| Stuttgart -
          Der Automobilsalon in der französischen Hauptstadt Paris ist wieder
          Schauplatz wichtiger Modellpremieren von Mercedes-Benz. Im Rampenlicht
          steht ein faszinierender Zweitürer, der jungen Autofahrerinnen und
          Autofahrern einen besonders attraktiven Einstieg in die sportliche
          Welt der Marke Mercedes-Benz bietet: das neue Sportcoupé der C-Klasse.
          Ihr Debüt feiert auch die G-Klasse des Modelljahrgangs 2001, die mit
          modernem Interieur-Design und neuesten technischen Innovationen noch
          mehr Fahrkomfort bietet. Unter der Motorhaube des robusten Geländewagens
          arbeitet künftig auch der neue V8-Dieselmotor von Mercedes-Benz, das
          leistungsstärkste Pkw-Dieseltriebwerk der Welt.  
          
           Außergewöhnliches
          Design und perfekte Dynamik - das sind die herausragenden Merkmale des
          neuen Sportcoupés der C-Klasse. Technisch basiert der Zweitürer auf
          der Limousine und bietet somit alle wegweisenden Innovationen der
          neuen C-Klasse. Stilistisch und konzeptionell geht das Sportcoupé
          jedoch bewusst seinen eigenen Weg und entspricht den individuellen Wünschen
          junger, vitaler Menschen nach einem Automobil mit ausgeprägtem
          Erlebnischarakter und vorbildlicher Fahrdynamik. Die kompakten
          Abmessungen der Karosserie, die rund 18 Zentimeter kürzer ist als die
          Limousine, und die kraftvollen Proportionen prägen das
          Erscheinungsbild des Sportcoupés. Die markentypische Lamellen-Kühlermaske
          mit dem zentral angeordneten Stern und die markanten Ellipsen der
          Frontscheinwerfer kennzeichnen den Zweitürer eindeutig als neues
          Mitglied im Klub der extravaganten Mercedes-Coupés. Im Frühjahr 2001
          wird das Sportcoupé bei den Niederlassungen und Vertriebspartnern der
          Stuttgarter Automobilmarke erscheinen.  
          
           Innovationen:
          Panorama-Schiebedach und SEQUENTRONIC  
          
           Für außergewöhnliche
          Transparenz im Innenraum und ein besonderes Open-Air-Erlebnis sorgt
          das auf Wunsch lieferbare Panorama-Schiebedach -- eine Neuentwicklung,
          die beim Sportcoupé der C-Klasse erstmals in Serie geht. Die große
          Glasfläche erstreckt sich über den gesamten Dachbereich. Auf
          Knopfdruck gleitet die vordere Hälfte nach hinten und bietet eine
          Dachöffnung, die rund ein Drittel größer ist als bei einem herkömmlichen
          Schiebedach. Zwei elektrisch betriebene Rollos an der Innenseite schützen
          das Coupé-Interieur vor Sonneneinstrahlung, wenn das Schiebedach
          geschlossen ist.  
          
           Als weitere
          technische Innovation präsentiert Mercedes-Benz im Sportcoupé der C-Klasse
          das automatisierte Sechsgang-Getriebe SEQUENTRONIC. Es steigert das
          dynamische Fahr-Erlebnis durch einen ebenso schnellen wie präzisen
          Gangwechsel und reduziert überdies den Kraftstoffverbrauch.
          Elektrische Impulse übertragen den Schaltwunsch des Autofahrers an
          das Getriebe - es gibt weder mechanische Verbindungselemente noch ein
          Kupplungspedal. Das leichte Antippen des Schalthebels genügt, und das
          System öffnet automatisch die Kupplung, wechselt den Gang und schließt
          die Kupplung wieder. Im Modus "Auto Shift" wechselt die
          SEQUENTRONIC die Gänge selbsttätig.  
          
           Innenraum:
          Sportliche Akzente und Kombiähnliche Variabilität im Fond
          
           Zierteile aus
          Aluminium, ein Dreispeichen-Lenkrad mit beleuchteten Bedientasten für
          Autoradio, Autotelefon und andere Funktionen sowie ein sportlich
          gestaltetes Cockpit setzen im Interieur Akzente. Die Ergonomie sorgt
          dafür, dass sich der Innenraum als perfekt geschnittener "Maßanzug"
          präsentiert. Der Autofahrer hat alle Bedienelemente sicher im Griff -
          eine wichtige Voraussetzung für dynamisches wie sicheres Autofahren.
          Die beiden Fondpassagiere nehmen auf bequemen Einzelsitzen Platz,
          deren Sitzflächen und Rückenlehnen sich komplett umklappen lassen,
          sodass im Fond eine ebene Ladefläche entsteht. In Verbindung mit der
          großen Heckklappe bietet das Sportcoupé Kombi-ähnliche Variabilität
          - das Kofferraumvolumen lässt sich je nach Stellung der
          Fondsitzanlage von 310 auf bis zu 1100 Liter vergrößern (nach
          VDA-Messmethode).  
          
           Ausstattungspakete:
          EVOLUTION für noch mehr Sportlichkeit  
          
           Für
          Autofahrerinnen und Autofahrer mit besonderen sportlichen Ambitionen
          hat Mercedes-Benz das Sportpaket EVOLUTION zusammengestellt. Es
          beinhaltet unter anderem Leichtmetallfelgen im 17-Zoll-Format,
          Breitreifen der Dimension 225/45 R 17, Sportfahrwerk mit tiefer
          gelegter Karosserie, Sport-Lederlenkrad und andere hochwertige
          Ausstattungs-Accessoires, mit denen der neue Mercedes-Zweitürer seine
          sportiven Attribute besonders eindrucksvoll in Szene setzt. In
          Verbindung mit Karosserie- und Fahrwerkskomponenten aus dem Hause
          Mercedes-AMG fährt das Sportcoupé mit dem Sportpaket EVOLUTION AMG
          auf Reifen der Größe 225/45 R 17 (vorn) und 245/40 R 17 (hinten).
           
          
           Motoren:
          2,3-Liter-Kompressormotor neu in der C-Klasse  
          
           Moderne
          Vierzylindermotoren mit hohem Leistungspotenzial bringen das Sportcoupé
          auf Touren. Mit dem drehmomentstarken 2,3-Liter-Triebwerk (145 kW/ 197
          PS) aus dem Roadster SLK spurtet der neue C 230 KOMPRESSOR in nur
          achtSekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit
          von 240 km/h. Zum Motorenprogramm gehören außerdem der 120 kW/163 PS
          starke 2,0-Liter-Motor mit mechanischem Lader, der Vierzylinder des C
          180 (95 kW/ 129 PS) sowie das 2,2-Liter-CDI-Triebwerk mit Common-Rail-Direkteinspritzung,
          das 105 kW/143 PS leistet und nur 6,2 Liter Kraftstoff verbraucht (NEFZ-Gesamt-verbrauch,
          vorläufige Angaben).   
          
          
          
          
           |