Mit der Mercedes B-Klasse ist man souverän und entspannt unterwegs, weil
sie sportliche und komfortable Eigenschaften in sich vereint. Das gilt
auch für den B 180 d, dessen 109 PS-Diesel harmonisch-ruhig läuft. Seine
Durchzugskraft verleiht dem „Sports Tourer“ Agilität. Das Interieur und
die angebotenen Sicherheitsassistenten des kompakten Vans vermitteln den
Eindruck einer höheren Mercedes Klasse. Voll den Ansprüchen genügen
Variabilität und Platzangebot des Passagierraums und des Ladeabteils.
Die Preise der B-Klasse beginnen ab 26.269,25 Euro.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Spontan reagiert der Vierzylinder auf jeden
Gaspedalbefehl und überträgt seine Diesel-Power über ein
Sechsganggetriebe an die Vorderräder.
|||||
Die aktualisierte Front gibt der B-Klasse ein von Konturen
geprägtes, dynamisches Gesicht. Die LED-Beleuchtung setzt weitere
optische Akzente.
||||{
Karosserie
Innenraum
Das modifizierte Design an Front und Heck führt zu einem
Längenwachstum des Vans von vier Zentimetern, den Mercedes „Sports
Tourer“ nennt.
||||{
Das große freistehende Display mit einer Diagonale von 20,3
Zentimetern zeigt gestochen scharfe Abbildungen und betont die
Ambiente-Wertigkeit.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Ein Herz für die Fondpassagiere zeigt die B-Klasse mit üppigen
Abmessungen für die Beinfreiheit. Auch Nutzlast und
Kofferraumgröße überzeugen.
|||||
Dank ausgewogener Abstim-mung
zwischen Komfort und Sportlichkeit sowie direkter Lenkung fühlt
sich das Auto sportlich an und so fährt es sich auch.
|||||
Komfort
Sicherheit
Der serienmäßige „Attention
Assist“ erkennt ab Tempo 60 km/h den aktuellen
Aufmerksamkeitszustand des Fahrers und stellt ihn grafisch dar.
||||{
„Mercedes connect me“ verbindet
bei einem Unfall automatisch die Insassen mit der Notrufzentrale
und übermittelt Position und Zustand des Autos.
|||||
Innovation
Effizienz
Der neue Assistent „Collision
Prevention Plus“ mit Radarsensor bremst selbsttätig und senkt,
statistisch ermittelt, die Auffahrunfälle um 28 Prozent.
|||||
Start-Stopp, eine Schaltanzeige,
die günstige Aerodynamik und der moderne, sparsame
1,46-Liter-Diesel tragen zu nur 4,1 Liter EU-Verbrauch bei.
|||||
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 46 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Reihenmotor
Turbodiesel mit
Common-Rail-Einspritzung
Hubraum 1.461 ccm
Leistung 80 kW/109 PS bei
4.000 U/min
Drehmoment 260 Nm bei 1.750
bis 2.500 U/min
Frontantrieb
Sechsgangschaltung
Gepäckraum 400 bis 1.500 l
Leergewicht 1.420 kg, Zuladung
561 kg
Länge 4,40 m, Breite 2,01 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,55 m