Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Kia offeriert mit dem Optima Plug-in-Hybrid das erste Modell der Marke
mit diesem Antriebskonzept des Steckdosenanschlusses. Fahrkomfort und
Kurvenstabilität basieren auch auf der hinteren Mehrlenkerachse mit
verbesserter Radaufstandsfläche. Die siebenjährige Garantie gilt auch
für die Hybrid-Batterie. Deren Aufladezeit beträgt minimal drei Stunden.
Das reicht für 54 Kilometer Fahrt ohne Einsatz des Benzinmotors. Preise
ab 40.490 Euro. Der Preis reduziert sich um die staatliche Kaufprämie
von 3.000 Euro.
Antrieb
Außendesign
Ein 156-PS-Benziner, ein 68-PS-Elektromotor, eine
Batterie mit 9,8 kWh Kapazität und eine 6-Stufenautomatik sorgen
für den dynamischen Vortrieb.
|||||
Die flache, breite Front, scharf gezeichnete Linien und Kanten sowie
die lange Fenstergrafik prägen den dynamischen Auftritt des
Plug-in-Hybrids.
||||{
Karosserie
Innenraum
Alle Styling-Modifikationen wie der aktive Kühlergrill, der nur bei
hohem Luftbedarf geöffnet wird, dienen der Reduzierung des
Luftwiderstands.
||||{
Instrumente zeigen alle wichtigen Informationen über den
Hybridantrieb, Antriebsfunktionen, Ladezustand der Batterie und
Effizienz des Fahrens an.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Die Batterie ist platzsparend in der Reserveradmulde und hinter
den Rücksitzen untergebracht, so dass noch 307 Liter Kofferraum
übrig bleiben.
|||{{
Das modifizierte Fahrwerk
berücksichtigt das höhere Fahrwerksgewicht wegen des
zusätzlichen Elektroantriebs und präferiert mehr Komfort.
||||{
Komfort
Sicherheit
54 Kilometer kann der Kia rein
elektrisch fahren und dann 120 km/h schnell sein. Je nach
Batterieladetechnik dauert der Vorgang drei bis sechs Stunden.
||||{
Die Version „Spirit“ bietet unter
anderem Verkehrszeichenerkennung, Notbremsen mit
Fußgängererkennung, Querverkehrswarner und Spurhalten.
||||{
Innovation
Effizienz
Das neuartige Heizungs- und
Lüftungssystem erlaubt eine separate Fahrerplatz-Klimatisierung.
Beifahrerseite und Fond werden abgeschaltet.
||||{
Das Hybridsystem bietet 205 PS
Gesamtleistung. Es begnügt sich mit durchschnittlich 1,6
Liter/100 km Benzin und emittiert dabei 37 g/km CO2.
|||||
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 41 von 50.
Wichtige Daten
Benzindirekteinspritzer
Hubraum 1.999 ccm
Leistung 115 kW/156 PS bei
6.000 U/min
Drehmoment 196 Nm bei 5.000
U/min sowie ein Elektromotor mit 50 kW/68 PS
Gesamtleistung 151 kW/205 PS,
Drehmoment 375 Nm
Frontantrieb
6-Stufen-Automatik
Lithium-Ionen-Batterie 9,8 kWh
Gepäckraum 307 l
Leergewicht ab 1.780 kg,
Zuladung 420 kg
Länge 4,86 m, Breite 2,12 m
mit Spiegeln, Höhe 1,47 m
Reifen 215/55 R17
Beschleunigung hybridisch von
0 auf 100 km/h in 9,4 s