Toyota Reports
Übersicht

Toyota
Urban Cruiser 2009

Toyota Avensis 2008

Toyota-Lexus Hybride 2007

Toyota Hilux 2007

Toyota Avensis 2006

Toyota Aygo 2005

Toyota Hilux 2005

Toyota RAV4 2005

Corolla Verso 2004

Toyota
Prius 2004

Toyota Yaris 2006
Video Clips

Aygo Video
Clip

Hilux
Video Clip

RAV4
Video Clip

Avensis Video Clip

Corolla Verso Video Clip

Corolla Verso Video Clip

Prius Video Clip

Yaris Video Clip
© 1998 - 2009 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net
|
Der neue Toyota Auris:
Nomen est Omen

Zum Vergrößern anklicken
Zum Frühjahr erweitert Toyota
seine Produktpalette im wichtigsten Segment Europas. Der jüngste
Spross ist ein Kompakter mit Namen Auris, dessen Name sich vom
lateinischen Aurum = Gold ableitet. Und wie man es von Toyota
gewohnt ist, will das Unternehmen mit dem Auris den Benchmark im
C-Segment wieder ein bisschen höher setzen. Geplant ist,
dass der Auris in die erfolgreichen Fußstapfen des Corolla tritt,
doch der „Auris ist nicht der neue Corolla, Auris ist der neue
Toyota“ charakterisiert ihn der Designchef Wahei Hirai.

Zum Vergrößern anklicken |
|
|
Avensis Video
Clip
Der Avensis als
Bestandteil des Liebeslebens der Franzosen

Video Clip
|
|

Zum Vergrößern anklicken |
Das Design des neuen Auris mit seiner schwungvollen
Silhouette wirkt flott und dynamisch und wurde im
südfranzösischen Designzentrum ED2 gemäß den Bedürfnissen
einer europäischen Klientel entwickelt. Mit seiner Länge von
4,22 Meter und einer Höhe von 1,52 Meter wirkt der Auris
kurz und hoch und steht doch gleichzeitig kompakt und
präsent auf der Straße. Das Design mit weit nach vorn
verlegter Frontscheibe ergibt eine gute Aerodynamik und
signalisiert bereits im Stand den Vorwärtsdrang.
Innen ist er äußerst geräumig dimensioniert mit
großer Kopf- und Schulterfreiheit, auch die Beinfreiheit auf
den hinteren Sitzplätzen, wo der Fußboden ohne den störenden
Mitteltunnel auskommt, überrascht positiv. Die Instrumente
sind um den Fahrer herum entwickelt mit innovativ
gestalteter und farblich hervor gehobener Mittelkonsole. Die
beiden Optitron-Rundinstrumente kombinieren innovatives
Design und ermöglichen durch ihre farbliche Hinterleuchtung
optimale Ablesbarkeit.
Mit einem Kofferraumvolumen von 354 Liter, das sich
bei umgeklappter Rückbank auf bis zu 1.335 Liter erweitern
lässt, bewegt sich der Auris im oberen Bereich seiner
Mitbewerber.
|

Zum Vergrößern anklicken |

Zum Vergrößern anklicken |

Zum Vergrößern anklicken |
Zu seiner
Markteinführung am 3. März 2007 kommt der Auris als Drei- oder
Fünftürer, mit vier Motoren und fünf Austattungslinien. Die beiden
Benziner, ein 1,4-Liter VVTi mit einer Leistung von 71 kW/97 PS
sowie der neu entwickelte 1,6-Liter Vierzylinder mit 91 kW/124 PS
verbrauchen 6,9 resp. 7,1 auf 100 km.

Zum Vergrößern anklicken |
Die
Dieselvarianten, der 2.0 D-4D und das Topmodell, der 2.2
D-CAT, kommen mit 93 kW/126 PS
bzw. 130 kW/177 PS Leistung. Gekoppelt sind die Dieselmodelle
mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe, die Benziner mit einem
5-Gang-Schaltgetriebe, optional gibt es den 1,6-Liter mit
5-Gang-MultiMode-Getriebe und Schaltwippen am Lenkrad.
Großen Wert
legte Toyota auf die Sicherheitsausstattung im Auris, der
als erstes Fahrzeug seiner Klasse mit Knieairbag ausgestattet
ist. Im europäischen N-CAP Crashtest erzielte der Auris fünf
Sterne, das Höchstergebnis. Geringe Unterhaltskosten, reduzierte
Wartungskosten und eine crashoptimierte Konstruktion sorgen
dafür, dass das 1,4 Liter-Modell in die Versicherungsstufe 12
eingestuft wird.
Preislich startet der Auris in der 1,4 Liter-Motorisierung
bei 15.200 Euro, der 1,6 Liter Benziner kostet ab 17.750 Euro. Die
Dieselmodelle beginnen bei 19.050 Euro mit dem 2.0 D-4D und bei
24.250 Euro beim 2.2 D-CAT. Toyota geht davon aus, dass sich
etwa 40% der Kunden für das 1,6 Liter-Modell entscheiden, 25% je für
den 1,4 Liter Benziner und den 2.0 Diesel und die verbleibenden 10%
wählen das Topmodell, den 2.2. D-CAT. Voraussichtlich 80% der
Käufer entscheiden sich für die fünftürige Version und 20% für den
Dreitürer.
|

Zum Vergrößern anklicken |

Zum Vergrößern anklicken |

Zum Vergrößern anklicken |
Die kompakte
Mittelklasse ist auch für Toyota das wichtigste Segment und so
erstaunt es nicht, dass der Auris alle Zutaten einer echten
Toyota-Rezeptur enthält, die da heißen: Zuverlässigkeit,
Wertstabilität, bestes Qualitätsniveau, hervorragendes
Preis-Leistungsverhältnis, geringe Unterhaltskosten, zusätzlich
gewürzt mit einer Prise modernem Design und flottem
Fahrspaß. Da gilt dann auch Nomen est Omen.
Photos: Toyota
(3.
Februar 2007)
|