| Turin - Erneut finden sich Italiener und
          Brasilianer bei der Präsentation eines Automobils (oder besser einer
          Automobilfamilie) vereint, in dem Innovation, Stil und Technologie in
          konzentrierter Form zusammenfließen. Der Innovationsgeist und das
          automobiltechnische Know-How, die dem Fiat Palio, Fiat Palio Weekend
          und Fiat Siena auf dem brasilianischen Markt einen klamorosen Erfolg
          bescherten, haben bei dieser Modellreihe nichts an Aktualität eingebüßt,
          die sich nur vier Jahre nach der Markteinführung mit einem
          Face-Lifting und überarbeiteten Inhalten präsentiert und damit eine
          große Vitalität zeigt und die Fähigkeit beweist, den
          Kundenanforderungen in Echtzeit zu entsprechen beziehungsweise sogar
          vorauszueilen. 
          
           Vor vier Jahren war Brasilien der Schauplatz für
          den weltweiten Verkaufsstart des Fiat Palio, der als erstes Weltauto
          in seinem Herstellungsland Premiere feierte. Dieses Modell hat,
          aufgrund seines modernen Konzepts, in Brasilien neue Standards für
          diesen Fahrzeugtyp eingeführt und sich sofort in punkto Sicherheit,
          Performance, Stil und Qualität zu einem Maßstab in seinem Segment
          etabliert. 
          
           Mittlerweile sind die Modelle der Fiat Palio
          Familie auch zu einem Welterfolg geworden. Über 1,5 Millionen
          Exemplare), die in zehn Ländern hergestellt und in weitere 31 Länder
          exportiert wurden, gingen an Kunden in 41 Ländern (darunter
          Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Südafrika, Marokko,
          Russland, Vietnam und Indien). Damit sind der Fiat Palio, Fiat Palio
          Weekend und Fiat Siena heute auf vier Kontinenten vertreten. Brasilien
          hat an der Gesamtproduktion der Palio Familie einen Anteil von 80
          Prozent, was unter anderem auf seine Bedeutung in der internationalen
          Szene der Automobilindustrie verweist. 
          
           Zum Ausbau und zur Stärkung der Position in
          Brasilien und den anderen Ländern, in denen der Palio schon
          erfolgreich ist, hat Fiat beschlossen, eine wesentliche
          Weiterentwicklung für diese Modelle aus der Familie 178 durch neue
          Qualitätskonzepte und neue Technologien einzuleiten. 
          
           Daraus ergeben sich drei grundsätzlich überarbeitete
          Automobile, die das Ergebnis sorgfältiger Studien, eines innovativen
          Projekts, ausgiebiger Tests und von Investitionen in moderne
          Produktionsprozesse sind. Drei Automobile, die hohe qualitative und
          technologische Standards gewährleisten und in Hinsicht auf Stil,
          Komfort, Sicherheit und Leistungen einen wahren Qualitätssprung
          darstellen. 
          
           Aus diesem Grund können sowohl die
          traditionellen, anspruchsvollen Kunden als auch diejenigen, die
          Funktionalität und Fahrvergnügen in den Vordergrund stellen, in der
          neuen Palio Familie die Lösung für ihre Wünsche und ihre gegenwärtigen
          und künftigen Erfordernisse finden. 
          
           Der brasilianische Markt 
          
           Der Automobilabsatz in Brasilien wies von Ende
          1997 bis Anfang 2000 drastisch sinkende Verkaufszahlen auf. Grund dafür
          war die Wirtschaftskrise, von der das Land betroffen war. Zugleich
          haben neue Hersteller auf dem brasilianischen Markt Einzug gehalten.
          Vor diesem Hintergrund hat Fiat einen Anteil von 25 Prozent am
          Gesamtmarkt gehalten. 
          
           In Brasilien erfolgen im A-Segment - Automobile
          mit einem Hubraum bis zu 1.000 cm3 - mehr als die Hälfte aller
          Neuwagenverkäufe, womit es in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit
          heimischer Hersteller rückt. Ungeachtet der Markteinführung von
          neuen Produkten und des heftigen Wettbewerbs nehmen die Fiat Modelle
          hier eine relevante Position ein. Mit dem neuen Palio will Fiat nun
          seine Spitzenposition unter den meistverkauften Automobilen ausbauen. 
          
           Im B-Segment hat Fiat eine erhebliche Steigerung
          seines Marktanteils erfahren. Zu verdanken ist das dem Fiat Palio in
          der Motorversion Fire 1.3 16v, der auch dem Auftritt hartnäckiger
          Konkurrenten die Stirn bieten konnte. Der neue Fiat Palio in der
          Version 1.3 16v oder 1.6 16v bietet die ausgezeichnete Lösung für
          die unterschiedlichen Kundenerfordernisse in diesem Marktbereich. 
          
           Die Präsenz von Fiat im C1-Segment (Segment der
          Kompaktlimousinen) wird sich mit der Markteinführung des neuen Fiat
          Siena verstärken. Ziel des Unternehmens ist es, rund 25 Prozent
          dieses Marktes zu erobern. 
          
           Das Cw-Segment (Segment der Kompaktkombis) hat in
          den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. In hohem Maße ist dies
          der Markteinführung des Fiat Palio Weekend zu verdanken, der diesen
          Markt belebte. Das Modell ist hier daher rasch auf die Spitzenposition
          vorgerückt, die später mit der Markteinführung von innovativen
          Versionen wie Adventure konsolidiert wurde. Es ist vorgesehen, diese
          Position mit dem neuen Fiat Palio Weekend auszubauen. 
          
           Fiat Automóveis - Der größte brasilianische
          Automobilhersteller 
          
           Fiat Automóveis hat als jüngster der vier großen
          brasilianischen Automobilhersteller und als größte
          Produktionseinheit der Automobilsparte von Fiat Auto jüngst eine
          wichtige Etappe erreicht. Das Unternehmen ist zum größten
          Automobilhersteller Brasiliens (33 Prozent der Inlandsproduktion) und
          marktführenden Hersteller auf dem südamerikanischen
          Gemeinschaftsmarkt Mercosul avanciert. Zu verdanken ist dieses
          Resultat der stetigen und allseitigen Innovationsfähigkeit des
          Unternehmens in punkto Technologie, Sicherheit und Kundendienst. 
          
           Ein weiteres Beispiel für den Erfolg von Fiat
          Automoveis liefern die Wachstumsraten im Zeitraum zwischen 1981 und
          1999: während der Markt ein Wachstum von 225 Prozent verzeichnete,
          kann Fiat im selben Zeitraum eine Zuwachsrate von 497 Prozent
          vorweisen. 
          
           Das Werk in Betim (Bundesstaat Minas Gerais) nahm
          seine Tätigkeit in Brasilien am 9. Juli 1976 auf. Im Umkreis des
          Werkes hat sich eines der wichtigsten Industriezentren des Landes
          herausgebildet. In der Tat trägt es mit zehn Prozent zum
          Bruttoinlandsprodukt des Staates Minas Gerais bei und hat es 20.500
          Arbeitsplätze - 11.500 direkt Beschäftigte und 9.000 indirekt Beschäftigte
          - geschaffen, zu denen wir noch weitere 50.000 Arbeitsplätze bei
          Vertragshändlern und Zulieferern fügen können. 
          
           Die gegenwärtige Tagesproduktion beläuft sich
          auf 1.740 Fahrzeuge und 1.200 Motoren. Indes werden die Investitionen
          in neue Technologien und Produkte fortgesetzt, so investierte das
          Unternehmen zwischen 1997 und 2000 1,5 Mrd. Dollar, und
          stellvertretend für die neuen Vorhaben seien die Produktionsstätte für
          die Fire-Motoren und das IVECO-FIAT Werk für die Produktion von
          Nutzfahrzeugen erwähnt. 
          
           Seither ist Innovation zum Erkennungszeichen von
          Fiat in diesem Land geworden, angefangen beim ersten
          alkoholbetriebenen Automobil auf dem brasilianischen Markt und dem
          ersten von der Limousine abgeleiteten Pick-up über den ersten
          1-Liter-Motor und das erste Aggregat mit 16 Ventilen bis hin zum
          ersten Turbomotor, dem ersten Auto mit Airbag und dem ersten Fünfzylinder.
          Ebenfalls Fiat ist die Einführung des Sechsganggetriebes und des
          ersten kleinen Pick-up mit langem Fahrerhaus zu verdanken. Und nicht
          zu vergessen: das Konzept des Massenautos, das mit großem Erfolg gefördert
          und verbreitet wurde. 
          
           Die Wahl Brasiliens für die Weltpremiere des
          Weltautos Palio hat den Eintritt Brasiliens in die internationale
          Automobilszene endgültig besiegelt. 
          
           (23. September 2000)
           |