| München - BMW wird bis zum Jahr 2004 eine völlig
          neue Modellreihe im oberen Bereich der unteren Mittelklasse auf den
          Markt bringen. Diese neue Modellreihe ist ein wichtiges Element in der
          Mitte März angekündigten Neuausrichtung des Unternehmens.  Die Entwicklung der neuen BMW Modellreihe geht zügig
          voran, derzeit werden mehrere Konzepte verfolgt. Die BMW Group hat
          entschieden, die Produktion für die neue Modellreihe im Werk
          Regensburg anlaufen zu lassen. Die vorhandenen Kapazitäten innerhalb
          des BMW Werkverbundes reichen für das zusätzliche Produktionsvolumen
          der neuen Modellreihe jedoch nicht aus. BMW beabsichtigt daher, ein
          komplett neues Werk zu errichten. Eine Standortentscheidung ist von
          sehr langfristiger Natur und bedarf einer eingehenden und umfassenden
          Prüfung. Mit einer Entscheidung ist bis Mitte 2001 zu rechnen. Welche
          Modelle in diesem Werk produziert werden steht noch nicht fest. 
          
           Dr. Norbert Reithofer, Produktionsvorstand der
          BMW Group, anlässlich der heutigen Betriebsversammlung im Werk
          Regensburg: "Das Werk Regensburg hat hervorragende Erfahrung in
          Produktionsanläufen und kann so von Anfang an beim neuen Modell die
          gewohnt hohe BMW Qualität sicherstellen. Die Flexibilisierung der
          Werkebelegung innerhalb des Werkverbundes wird in Zukunft eine noch größere
          Bedeutung erhalten und damit die Agilität des gesamten Unternehmens
          steigern." 
          
           Verschiedene Gründe waren für die Entscheidung
          des Produktionsanlaufes im BMW Werk Regensburg ausschlaggebend: Das
          aktive Nutzen des BMW Werkverbundes mit einheitlichen Arbeitsinhalten
          und -abläufen ist effizient und sichert den einzelnen Werken eine
          dauerhafte Auslastung. Die erhöhte Flexibilität in der Werkebelegung
          führt zudem für Kunden zu kürzeren Lieferfristen. Des weiteren
          bedeutet der Produktionsanlauf eines neuen Modells in einem
          bestehenden Werk mit ausgewiesener Erfahrung einen deutlichen
          Zeitgewinn und ermöglicht ein intensives Training der neuen
          Mitarbeiter im neuen Werk. 
          
           In den letzten Wochen wurden die allgemeinen
          Anforderungen an einen möglichen neuen Standort konkretisiert. Neben
          einer ausreichenden Grundstücksgröße von mehr als 2 km2, einer
          guten verkehrstechnischen Anbindung (Autobahn, Eisenbahn, Flughafen),
          qualifiziertem und qualifizierbarem Personal, der Anbindung an den BMW
          Werkverbund, der Attraktivität des lokalen Marktes und dem
          Gesamtkostenaspekt sind auch die politischen Rahmenbedingungen von
          entscheidender Bedeutung. Am neuen Standort sollen bei BMW wie auch
          bei Zulieferbetrieben mehrere Tausend Arbeitsplätze entstehen. 
          
           (13. Juli 2000) |