Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


AutoIntell-Kompakttests



2017



Jaguar F-Pace 2017


DS 5, 2017


SEAT Ibiza 2017


Dacia Lodgy 2017


Peugeot 5008 2017


Ford Fiesta 2017


G350d 2017


Hyundai i30 2017


VW Arteon 2017


Jeep Cherokee 2017


VWN Amarok 2017


VW Beetle Cabrio 2017


AUDI SQ7 2017


SEAT Ateca 2017


Lexus RX 450h 2017


Range Rover Evoque 2017


 

 

 

© 1998 - 2017 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de

AutoIntell-Kompakttest   
von Manfred Bergmann

Mercedes-Benz G 350 d

Die Mercedes Geländewagen-Ikone G-Klasse geht auf die Vierzig zu. Die fortlaufende technische Optimierung und die Beibehaltung des klassischen Äußeren tragen zu ihrem großen Erfolg bei. Auch weiterhin macht sie beim Thema Offroad keine Kompromisse. Der aktuelle Turbodiesel des G 350 d wartet mit 245 PS und 600 Newtonmeter Drehmoment auf. Diese Power und der permanente Allradantrieb befähigen den 2,6-Tonner, mühelos Pisten über Stock und Stein zu meistern und 3,5 Tonnen zu ziehen. Er kann auch Boulevard und Autobahn.

 

Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:

 

 

 

 

Antrieb

Außendesign

Spurtstark zeigt sich der G 350 d mit 245 PS und 600 Newtonmeter Drehmoment auch dank harmonisch schaltender Siebengang-Automatik.

|||||

 

Das Kostüm ist, dezente Retuschen inbegriffen, seit 38 Jahren optisch-funktionell auf Robustheit, Stilklarheit und beste Geländegängigkeit ausgelegt.

|||||

Karosserie

Innenraum

Die tragenden Scharniere der großen Hecktür sind auf der Fahrerseite befestigt. Auf der Außenseite der Tür befindet sich das Reserverad.

|||||

 

Die Aufschriften auf den Bedientasten wie Navi, Radio und Telefon sind nicht gut ablesbar. Die faszinierend hohe Sitzposition verbessert die Sicht.

||||{

 

Platzangebot

Fahrverhalten

Der Luxusgeländewagen ist 46 Zentimeter höher als die Luxuslimousine S-Klasse und nur drei Zentimeter schmaler. Das zeigt den Charakter des „G“.

|||||

 

Starker Motor, robuster Leiterrahmen und drei Differenzialsperren sind stets hilfreich im Gelände und beim Ziehen, auf Reisen gelegentlich auch.

|||||

 

Komfort

Sicherheit

Durch Verbindung des Autos mit der digitalen Welt bietet das System „Comand Online“ Information und Unterhaltung wie Navi, aktuelle Staus, Musik.

||||{

 

Die Bremsen packen bei einer Notbremsung mit voller Kraft zu. Das ESP erkennt abrupte Wechsel vom Gas auf die Bremse und erhöht den Druck.

||||{

 

Innovation

Effizienz

Der „Mercedes-Benz Notruf“ arbeitet ohne Handy. Er beordert nach automatischer oder manueller Auslösung schnell Rettungskräfte zur Unfallstelle.

|||||

 

Stickoxide werden durch Einspritzen von „Adblue“ reduziert. Trotz mehr Leistung und Drehmoment verbraucht der Motor seit 2016/2017 weniger Sprit.

||||{

 

Testergebnis

 

Erreichte Punktzahl: 45 von 50.

 

Wichtige Daten

 

  • Sechszylinder-Turbodiesel in V-Bauweise

  • Hubraum 2.987 ccm

  • Leistung 180 kW/245 PS bei 3.600 U/min

  • Drehmoment 600 Nm bei 1.600 bis 2.400 U/min

  • permanenter Allradantrieb mit elektronischem Traktionssystem 4ETS

  • Siebenstufenautomatik 7G-Tronic Plus

  • Kofferraum 487 l

  • Leergewicht 2.612 kg, Zuladung 588 kg

  • Länge 4,77 m, Breite 1,87 m, Höhe 1,96 m

  • Reifen 265/60 R18

  • Höchsttempo 192 km/h

  • Beschleunigung von 0 auf 100 in 8,8 s

  • Verbrauch im EU-Messzyklus 9,9 l/100 km

  • CO2-Emission 261 g/km

  • Emissionsklasse EU6

  • Effizienzklasse D
     

  • Preis 91.409,85 Euro

 

Fotos: Mercedes-Benz

(25. Juni 2017)


Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.