|     
  
                           
    © 1998 - 2006 Impressum & Nutzungshinweise
 Automotive Intelligence,
 www.autointell.de
 All Rights Reserved.
 For questions please contact
 editor@autointell.net
 | Auto 
				Show Genf 2006: Übersicht & Highlights 
		 
 
                  
                    | Alfa
                      Spider
 Der neue Alfa Spider, der
      vermittels eines komplexen, raffinierten Wechselspiels von Stilzitaten
      einerseits an die ruhmreiche Tradition von Alfa Romeo in diesem Bereich (vom
      Giulietta Spider der 50er Jahre über den Duetto bis hin zum Spidermodell
      der Neunziger) erinnert und andererseits mit modernsten Innovationen
                      aufwartet, da er vom Alfa Brera die herausragende
                      Fahrwerks- und
      Motorentechnik sowie den sportlich-eleganten Stil übernimmt.   | 
 |  
                    | Alfa
                      Brera 2.4 JTDM 20v mit 200 PS In Genf debütiert unter
      anderem die neue Version des Brera mit dem durchzugsstarken 2.4 JTDM 20v
      mit 200 PS, der eine Höchstleistung von 147 kW (200 PS) bei 4.000 Touren
      und ein Drehmomentmaximum von 400 Nm (40,8 kgm) bei 2.000 Touren entfaltet.
      Es handelt sich um einen Fünfzylinder-Reihenmotor, der sich mit einer
      Literleistung von 84 PS/Liter in der JTD-Familie mit Multijet- und
      Mehrventiltechnik als das leistungsstärkste Aggregat erweist.   | 
 |  
                    |   Alfa
          159 Sportwagon Italienische
                      Eleganz,
      Fahrleistungen und Handling eines reinrassigen Sportwagens,
      Einsatzflexibilität und großzügiges Raumangebot eines erstklassigen
      Kombis. Das sind in knappen Worten die besonderen Kennzeichen des Alfa 159
                      Sportwagon, der ab März in Italien und im Anschluss daran in den anderen
      europäischen Ländern auf den Markt kommen wird. |  |  
 
 
			
				| 
				
				
				Audi RS 4 Zahlreiche Innovationen prägen den RS 4. Herausragend ist 
				dabei der V8-Motor mit 420 PS. Erstmals setzt ein Hersteller auf 
				die Kombination von Benzindirekteinspritzung und 
				Hochdrehzahlkonzept. Drehzahlen bis 8.250 1/min sind möglich. 
				Ein weiteres Highlight setzt das Fahrwerk mit der jüngsten 
				Generation des permanenten Allradantriebs quattro sowie der 
				Dynamic Ride Control.  | 
				 |  
				| 
				Audi RS 4 Cabriolet 
				Der 420 PS starke V8 macht aus 
				dem offenen RS 4 einen Sportwagen, mit dem es sich gleichzeitig 
				entspannt cruisen lässt. Neben den sportlichen Fahrleistungen 
				bietet das RS 4 Cabriolet auch ein akustisches Erlebnis feinster 
				Prägung, denn der V8 mit seinem unverwechselbaren Motorsound 
				lässt die Herzen jedes Autofans höher schlagen.  | 
				 |  
 
 
			
				| 
			
			BMW Z4 M Coupé 
			Sportlich und kompromisslos, das  Coupé mit der 
			3,2 Liter-Reihensechszylinder Maschine und 252 kW/343 PS, 365 Nm | 
 |  
				| 
				
				MINI
              Concept Geneva 
				Seit einigen Messen beschäftigt 
				MINI die Idee eines Mini Travellers. Hier können wir eine 
				weitere Variation des MINI Combi sehen, diesmal in der Racing 
				Version | 
				 |  
 
 
			
				| 
				
				
				Dodge Hornet 
				Concept 
				Rallye-fertig und startbereit – 
				das neue Dodge Hornet Concept Car bringt eine einzigartige 
				Mischung von europäischem Feingefühl bei Motorgröße und 
				Gesamterscheinung und dem amerikanischem Gespür für aggressives 
				Design und Innenraumflexibilität ins B-Segment | 
				
				 |  
 
 
                  
                    |   Logan Steppe Concept Erstmals in seiner Geschichte
      präsentiert Dacia mit dem Logan Steppe Concept eine Studie, die aus dem
      Renault Design-Center stammt. Das Concept-Car feiert auf dem diesjährigen
      Automobilsalon in Genf seine Premiere und demonstriert, wie eine
      freizeitorientierte Lifestyleversion des Dacia Logan aussehen könnte. | 
 |  
 
 
			
				| 
				
				Daihatsu
              "D-Compact Wagon" 
				
				Mit der Studie D-COMPACT WAGON präsentiert DAIHATSU der 
				Weltöffentlichkeit in Genf das Konzept eines Mehrzweckfahrzeugs 
				des B-Segments mit ausdrucksstarkem Design und großem, variablem 
				Innenraum. | 
 |  
 
 
                  
                    |  Concept Car "EDAG Biwak" Bei dem neuen EDAG Concept
      Car wurde die klassische, halbrunde Käferform in eine Kombi-Silhouette
                      überführt, um mit einem Mehr an Raum viele neue Einsatzmöglichkeiten
      für Beruf und Freizeit zu schaffen. Neben dem deutlich gewachsenen
      Ladevolumen profitieren auch die Fondpassagiere durch die größere
      Kopffreiheit von dem "Light SUV Konzept". Zudem wurde dem
      "EDAG Biwak" mehr Bodenfreiheit verschafft, um den Einsatz
      abseits der Straßen und Pisten zu ermöglichen. Praktisch und stylisch:
      Die Hecktür gewährt den einfachen Zugang zur Ladefläche des
      "Light SUV". | 
 |  
                    |   EDAG
                      Hardtop-Variante des "Pontiac Solstice" Als Europapremiere zeigt EDAG
      beim Branchentreffen in Genf ihre Hardtopversion des "Pontiac
      Solstice". Das amerikanische Sportcabriolet wird ab Werk mit einem
      Stoffverdeck geliefert, das im zurückgeklappten Zustand unter der
      Kofferraumklappe verschwindet. Die EDAG Designer haben für den Solstice
      ein spezielles Hardtop inklusive eines neuen Kofferraumdeckels entworfen,
      das dem Fahrer nicht nur ein festes Dach über dem Kopf bietet, sondern
      dem Fahrzeug einen völlig neuen optischen Auftritt verschafft. Inspiriert
      von den Pontiac Safari Station Wagons der 50er und 60er Jahren haben die
                      EDAG-Designer eine kraftvoll, elegante und zeitgemäße Variante eines
      Sportkombis gezeichnet. | 
 |  
 
 
                  
                    | 
      
      Ferrari GG50  "Zur Feier der 50
      Jahre Tätigkeit im Car design wollte ich mir einen mit der Familie
      benutzbaren Ferrari bauen". Giorgetto Giugiaro hat sich selbst ein
      Projekt in Auftrag gegeben, das über jeglicher Beeinflussung von außen
                      steht, da er sich - zum erstenmal in seiner langen Karriere - gleichzeitig
      in der Rolle des Lieferanten und des Kunden des neuen Fahrzeugs findet. | 
 |  
 
 
			
				| 
				
				Ford
              S-Max 
				Mit dem wegweisenden Ford S-MAX 
				gestaltete Ford nicht nur ein neues Modell, sondern erfand eine 
				eigenständige Fahrzeuggattung - einen Sportvan mit den Vorteilen 
				einer multifunktionellen Großraumlimousine | 
 |  
				| 
				
				Ford
              Galaxy 
				Als neues Topmodell von Ford 
				entwickelt der neue Ford Galaxy das bewährte und überaus 
				erfolgreiche Großraumlimousinen-Konzept konsequent weiter und 
				erreicht ein völlig neues Niveau - es bietet 
				Erste-Klasse-Reisekomfort. | 
 |  
 
 
			
				| 
                
				Honda
              Civic R-Concept Bereits 2005 erregte das
      Civic Concept in Genf viel Aufsehen und kaum jemand glaubte den
      Ankündigungen, dass dies tatsächlich der neue Civic sein soll. Viele
      fragten sich damals, wie ein eventueller Bruder mit nur drei Türen
      aussehen sollte.  | 
				 |  
				| 
				
				Honda
              FCX Concept 
				Die aktuelle Brennstoffzellentechnologie brachte dem Fahrzeugbau 
				etliche typische Einschränkungen. Jetzt zeigt das Honda FCX 
				Concept, das erstmals auf der Tokyo Motor Show 2005 gezeigt 
				wurde | 
				 |  
 
 
                  
                    | Designstudie Genus Nicht die Erfordernisse des
                      Serienbaus, wohl aber zukünftige Anforderungen an ein vielseitig
      einsetzbares und zugleich dynamisch-agiles Fahrzeug erfüllt auf
      eindrucksvolle Weise die Design-Studie Genus. Der 4,75 Meter lange
                      Fünftürer, ausgerüstet mit einem modernen Common-Rail-Turbodieselmotor
      und Vierradantrieb, steht für eine neue Generation von Crossover-Modellen,
      die in Zukunft alte Gegensätze verschwinden lassen. Große Räder und
      viel Bodenfreiheit erinnern an Sport Utility Vehicles, eine lang gezogene
      Dachlinie mit schräg stehender Heckklappe an einen dynamischen Kombi, die
      hohe Gürtellinie und ein niedriger Dachaufbau an elegante Coupés.  | 
 |  
 
 
					
						| 
						
						KIA cee'd Konzept 
						Mit seiner markanten Erscheinung - die 
						kraftvoll-solide Formgebung mit sanft fließenden Linien, 
						ausgefeilten Details und einem weiten Radstand verbindet 
						- deutet der cee´d bereits die künftige Designsprache 
						von KIA an. Die stilprägende Hauptlinie zieht sich über 
						das gesamte Fahrzeug: vom Frontspoiler um den 
						Kühlergrill über die Motorhaube, dann längs der A-Säulen 
						über das Dach bis zum Heckspoiler, schließlich die C-Säule 
						abwärts bis zum Heckstoßfänger.  | 
						
						 |  
 
 
					
						| 
                        Lamborghini Murciélago 
						LP640 
						Lamborghini stellt in stark 
						überarbeiteter Form den Lamborghini Murciélago vor als 
						LP640. Die Bezeichnung bezieht sich auf die 
						Motorposition ("longitudinale posteriore) sowie auf die 
						Leistung von 640 PS. | 
						 |  
 
 
                  
                    | "Land_e"  Land Rover
      präsentiert auf dem diesjährigen Genfer Salon ein Paket an
      zukunftsweisenden Antriebstechniken. Die unter dem Stichwort "Land_e"
      gebündelten und in einem Technologieträger gezeigten Innovationen zielen
      auf eine deutliche Senkung von Verbrauch und CO2-Emissionen ab, jedoch
      unter der Prämisse der Beibehaltung bzw. Erweiterung des breiten
      Einsatzspektrums heutiger Land Rover Modelle. | 
 |  
 
 
			
				| 
				
				Lexus
              LS
              460 Mit elegantem "L-finesse"
      Design, einzigartiger Sicherheitstechnik, einem neuen, gleichermaßen
      leistungsstarken wie sparsamen Achtzylindermotor und dem weltweit ersten
      Achtstufen-Automatikgetriebe setzt sich der neue LS 460 an die Spitze seines
      Marktsegments.  | 
				 |  
				| 
				Lexus GS 450H Bereits im Juni beginnt die
      Auslieferung der weltweit stärksten Hybridlimousine. 
      Die Kombination eines Normverbrauchs von unter 8 Liter auf 100 Kilometer
      mit einer Systemleistung von 250 kW (340 PS) ist einzigartig. | 
				 |  
				| 
				Lexus
              RX 350 Der RX 350
      feiert seine Weltpremiere auf dem Autosalon in Genf mit einem neuen V6
      Ottomotor, der aus 3,5 Litern Hubraum 203 kW/276 PS bei 6200/min erzeugt.
      Für die Lexus typische, gelassene Kraftentfaltung sorgen 342 Newtonmeter
      Drehmoment, die bei 4.700 Touren anliegen. | 
				 |  
 
 
					
						| 
						Mazda3 MPS 
						Der Mazda3 MPS ist neben dem vor einem Monat
      eingeführten Mazda6 MPS der zweite Vertreter der neuen MPS-Reihe (Mazda
      Performance Series). Der aufgeladene 2,3-Liter-DISI-Motor
      mit Benzin-Direkteinspritzung leistet mehr als 184kW/250 PS und schickt
      sein maximales Drehmoment von 380 Nm (bei 3.000/min) über ein
      Sperrdifferenzial an die beiden Vorderräder.  | 
						 |  
						| 
						Mazda
              Kabura Concept 
						Der Mazda KABURA steht ganz in der Tradition aufregender
      Sportwagen wie Mazda MX-5 oder Mazda RX-8. Innovative Elemente wie die
      assymetrische 3+1-Sitzkonfiguration und ausgeklügelte Türkonstruktionen
      verleihen ihm einen futuristischen Charakter. | 
						 |  
						| 
						
						Mazda5
          Hydrogen RE Hybrid 
						Grünes Licht für den Mazda RX-8 Hydrogen 
						RE: Vor knapp drei Jahren stellte Mazda die 
						wasserstoffbetriebene Variante des außergewöhnlichen 
						Wankelsportlers als Konzeptstudie auf der Tokyo Motor 
						Show 2003 erstmals öffentlich vor. | 
						 |  
 
 
					
						| 
						Mercedes-Benz CLS 350 CGI 
						Nach intensiver Entwicklungsarbeit 
						präsentiert Mercedes-Benz den weltweit ersten 
						Benzinmotor mit Piezo-Direkteinspritzung und 
						strahlgeführtem Brennverfahren. Der 215 kW/292 PS starke 
						Sechszylinder wird in der zweiten Jahreshälfte 2006 in 
						der CLS-Klasse an den Start gehen. | 
						 |  
 
 
					
						| 
						
						Mitsubishi Colt CZC (Weltpremiere) 
						Nach der Fünftürer-Version und den 
						sportlichen Dreitürer-Modellen CZ3 und CZT stellt 
						Mitsubishi mit dem CZC die dritte Variante der 
						europäischen Colt-Familie vor. | 
						
						 |  
						| 
						
						Mitsubishi Concept EZ MIEV (Weltpremiere) 
						Sein Weltdebüt feiert mit dem Concept-EZ 
						MIEV auch ein Elektrofahrzeug neuester Generation, mit 
						dem Mitsubishi das Potenzial seiner MIEV-Technologie 
						hinsichtlich Packaging und Raumkonzepten ausloten will.
						 | 
						
						 |  
						| 
						
						Mitsubishi Concept X (Europapremiere) 
						Mit dem Concept-X gibt ein weiterer 
						Innovationsträger seine Europa-Premiere, der auf der 
						Tokio Motorshow im Oktober 2005 erstmals vorgestellt 
						worden war.  | 
						
						 |  
 
 
					
						| 
						Nissan
              Terranaut Concept 
						Der Terranaut versteht sich
      als mobile Arbeitsstation für Wissenschaftler und Entdecker, die es aus
      Spaß oder Wissensdurst in die abgelegensten Gegenden der Erde zieht.
      Seine Kabine ist so gestaltet, dass sie drei Menschen optimalen Platz
      bietet.  | 
						 |  
						| 
						Nissan
              Pivo Concept 
						Das japanische Designteam hat
      es geschafft, den Pivo extrem kompakt zu konstruieren und ihn somit zu
      einem perfekten Stadtauto zu machen. Obwohl zwischen den Stoßstangen nur
      2,70 Meter liegen, bietet der Pivo drei komfortable Sitzplätze. 
						 | 
						 |  
 
 
					
						| 
						Opel
              GT 
						Mit scharf geschnittenem Design,
      Heckantrieb und 260 PS starkem Turbomotor knüpft der Neue GT an das
      erfolgreiche Konzept des ersten, legendären GT an, den Opel 1968 auf den
      Markt brachte.  | 
						 |  
 
 
					
						| 
						
						Peugeot 207 
						Als unbestrittener Star auf dem 
						Peugeot-Stand nimmt der 207 in Genf den Rang ein, der 
						einer Weltpremiere gebührt, und zwar im Mittelpunkt 
						dessen, was von nun an als das magische Quadrat von 
						Peugeot im Segment B bezeichnet werden kann. 
						 | 
						
						 |  
						| 
						
						Peugeot 207 RCup 
						Als exklusive Sonderanfertigung des 207 
						ist der 207 RCup durch die sportliche Tradition von 
						Peugeot im Segment B inspiriert. Diese kraftstrotzende 
						Version mit starkem Imagefaktor begleitet die Ankunft 
						der neuen Baureihe 207.  | 
						
						 |  
 
 
					
						| 
						
						Porsche GT3 
						Das Kürzel GT3 steht bei der 
						Elfer-Baureihe für puren, unverfälschten Fahrspaß. Mit 
						seiner kompromisslosen Dynamik überzeugt dieses Modell 
						nicht nur im normalen Alltagsbetrieb, sondern auch auf 
						der Rennstrecke. Der 305 kW (415 PS) starke 3,6 Liter 
						Boxer-Motor erzielt eine spezifische Leistung von 84,7 
						Kilowatt (115,3 PS) pro Liter Hubraum.  | 
						
						 |  
						| 
						Porsche 911 Turbo 
						Der 911 Turbo (Typ 997)
      leistet jetzt 353 kW (480 PS) bei 6.000 Umdrehungen pro Minute, 60 PS mehr
      als sein Vorgänger (Typ 996). Die spezifische Leistung des
      3,6-Liter-Boxermotors klettert damit auf die neue Höchstmarke von 98 kW
      (133 PS) pro Liter Hubraum. Das Nenndrehmoment ist von 560 auf 620
      Newtonmeter gestiegen. | 
						 |  
 
 
 
 
					
						| 
						Suzuki
              SX4 
						Der neu entwickelte SX4 ist
      das Ergebnis einer im April 2003 zwischen Suzuki und Fiat geschlossenen
      Kooperation. Suzuki hatte die Projektleitung von der Entwicklung bis zur
      Serienfertigung inne. Mit dem SX4-Entwicklungskonzept "X-over
      Revolution" kreuzt Suzuki seine Kompetenzen in einzigartiger Weise. | 
						 |  
						| 
						Suzuki
              SX4 WRC 
						Beim Genfer Automobilsalon
      wird zudem der Prototyp des World Rallye Car SX4 WRC vorgestellt. Auch die
      Junior World Rallye Championship (JWRC) Version des Swift, der Swift Super
      1600, ist auf dem Suzuki-Messestand in Halle 4 zu sehen.  | 
						 |  
 
 
					
						| 
						Toyota
              "Urban Cruiser" Concept 
						Die pfiffige
      Konzeptstudie "Urban Cruiser" zeigt, wie ein kleiner Toyota SUV
      unterhalb der erfolgreichen RAV4-Baureihe aussehen könnte.  Der Dreitürer mit kurzem Radstand und großen
      Rädern zitiert Designelemente klassischer Toyota-Geländewagen. | 
						 |  
						| 
						Toyota
              Fine-T Concept 
						Der Fine-T zeigt,
      wie Toyota die Technologie der Brennstoffzelle mit einem Hybridsystem und
      Radnabenmotoren verbindet. Heraus kommt ein Fahrzeug, dass ein sehr
      großes Raumangebot auf relativ kleiner Verkehrsfläche mit hoher
      Agilität verbindet.  | 
						 |  
						| 
						Toyota
              Fine-X Concept 
						Die in Tokio als Fine-X vorgestellte Studie wird nun
      erstmals bei einer Messe in Europa zu sehen sein. | 
						 |  
   
 
 |