Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Fiat präsentiert mit dem neuen 124 Spider einen würdigen Nachfolger für
den 124 Sport Spider des Jahrgangs 1966, der als schönster Fiat aller
Zeiten gilt. Auch der neue 124 Spider, der in Japan montiert wird,
verbindet Roadster-Reize und italienisches Design mit sportlichem
Fahrvergnügen und moderner Technik. Der 1,4 Liter-Turbobenziner mit
moderner Fiat-Technik liefert dem offenen Zweisitzer mit seinem
anspruchsvollen sportlich justierten Fahrwerk genügend Power für
dynamisches Fah-ren. Den 124 Spider gibt es ab 23.990 Euro.
Antrieb
Außendesign
Der 140-PS-Turbobenziner und die 6-Gangschaltung
harmonieren prima, um sportlich dynamisch oder sonnenbadend
entspannt unterwegs zu sein.
|||||
Die Turiner Stylisten haben mit der kraftvollen Front, der langen
Motorhaube und der schlanken Silhouette einen klassischen Sportwagen
kreiert.
|||||
Karosserie
Innenraum
Die stabile Karosserie und die wirksame Dämmung sorgen für geringe
Vibrationen und Geräusche bei der Reise mit geschlossenem Verdeck.
||||{
Italienische Handwerkskunst zeigt das Interieur mit Leder für die
beiden Sitze und das Lenkrad sowie Chrom-Applikationen und
Softtouch-Flächen.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Lenkrad- und tiefe Fahrersitzposition interessieren bei einem
Roadster mehr als Stauraum. Zur Not hilft ein Gepäckträger für
die Kofferraumklappe.
|||{{
Das dynamische Fahrverhalten des
Spider basiert auf den Zutaten Power, Hinterradantrieb,
niedriger Schwerpunkt und günstige Gewichtsverteilung.
|||||
Komfort
Sicherheit
In wenigen Sekunden und mit einem
einzigen Betätigungshebel lässt sich, am besten im Stand, das
klassische Stoffverdeck öffnen und schließen.
||||{
Die serienmäßige Sicherheit kann
durch optionale Ausstattungen erweitert werden. Die Option
Rückfahrkamera erleichtert Parkmanöver deutlich.
||||{
Innovation
Effizienz
Die MultiAir-Technologie
verzichtet auf die Drosselklappenfunktion. Stattdessen steuert
sie jedes Einlassventil elektro-hydraulisch und lastabhängig.
|||||
Dank der elektrohydraulischen
Ventilöffnung in Abhängigkeit vom Gasgeben wird die Füllung der
Zylinder optimiert und damit auch der Verbrauch.
|||||
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 44 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-MultiAir-Ottomotor
Turbolader
Hubraum 1.368 ccm
Leistung 103 kW/140 PS bei
5.000 U/min
Drehmoment 240 Nm bei 2.250
U/min
Heckantrieb
Sechsgangschaltung
Gepäckraum 140 l
Leergewicht 1.125 kg, Zuladung
190 kg
Länge 4,06 m, Breite 1,74 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,62 m