisch, kultig, zeitlos


Zum Vergrößern anklicken

Mit kaum einem anderen Offroader assoziiert man mehr Abenteuer und Wüstensafari, unvergesslich sind nicht zuletzt seine Einsätze in der amerikanischen Fernsehserie Daktari. Der Land Rover Defender verdankt seinen legendären Ruf seiner einzigartigen Einsatzfähigkeit auf und abseits der Straße und seiner konkurrenzlosen Zugkraft von 3,5 Tonnen. Auf den ersten Blick zeigt sich der neue Defender im Jahrgang 2007 praktisch unverändert. Anders hätte es seine Kultgemeinde auch nicht gewollt. Doch unter der markanten Blechhaut besitzt die jüngste Defender-Generation einen komplett neu entwickelten Motor sowie zahlreiche Optimierungen an Chassis und Fahrwerk. Und auch im Innenraum hat sich moderner Komfort durchgesetzt.


Zum Vergrößern anklicken

Der Land Rover 1953

Die Erfolgsgeschichte des Defender reicht bis ins Jahr 1948 zurück, wo er als Land Rover auf der Amsterdam Motor Show debütierte. Ursprünglich als robustes Arbeitstier für Landwirte konzipiert, wurde der Ur-Land Rover seitdem kontinuierlich verbessert und weiter entwickelt, ohne dabei sein Aussehen einschneidend zu verändern. 1,9 Millionen Defender wurden bis heute in 130 Ländern verkauft, jährlich können 23.000 Einheiten abgesetzt werden.

 

 


Zum Vergrößern anklicken

60 Streitkräfte der Welt nutzen den Defender und auch das Internationale Rote Kreuz sowie die deutsche Bergwacht in den Alpen setzen auf seine Robustheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Zwei Drittel aller jemals gebauten Defender sind schließlich noch immer auf den Straßen und Pisten der Welt unterwegs. Während bei manch anderen Fahrzeugen ein Modellwechsel den nächsten jagt, dauerte es zehn Jahre um den ersten Generationswechsel einzuläuten und danach jeweils 13 Jahre, was beweist, dass das Konzept stimmte.


Zum Vergrößern anklicken

Die Modifikationen und Verbesserungen des Modells 2007 führen dieses große Erbe fort, ergänzen es aber mit noch mehr Flexibilität und einer noch besseren Alltagstauglichkeit. Komfort und Laufruhe wurden deutlich verbessert. Herzstück des neuen Defender ist ein 2,4 Liter Vierzylinder Turbodiesel mit Common-Rail, der 90kW/122 PS leistet und ein Drehmoment von 360 Nm entwickelt, 20% mehr als beim Vorgänger. Der neue Defender erfüllt erwartungsgemäß alle gesetzlichen Abgasstandards wie auch die Euro-4-Norm. Daneben gibt sich der neue Turbodiesel auch sparsamer im Umgang mit dem Kraftstoff.

Auch nach der jüngsten Modellpflege weist der Defender 2007 sein bewährtes Antriebskonzept mit permanentem Vierradantrieb samt Geländereduktion auf. Zu den Modifikationen zählen die Integration eines neuen, hochleistungsfähigen 6-Gang Schaltgetriebes sowie Verbesserungen an Gelenkwellen und Antriebsstrangverbindungen.


Zum Vergrößern anklicken


Zum Vergrößern anklicken

Zur Gewährleistung der Watfähigkeit wurden beispielsweise der Kompressor und die Lichtmaschine weit oben am Motor angeordnet. Und es wurde sichergestellt, dass der Motor auch bei extremen Neigungswinkeln von bis zu 45 Grad noch einwandfrei funktioniert. Der Turbolader mit Verstelldüse sorgt dafür, dass so früh wie möglich ein Großteil des höheren Drehmoments verfügbar ist. Entsprechendes gilt für die Leistung, über 90% stehen in 60% des Drehzahlbereichs zur Verfügung. Umfangreiche Verbesserungen an Lenkung und Fahrwerk haben die Fahreigenschaften weiter optimiert.


Zum Vergrößern anklicken

Im Gegensatz zu den moderaten Modifikationen am Außendesign des neuen Defender wurde der Komfort im Innenraum erheblich verbessert, intensive Kundenbefragungen und die gesammelten Erfahrungswerte vieler Defender-Fahrer in aller Welt haben hier wohl Wirkung gezeigt. Heizung und Belüftung sind jetzt zwei unterschiedliche Bediensysteme, vorbei ist die Zeit, in der die Innentemperatur nur mittels der Öffnungsklappen reguliert werden konnte. Die neue, erheblich leistungsfähigere Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage entfrostet bzw. entfeuchtet die Windschutzscheibe wesentlich schneller und verkürzt die Aufwärmphase um 40%. Ein komplett neues Armaturenbrett sowie neue Komfortsitze (die jetzt alle nach vorne weisen) unterstreichen den zeitgemäßen und zugleich höherwertigen Anspruch.


Zum Vergrößern anklicken

Wie bisher stellt Land Rover den Defender 2007 mit drei Radständen und einer breiten Modellauswahl bereit: vom Pickup über Crew Cab, Soft- und Hard-Top bis zum Station Wagon.


Zum Vergrößern anklicken


Zum Vergrößern anklicken


Zum Vergrößern anklicken

Der Defender 90 Soft Top startet bei 24 800 Euro, der Defender 110 ist ab 27 600 Euro als Hard Top- bzw. 29 800 Euro als Station Wagon-Modell erhältlich. Den Defender 130 Crew Cab gibt es ab 31 600 Euro.

Universell, unverwechselbar und authentisch, egal ob im harten Einsatzgebiet oder im Großstadtdschungel, das kennzeichnet auch den neuen Defender und darin liegt wohl das Erfolgsgeheimnis dieser Offroad-Ikone, die nächstes Jahr ihren sechzigsten Geburtstag feiert.

Photos: Land Rover/Automotive Intelligence

(30. Mai 2007)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.