Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Nissan hat erfolgreich die Reichweite des Elektroautos Leaf verbessert.
Es bietet jetzt maximal 250 Kilometer Wegstrecke mit einer
Batteriefüllung. Das bedeutet mehr Alltagstauglichkeit und mehr
Akzeptanz durch Freunde des CO2-freien Fahrens. CO2-frei dann, wenn der
„getankte“ Strom emissionsfrei erzeugt wurde. Im Test zeigte sich das
meistverkaufte E-Auto der Welt als vollwertig und komfortabel. Den Leaf
gibt es mit gemieteter 24-kWh-Batterie ab 23.365, mit gekaufter Batterie
ab 29.265 Euro, staatliche und Hersteller-förderung nicht eingerechnet.
Antrieb
Außendesign
Die 30-kWh-Batterie steigert die Reichweite auf
bis zu 250 km. Das Drehmoment, es liegt beim E-Motor schon beim
Start voll an, macht den Leaf munter.
|||||
Oberziel der tief hinuntergezogenen Front, des schlanken Körpers und
des Heckspoilers ist eine günstige Aerodynamik mit dem cw-Wert von
0,28.
|||{{
Karosserie
Innenraum
Die flach im Unterboden platzierte Batterie führt ganz im Sinne der
Fahrdynamiker zu einer niedrigen Schwerpunktlage, die die Stabilität
fördert.
||||{
Schick wirkt das Interieur. Ein Kombiinstrument informiert über
Energieverbrauch, Energierückgewinnung, Batteriestatus und
Restreichweite.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Im Test haben vier Personen, alle über 1,80 groß, in dem
Fünftürer Platz genommen und keine Einengung gespürt. Auch im
Kofferabteil reicht der Platz.
||||{
Nissan hat den Leaf komforta-bel
abgestimmt. Das wirkt sich auf längeren Strecken angenehm aus.
In der Stadt zeigt er sich wendig und agil.
||||{
Komfort
Sicherheit
Acht oder 6,5 Stunden
Batterie-Ladezeit zu Hause oder 30 Minuten Schnellladung auf 80
Prozent der Batteriekapazität an der Tankstelle sind möglich.
||||{
Auch ein Sicherheitsaspekt: Das
Öffnen der Ladeportklappe sowie das Anschließen des Ladekabels
sind gegen Unbefugte gesichert und verriegelt.
||||{
Innovation
Effizienz
Im Vergleich zu anderen
Elektroautos kann der Leaf bei hoher Auslastung des öffentlichen
Stromnetzes aus seiner Batterie dorthin Strom zurückliefern.
|||||
Bereits ab drei km/h liefert das
System beim Verzögern elektrische Energie zurück, bisher erst ab
sieben km/h. Fazit: Sechs Prozent mehr Effizienz.
|||||
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 42 von 50.
Wichtige Daten
Wechselstrom-Synchron-Elektromotor
Leistung 80 kW/109 PS bei
3.008 bis 10.000 U/min
Drehmoment 255 Nm bei null bis
3.008 U/min
Lithium-Ionen-Batterie 360
Volt, Kapazität 30 kWh
Frontantrieb,
Eingang-Automatik
Gepäckraum 355 bis 720 l
Leergewicht 1.570 kg, Zuladung
375 kg
Länge 4,45 m, Breite 1,97 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,55 m