Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Der offene Zweisitzer trägt jetzt im Namen die „718“ in Anknüpfung an
die Tradition der Porsche Vierzylinder-Boxertriebwerke des 718
Mittelmotor-Sportwagens der 50er Jahre. Und die beste Fahrdy-namik, das
lehrt die Physik, bietet unter allen Konzepten ein
Mittelmotor-Sportwagen. Bis auf Kofferraumdeckel, Stoffverdeck und
Windschutz-scheibe ist alles neu am Kostüm des 718, das jetzt
athletischer und durchtrainierter wirkt. Die großen seitlichen
Lufteinlässe verraten den hohen Luftbedarf von Motor und Ladeluftkühler.
Das PDK-Getriebe kostet 2.826,25 Euro Aufpreis.
Antrieb
Außendesign
Mit der neuen Motorengeneration führt Porsche
zwei traditionelle Technologien zusammen, den
Vierzylinder-Boxermotor und die Turboaufladung.
|||||
Die engeren Radien der Rundungen und die abgesenkte Nase drücken den
718 noch näher zur Straße. Niedrig und kraftvoll ist das Heck
gestaltet.
|||||
Karosserie
Innenraum
Im Interesse aerodynamischer Balance fährt der breite Heckflügel bei
geschlossenem Dach 45 Millimeter aus, bei Offenfahrt sind es 55
Millimeter.
||||{
Nach dem Einsteigen zeigt sich eine noch höhere Wertigkeit des
Interieurs in vertrauter Porsche-Umgebung: Das Zündschloss sitzt
traditionell links.
|||||
Platzangebot
Fahrverhalten
Porsche-Ingenieure nutzen gern den Raum, um ihn mit Hightech zu
füllen. Die Innenarchitekten konnten noch Platz für Gepäck und
Passagiere erzwingen.
||||{
Sage und schreibe 16 Sekunden ist
der 718 Boxster schneller auf der anspruchsvollen Nordschleife
der Grünen Hölle Nürburgring als der Vorgänger.
|||||
Komfort
Sicherheit
Der Boxermotor läuft ruhig. In den
je zwei in einer Ebene gegenüberliegenden Zylindern schnellen
die Kolben wie Fäuste von Boxern hin und her.
|||||
Den sehr hohen Fahrleistungen
angepasst, besitzt der Boxster S die Bremsen des neuen 911
Carrera, jedoch mit noch dickeren Bremsscheiben.
|||||
Innovation
Effizienz
Die variable Turbinengeometrie VTG
beherrscht bei Benzinern allein Porsche. Der Turbolader muss
höheren Temperaturen widerstehen als beim Diesel.
|||||
13 Prozent weniger Benzin
verbrauchen die neuen stärkeren Vierzylinder als die bisheri-gen
Sechszylinder mit weniger Leistung und Drehmoment.
||||{
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 47 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Boxermotor mit
Turboaufladung
Benzindirekteinspritzung
Hubraum 2.497 ccm
Leistung 257 kW/350 PS bei
6.500 U/min
Drehmoment 420 Nm ab 1.900
U/min
Heckantrieb
Siebengang-PDK-Automatik
Gepäckraum 275 l
Leergewicht 1.385 kg, Zuladung
310 kg
Länge 4,38 m, Breite 2,00 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,28 m