Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 
Google

Web

autointell.de

 


Honda Reports Übersicht



Honda Jazz 2015


Honda Civic 2015


Honda CR-V 2015


Honda S2000 2009


Honda Insight 2009


Honda Civic Facelift 2008


Honda Fun & Safety 2007


Accord Fahrertraining


Cr-V Fahrbericht 2006


Honda Civic R 2006


Honda Civic 2006


Honda FR-V 2005


Honda CR-V 2005


Honda Video Clips


Civic R Video Clip


Honda Civic Video Clip


FR-V Video Clip


CR-V Video Clip


CR-V Video Clip


Fahrertraining Clip

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2015 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Neuer Honda CR-V
glänzt mit attraktiven Technik-Details

von Manfred Bergmann

Die japanische Marke Honda, traditionell bekannt für kreative Ingenieure, verleiht jetzt mit attraktiven technischen Lösungen der vierten Generation des CR-V neuen Glanz. Mit einer Neungangautomatik, einem neuen Dieselmotor mit guter Relation zwischen Leistung und Verbrauch sowie einem weltweit einzigartigen vorausschauenden Assistenten setzt der kompakte SUV Duftmarken. Ein modifiziertes Design, eine präzisere Fahrwerksjustierung sowie ein modernes Infotainmentsystem runden den Steckbrief des Japaners ab.


 

 

 

Das neue Styling lässt den CR-V optisch breiter auftreten und satter auf allen Vieren stehen. Die Scheinwerfer und der Kühlergrill bilden eine durchgehende Einheit und betonen visuell die horizontale Dimension mit augenscheinlich niedrigerem Schwerpunkt. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen die Halogenlampen und das LED-Tagfahrlicht für gute Sicht auf die Straße.

Dem Interieur wollten die Innenarchitekten mehr Anmutung verleihen. Dazu wählten sie eine breite Chromleiste, die sich über die gesamte Armaturentafel erstreckt. Die nun höherwertigen Materialien entsprechen dem europäischen Geschmack. Die längs um bis zu sechs Zentimeter verschiebbare Mittelarmlehne erhöht den Komfort für die Frontpassagiere.

Eine pfiffige Lösung sorgt dafür, dass der CR-V sich von einem fünfsitzigen Pkw in ein Transportfahrzeug verwandelt. Mit einem einzigen Handgriff lässt sich dazu die 60:40-Rücksitzbank umlegen. Danach entsteht das größte Ladevolumen des Segments mit 1.669 Litern, so dass zwei Mountainbikes locker befördert werden können.

Das neue Infotainment „Honda Connect“ bietet schnellen Zugriff auf Fahrzeuginformationen und Musik. Es integriert die Rückfahrkamera, ermöglicht das Surfen im Internet und verbindet den CR-V mit dem Smartphone. Vorinstallierte Karten führen zu Millionen verfügbarer Sonderziele, selbst ohne mobilen Datenempfang. Verkehrsinformationen in Echtzeit warnen vor Tempolimits. Kreuzungen und Abbiegungen werden fotorealistisch abgebildet. Auf dem 7-Zoll-Bildschirm lassen sich, wie auf dem zugeschalteten Smartphone, Darstellungen per Finger groß- und kleinziehen und wischen.

Der neue 1,6-Liter-Turbodiesel mit zwei Abgasturboladern löst den bisherigen 2,2-Liter-Diesel ab. Der neue Vierzylinder mit 160 PS und 350 Newtonmeter Drehmoment leistet mehr und verbraucht weniger als der Vorgängermotor. 60 Prozent der deutschen CR-V-Käufer werden sich, so Honda-Sprecher Peter Treutel-Freund, für diesen Motor entscheiden. Weitere Motorisierungen sind eine 120-PS-Variante des 1,6-Liter-Diesels sowie ein 2,0-Liter-Benziner mit 155 PS. Bester Sprinter der Baureihe ist der Diesel mit Sechsgangschaltung und Allradantrieb. Nach 9,6 Sekunden erreicht er vom Start weg Tempo 100 km/h.

Der Star, der 160-PS-Diesel mit neuer Neungangautomatik, sprintet in glatt zehn Sekunden auf Tempo 100 und verbraucht im EU-Messzyklus 5,1 Liter. Im Test-Stenogramm steht vermerkt, dass die 160-PS-Dieselvariante mit Allradantrieb 4WD und Neungangautomatik besonders gut gefallen hat. Das Triebwerk läuft ruhig und kommt dank der Neungangautomatik schnell auf Touren. Die kleinen Getriebeabstufungen ermöglichen das spontane Ansprechen und die gleichmäßige lineare Beschleunigung. Die langen höheren Gänge, die die Neungangautomatik ermöglicht, führen bei konstanter Fahrt zu relativ niedrigen Drehzahlen und demzufolge zu niedrigen Geräuschen. Der neue Motor und das neue Getriebe wiegen zusammen 65 Kilogramm weniger als bisher. Dadurch wird die Vorderachse entlastet. Damit sinkt die Untersteuerneigung, also das Bestreben, in Kurven über die Vorderräder dem Kurvenaußenrand zuzustreben.

Zusätzliche Stabilität bringt auch die um 15 Millimeter breitere Spur. Das kleine Lenkrad liegt gut in der Hand. Zudem wurde die Lenkübersetzung erhöht. Das bedeutet, dass bei gleicher Lenkradbetätigung die Räder sich mehr bewegen. Zusammen mit dem spontaneren Ansprechverhalten des Fahrwerks animiert der CR-V zu einem durchaus dynamischen Fahrstil. Dank guter Arbeit der Honda Ingenieure hat man den CR-V stets gut „an der Leine“. Das vorausschauende Geschwindigkeitsregelsystem i-ACC sagt das Wechseln von vorausfahrenden Fahrzeugen auf den eigenen Fahrstreifen voraus.

Weltweit ist der CR-V das erste Fahrzeug mit einem vorausschauenden Geschwindigkeitsregelsystem, von Honda i-ACC genannt. Es verwendet Kamera und Radar, um die Position anderer vorausfahrender Fahrzeuge wahrzunehmen. Aus einer großen hinterlegten Datenmenge kann es eine Vorhersage dazu ableiten, ob ein vorausfahrendes Fahrzeug auf seiner rechten Fahrspur in einer Kolonne bleiben wird oder nach links auf die Spur des CR-V wechseln will. Auf diese Situation kann das System automatisch reagieren und den CR-V dezent abbremsen. Bis zu fünf Sekunden im Voraus erkennt i-ACC aus der jeweiligen Fahrzeug-Konstellation auf der rechten Spur, ob es reagieren muss. Darüber hinaus ist das Angebot an Sicherheitsassistenten wie Kollisionswarnung, Ausparkassistent, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalte- und Toter-Winkel-Assistent, Fahrlichtassistent und City-Notbremsassistent reichhaltig.

Am 21. März gibt der CR-V sein Debüt in Deutschland. Die Preise reichen von 23.490 Euro für den frontgetriebenen 155-PS-Benziner bis zum 41.390 Euro teuren „Executive“-Spitzenmodell mit 160-PS-Diesel, Neungangautomatik und Allradantrieb 4WD, der bei Bedarf die Hinterachse zuschaltet.

Datenblatt Honda CR-V 1.6 i-DTEC 4WD

  • Neungangautomatik Executive

  • Vierzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung

  • Hubraum 1.597 ccm

  • Leistung 118 kW/160 PS bei 4.000 U/min

  • Drehmoment 350 Nm bei 2.000 U/min

  • Allradantrieb

  • Neungangautomatik

  • Gepäckraum 589 bis 1.669 l

  • Leergewicht 1.658 kg, Zuladung 542 kg

  • Länge 4,61 m, Breite 2,10 m mit Außenspiegeln, Höhe 1,69 m

  • Reifen 225/65R17

  • Beschleunigung von 0 auf 100 in 10,0 s

  • Höchstgeschwindigkeit 197 km/h

  • Verbrauch im EU-Messzyklus 5,1 l auf 100 km

  • CO2-Emission 134 g/km

  • Emissionsklasse Euro6b
     

  • Preis 41.390 Euro

Photos: Honda

 

Home   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.