Der neue Jeep Cherokee bietet zahlreiche Komfort- und
Sicherheitsinnovationen, die den Einfluss von Fiat verraten. Exterieur
und Interieur zeigen eine gelungene Komposition aus amerikanischen und
euro-päischen Stilelementen. Der 136-PS-Diesel, ein modernes Triebwerk
des Common-Rail-Erfinders Fiat, wird mit einer Neunstufenautomatik
kombiniert. Das für Fiat/Chrysler entwickelte „uconnect“-System
integriert Satellitennavigation mit 21,3-Zentimeter-Bildschirm,
Audioanlage und Anschlüsse für iPod, MP3 sowie Smartphones.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Der bärenstarke Dieselmotor liefert bereits bei 1.500 Touren
seinen maximalen Vortrieb ab. Das gibt ihm Spurtstärke,
Elastizität und Souveränität.
|||||
Der windschlüpfige obere Teil des Jeeps zeigt Modernität und
Athletik. Der untere Teil steht mit Robustheit und Schutz für die
traditionellen Markenwerte.
||||{
Karosserie
Innenraum
Modernes Element der Front ist der waagerecht gewinkelte Grill. Die
oberen schmalen Leuchten beherbergen die Hauptscheinwerfer mit
LED-Licht.
||||{
Das anspruchsvolle Interieur erinnert mit Trapezformen an den
Ur-Jeep von 1941. Ziernähte an Armaturentafel und Armauflagen zeigen
Wertigkeit.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Praktisch ist das Staufach unter der Beifahrersitzfläche. Die
längs verschiebbare Rückbank bringt Variabilität zwischen Innen-
und Kofferraumvolumen.
||||{
SUV bewegen sich vorwiegend auf
der Straße. Das Fahrwerk ist auf hohe Fahrdynamik getrimmt und
komfortabel wie eine Limousine abgestimmt.
|||||
Komfort
Sicherheit
„Selec
Terrain“-Traktionskontrolle, gespeist von zwölf Systemen, bietet
mit den vier Stufen Auto, Schnee, Sport und Sand das stets beste
Fahrergebnis.
|||||
Insgesamt 70 Schutzsysteme,
serienmäßig oder optional, von Überschlagvermeidung bis
automatische Abstandsregelung, schützen Mensch und Auto.
||||{
Innovation
Effizienz
Die erste Neunstufenautomatik für
kompakte SUV optimiert Leistung und Verbrauch aufgrund von
Gaspedal, Drehmoment, Beschleunigung und Tempo.
|||||
Der neue Turbodiesel aus dem Hause
Fiat ist unter anderem dank 9-Gang-Automatik und Start-Stopp 26
Prozent spar-samer als der Vorgänger.
|||||
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 45 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Reihenmotor
Turbodiesel mit
Common-Rail-Einspritzung
Hubraum 1.956 ccm
Leistung 125 kW/170 PS bei
3.500 bis 4.000 U/min
Drehmoment 350 Nm bei 1.750
U/min
Allradantrieb
Neunstufenautomatik
Gepäckraum 412 bis 1.267 l
Leergewicht 1.953 kg, Zuladung
522 kg
Länge 4,63 m, Breite 1,86 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,67 m