Automotive Intelligence
.

Suchen Sie in unserer Seite 
.
 

  by FreeFind

.
Diese Woche:

 

© 1998 - 2000 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

 

Automotive Intelligence

Auto News: 26. Juli 2000


 


DaimlerChrysler AG plant vollständige Übernahme von Detroit Diesel Corporation
.

Photo: DaimlerChrysler

  • DaimlerChrysler wird zum führendem Hersteller von schweren und mittelschweren Dieselmotoren
  • Hohes Potenzial für Synergien durch Skaleneffekte

Stuttgart / Auburn Hills - DaimlerChrysler plant die Übernahme der Detroit Diesel Corporation (DDC). DaimlerChrysler hält bereits 21,3 % der Anteile des US-amerikanischen Unternehmens, das Dieselmotoren für  Lastkraft-wagen, Bau- und Landmaschinen sowie für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete produziert. 

DaimlerChrysler wird ein Kaufangebot in Höhe von $ 23 (EUR 24) je Aktie unterbreiten. Dies entspricht einem Gesamtpreis von rund $423 Millionen (EUR 445 Mio.). Die Penske Corporation, mit 48,6 % der größte Anteilseigner von Detroit Diesel, hat diesem Vorgehen zugestimmt. Die Übernahme bezieht sich auf alle Aktivitäten von DDC. 

"Mit der Übernahme dieses international renommierten Unternehmens erweitert und stärkt DaimlerChrysler seine globale Führungsposition. Als Nummer eins im weltweiten Nutzfahrzeug-geschäft übernehmen wir jetzt auch die Spitzenposition als Produzent von schweren und mittelschweren Nutzfahrzeugdiesel-motoren", sagt Jürgen Schrempp, Vorstandsvorsitzender von DaimlerChrysler. 

"Im internationalen Nutzfahrzeuggeschäft besitzt der Motor entscheidende Bedeutung. Er ist die bestimmende Komponente für den Erfolg im Wettbewerb, da er die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit des Fahrzeuges im Einsatz bei unseren Kunden wesentlich definiert. Unsere Strategie, ein integriertes Nutzfahrzeugprodukt in allen großen Märkten der Welt anzubieten, wird durch die Übernahme von DDC hervorragend unterstützt", so Dr. Dieter Zetsche, im Vorstand von DaimlerChrysler für das Geschäftsfeld Nutzfahrzeuge zuständig. 

Der US-amerikanische Nutzfahrzeugmarkt ist geprägt von einer großen Loyalität der Kunden zu den Motorenmarken. Die Kombination der beiden Motoren-Marken DDC und Mercedes-Benz öffnet weitere Möglichkeiten für DaimlerChrysler, neue Kunden zu gewinnen. Durch die Übernahme von Detroit Diesel ergeben sich auch Vorteile für die DaimlerChrysler-Tochter MTU-Friedrichshafen (MTU-F). Der Hersteller von hochwertigen Antriebsanlagen für Schiffe, Schienen- und Schwerfahrzeuge und stationären Energiesystemen arbeitet bereits seit einiger Zeit mit DDC bei der Entwicklung und dem Vertrieb von Motoren zusammen. So vertreiben MTU-F und DDC bereits die Produkte des anderen in ihren jeweiligen Markt-verantwortungsgebieten. Außerdem wurden die Dieselmotoren der Serien 2000 und 4000 gemeinsam entwickelt. 

Die Aktivitäten der Geschäftsbereiche Powertrain (PTU), DDC und MTU-F von DaimlerChrysler sollen künftig unter dem gemeinsamen Dach des Geschäftsfelds Nutzfahrzeuge von DaimlerChrysler betrieben werden. Diese neue Geschäftseinheit repräsentiert einen Jahresumsatz von rund EUR 7,4 Milliarden ($ 7 Mrd.). Damit übernimmt DaimlerChrysler die Spitzenposition als international führender Hersteller mittelschwerer und schwerer Nutzfahrzeug-Dieselmotoren sowie auf dem Gebiet der so genannten "off-highway-Antriebssysteme". DDC wird als Marke weiterbestehen und künftig weltweit angeboten werden. Die MTU-F bleibt Kompetenzzentrum für so genannte "off-highway-Systeme". 

Roger S. Penske, Vorstandsvorsitzender von DDC: "Die Übernahme ist ein wichtiger Schritt zur Fortsetzung des Wachstums von DDC. Mit Blick auf das Wettbewerbsumfeld und die fortschreitende Konsolidierung unserer Branche, ist dieser Schritt die Garantie für eine starke und stabile Zukunft von DDC." 

DaimlerChrysler rechnet mit Synergien durch Skaleneffekte, die sich aus der gemeinsamen Forschung und Entwicklung, erweitertem Einkaufsvolumen, effizienterer Produktion und Reduzierung des Verwaltungsaufwands ergeben.

DaimlerChrysler wird neben dem Stammsitz von Detroit Diesel und dem Motorenwerk in Redford (USA, Michigan) weitere internationale Standorte übernehmen. Detroit Diesel verkaufte 1999 weltweit rund 167.000 Einheiten und erzielte einen Umsatz von $ 2,359 Mrd. (EUR 2,5 Mrd.). 

Der beabsichtigte Erwerb von DDC durch DaimlerChrysler bedarf noch der Genehmigung durch die Kartellbehörden der USA und der Europäischen Union. Die Übernahme soll im Herbst 2000 abgeschlossen sein. 

Detroit Diesel Corporation wurde 1987 gegründet und ist einer der weltweit führenden Hersteller von Dieselmotoren für den Einsatz auf der Straße und in anderen Anwendungsgebieten. Die Motorenpalette reicht von 22 bis 11.000 PS für den Einsatz in Nutzfahrzeugen, Bau- und Landmaschinen und weiteren automobilen Anwendungen. DDC verfügt über ein weltweites Vertriebsnetz mit mehr als 2.700 Stützpunkten. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Produkte und bietet vielfältige Dienstleistungen an. Zum Angebot gehören auch Tauschaggregate und Motoren für alternative Kraftstoffe. 

(20. Juli 2000)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]