| 
     . 
 
 .
      
         ©
    1998 - 2000 Copyright &  
 | 
     Auto News: 10. Januar 2001 
 Ambitionierte
      Zielsetzung für 2001 / Renault startet durch 
 Brühl - Nach dem
      Übergangsjahr 2000 hat sich Renault auf dem deutschen Markt für 2001
      ambitionierte Ziele gesetzt. "Wir wollen die Zahl der Neuzulassungen
      bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen deutlich auf 255.000 steigern und den
      Marktanteil auf 6,5 Prozent ausbauen", erklärte der
      Vorstandsvorsitzende der Deutsche Renault AG, Jacques Rivoal, auf der
      Jahrespressekonferenz 2001 in Düsseldorf. Um diese Ziele zu erreichen,
      startet das Unternehmen in diesem Jahr eine Modelloffensive mit
      Schwerpunkt im Oberklasse-Segment. Nach dem insgesamt schwachen Vorjahr
      erwartet Renault eine Erholung des deutschen Gesamtmarktes und rechnet
      2001 mit etwa 3,6 Millionen Neuzulassungen im Pkw-Bereich. Klar definierte
      Markenidentität Mit Nachdruck wird
      Renault in diesem Jahr die Neupositionierung der Marke als "visionär,
      mutig und mit Herz" vorantreiben. So wurde in Paris vor wenigen
      Wochen das erste "Atelier Renault" eröffnet. Dabei handelt es
      sich um ein völlig neues Markenzentrum, das die Markenwerte von Renault
      erlebbar macht. Geplant ist, auch in anderen europäischen Metropolen,
      darunter Berlin, weitere Renault Ateliers zu eröffnen. Darüber hinaus ändert
      sich der gesamte Markenauftritt von Renault - flankiert von einer neuen
      Markenkampagne, die im Februar in Deutschland startet. Prägnantester
      Ausdruck dieses Wandels ist der neue Markenslogan "Renault. Créateur
      d'automobiles", der die Markenidentität von Renault unmissverständlich
      auf den Punkt bringt. Er löst den 15 Jahre lang erfolgreich verwendeten
      Slogan "Autos zum Leben" ab und signalisiert den Start des
      Unternehmens in eine neue Ära. "Der neue Slogan macht deutlich, dass
      wir unser Markenimage aufwerten wollen und dass Renault für Kreativität
      und Innovationskraft steht", erklärt Jacques Rivoal. Dahinter steht
      der Anspruch des Unternehmens, nicht nur einfach Autos zu bauen, sondern
      auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmte und zugleich eigenständige
      Automobile zu kreieren. Dementsprechend spiegeln die Produkte die
      typischen Eigenschaften der Marke wider.  Auftakt mit dem
      neuen Renault Laguna  Als erster Repräsentant
      der neuen Renault-Markenidentität und zugleich erste Renault-Modellneuheit
      dieses Jahres geht im März der Laguna der zweiten Generation an den
      Start. Die von Grund auf neu entwickelte Fahrzeug-Baureihe wird von der
      deutschen Fachpresse als "innovativ und technisch hochwertig"
      charakterisiert. Der neue Renault Laguna wird in zwei Karosserieversionen,
      als Limousine und als Kombi (Grandtour), zur Verfügung stehen und in
      seiner Klasse Maßstäbe in puncto Qualität, Sicherheit, Ausstattung und
      Design setzen. Auf diese Weise bringt der neue Laguna alle Voraussetzungen
      mit, um sich als ernst zu nehmender Konkurrent für heimische Wettbewerber
      auf dem deutschen Markt zu etablieren. Die Deutsche Renault AG rechnet für
      2001 mit rund 40.000 Laguna-Verkäufen gegenüber knapp 30.000, die in
      normalen Verkaufsjahren erreicht wurden. Europaweit soll das innovative
      Mittelklassemodell elf Prozent Segmentanteil erzielen und damit Rang drei
      in seiner Klasse einnehmen. Wegbereiter der
      neuen Renault-Oberklasse Seine spezifischen
      Qualitätsmerkmale und sein eigenständiges Design machen den Laguna der
      zweiten Generation zum Wegbereiter der neuen Renault-Oberklasse. Deren
      erster Vertreter wird der Renault Avantime sein, dessen Markteinführung
      in Deutschland für Herbst 2001 geplant ist. Mit dieser völlig eigenständigen
      Neuinterpretation des Grand-Tourisme-Coupé geht Renault einmal mehr
      eigene Wege. Der Avantime verbindet das Raumgefühl eines komfortablen
      Vans mit der Eleganz und den Fahrleistungen eines dynamischen Coupés.  Der zweite Repräsentant
      der neuen Oberklasse-Fahrzeuggeneration von Renault ist der Vel Satis,
      dessen Marktstart für Anfang 2002 geplant ist. Das ausdrucksstarke
      Design, mit dem sich die Limousine deutlich von konventionellen
      Oberklassemodellen abgrenzt, vereint Klassik und Moderne zu einem in
      diesem Segment noch nie gesehenen Auftritt. Darüber hinaus hebt der Vel
      Satis die von Oberklasse-Käufern als selbstverständlich angesehenen
      Eigenschaften wie Solidität, Sicherheit, Dynamik und Komfort auf ein
      neues Niveau. Seine Weltpremiere feiert der auf Basis der gleichnamigen,
      1998 vorgestellten Studie basierende Vel Satis auf dem Genfer Automobil
      Salon in diesem Frühjahr. In Deutschland wird er erstmals auf der
      Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt zu sehen sein.  Starke Marke -
      starkes Netz Neben innovativen
      und eigenständigen Produkten wird dem neu strukturierten Renault-Händlernetz
      künftig eine besondere Bedeutung für den Erfolg der Marke zukommen.
      Renault baut auch in Zukunft auf ein exklusives Markenhändlernetz, das
      ein verbessertes und zugleich umfassenderes Dienstleistungsspektrum
      anbieten wird.  Ziel ist es, die
      Vertriebsorganisation optimal auf die Herausforderungen der Zukunft
      vorzubereiten; dazu zählen insbesondere die zunehmende Bedeutung des
      Internet sowie die Folgen eines möglichen Wegfalls der so genannten
      Gruppenfreistellungsverordnung (GVO). Renault vertritt diesbezüglich eine
      klare Position: "Im Kundeninteresse und vor dem Hintergrund der
      besonderen Produkteigenschaften muss der Vertrieb von Automobilen durch
      professionelle Händler erfolgen", betont Jacques Rivoal. Renault
      tritt daher auch zukünftig für die Prinzipien eines selektiven und
      exklusiven Automobilvertriebs ein, der den Interessen der Verbraucher, der
      Händler und der Marke gleichermaßen gerecht wird. Derzeit werden die Kräfte
      im Renault-Händlernetz neu gebündelt. Die neue Struktur sieht vor, bis
      2003 etwa 250 Markt-verantwortungsgebiete zu schaffen, wobei diese für
      Renault und Nissan als Partner innerhalb einer strategischen Allianz
      deckungsgleich sein werden. Dabei bleibt die Identität der Marken Renault
      und Nissan klar getrennt. Bereits eingeführt hat Renault seine neuen
      Service- und Qualitätsstandards ("Standards 2000 plus"), die
      mittlerweile von allen Partnern umgesetzt wurden. (9. Jan. 2001) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |