|
|
|
||||||
|
|||||||
2014
© 1998 - 2014 Impressum & |
Tiger aus Zuffenhausen setzt zum Sprung an Neuer Porsche Macan ist Sportwagen und Kompakt-SUV zugleich
Sportlich-komfortabel auf dem Asphalt Manfred Bergmann Porsche-Freaks müssen sich noch bis kommenden April gedulden, ehe sie den jüngsten Spross aus Zuffenhausen namens Macan, so nennen die Indonesier den Tiger, persönlich kennenlernen können. Die Porsche-Ingenieure schwärmen: Kein anderes Kompakt-SUV sei sportlicher, spontaner, dynamischer, komfortabler und schneller. Zudem sei der erste Sportwagen dieser Klasse ausnehmend effizient unterwegs. |
|
|||||
Stimmt das alles? Die Antworten suchen wir Journalisten auf dem ADAC-Gelände in Grevenbroich, noch ehe der Tiger zum Sprung in die Verkaufsräume ansetzt. Von überall her sind die Tester an den Niederrhein gekommen, von Norwegen bis Südafrika, von den USA bis Japan. Vor dem Urteil erfahren wir in gründlicher Technik-Einweisung sowie Fahrten auf Asphalt und Offroad im Grenzbereich, was der Tiger kann.
…… souverän im Gelände Zwei Biturbo-aufgeladene 3,6-Liter-Sechszylinder-Ottomotoren mit 340 und 400 PS und ein 3,0-Liter-Turbodiesel mit 258 PS stehen zur Auswahl. Demnächst für die Kunden, jetzt für die Tests. Die beiden Benziner demonstrieren auf dem Rundkurs spontane Beschleunigung und hohe Laufruhe. Die Verbrauchswerte liegen zwischen 8,7 und 9,2 Liter im EU-Messzyklus. 4,8 Sekunden Sprintzeit auf 100 km/h und 266 km/h Höchstgeschwindigkeit stehen ebenfalls zu Buche. In Carrera und Boxster haben beide ihren Einstand gegeben. Natürlich müssen die Motoren auch in extremen Fahrsituationen wie hohem Kurventempo oder starker Geländeneigung jederzeit optimal geschmiert werden. Die Motoreningenieure haben den Ölkreislauf der Motoren für den Macan angepasst.
Der Dritte im Triebwerksbunde, der im Cayenne Dienst tuende und für den Macan weiterentwickelte Turbodiesel mit bärenstarken 580 Newtonmeter Drehmoment bringt den Macan in 6,3 Sekunden auf Tempo 100 und verbraucht im EU-Messzyklus 6,1 Liter. Das optimierte Common-Rail-Einspritzsystem sorgt für ruhigen Verlauf der Verbrennung. Bereits bei niedrigen Drehzahlen erreicht der Lader eine hohe Turbinendrehzahl. Daraus resultiert ein hoher Ladedruck, der für ein Plus an Leistung und viel Schub sorgt. Neben einem Oxidationskatalysator und einem Partikelfilter besitzt der Motor einen SCR-Konverter. Er reduziert die Stickoxid-Emissionen. Dazu spritzt das System dem Abgas eine Harnstofflösung zu. Im nächsten Schritt entstehen Ammoniak und Kohlendioxid. Abschließend werden Ammoniak und Stickoxide in Wasser und Stickstoff umgewandelt. Alle drei Motoren erfüllen die Abgasnorm EU6. Hohes Leistungsvermögen ist eine Stärke des Zuffenhausener Tigers, hohe Effizienz die andere. Dazu tragen das Siebengang-Porsche-Doppelkupplungsgetriebe bei allen Motorisierungen, intelligenter Materialmix mit Leichtbauteilen, eine günstige Aerodynamik mit Kühlerjalousie und Unterbodenverkleidung, Leichtlaufreifen, Start-Stopp-Funktion, Energierückgewinnung und die nicht zu unterschätzende Wirkung des Segelns bei. Das Doppelkupplungsgetriebe, einst von Porsche entwickelt für den Renneinsatz, trägt zur Spontaneität des Macan bei. Es wechselt die Gänge blitzschnell, ohne Unterbrechung des Vortriebs und reagiert spontan aufs Gaspedal. Einer gewünschten ökonomischeren oder sportlicheren Fahrweise kann es sich schnell anpassen. Die integrierte Start-Stopp-Funktion schaltet den Motor nicht erst bei Stillstand, sondern bereits während des Auslaufs bei Resttempo zwei km/h ab. Beim Segeln entkoppelt das Getriebe den eingelegten Gang, sobald der Fahrer den Fuß vom Gas nimmt. Der Macan rollt im Leerlauf, bis die gewünschte niedrigere Geschwindigkeit erreicht ist. Dass der Spritsparvorgang läuft, ist am Drehzahlmesser zu erkennen. Er geht auf Leerlaufdrehzahl zurück. Je nach Fahrstrecke sinkt der Verbrauch um einen Liter Sprit pro 100 Kilometer. Die serienmäßige Sporttaste steuert das elektronische Triebwerksmanagement. Der Motor reagiert spürbar schneller auf das Gaspedal und die Dynamik erhält Rennsportcharakter durch Verschieben der Schaltpunkte in höhere sportlichere Drehzahlbereiche. Beim Zurückschalten wird eine Zwischengasfunktion erzeugt. Der Motorsound wird noch kerniger und es ist ein Brabbeln zu hören.
Die Basis für die sportwagentypischen Fahreigenschaften des kompakten SUV Macan bilden seine 911-Carrera-Gene, die das aufwändige Fahrwerk in sich trägt. Zusätzlicher Garant für die hohe Fahrdynamik ist der Allradantrieb. Er erlaubt, hinten noch breitere Reifen einzusetzen als vorn und damit den Macan heckbetont abzustimmen. Ein breiter Reifen kann mehr Kraft übertragen und damit mehr für den Vortrieb tun. In Kurven erhöht sich die Stabilität durch die größeren Seitenführungskräfte. Zusammen mit einer sehr direkten Lenkung ergibt sich für den Macan eine herausragende Kombination von Agilität und Stabilität. Die gefahrenen Runden auf der Asphaltpiste in Grevenbroich liefern die Bestätigung. Seine Offroad-Fähigkeiten verrät das Datenblatt mit Böschungs- und Rampenwinkel sowie immerhin 23 Zentimeter Bodenfreiheit. Neben der serienmäßigen Stahlfederung mit wesentlichen Bauteilen aus Aluminium zur Reduzierung der ungefederten Massen und einhergehender Erhöhung der Sicherheit und des Fahrkomforts gibt es den Macan in der Kombination Stahlfederung mit Stoßdämpfer-Verstellsystem PASM sowie exklusiv in seinem Fahrzeugsegment mit Luftfederung. Mit ihr sinkt das Normalniveau um 15 Millimeter. Von dem damit nochmals niedrigeren Schwerpunkt profitieren Fahrdynamik und Komfort. Im Innenraum fällt das Multifunktionssportlenkrad auf. Es stammt aus dem 918 Spyder. Integrierte Tasten für Telefon, Radio, Bordcomputer sowie Schaltpaddles, die sich beim Lenken mitdrehen, erinnern an ein Formel-1-Cockpit. Die Hände des Fahrers können am Lenkrad verbleiben. Ein halbe Milliarde Euro hat Porsche in Leipzig in die neue Macan-Produktionsstätte investiert. Das SUV-Segment steigt weltweit stetig, das kompakte SUV-Segment sogar überproportional mit bis zu 300 Prozent Steigerungsraten in den nächsten Jahren. Käuferinnen und Käufer schätzen eben die erhöhte Sitzposition, die gute Rundumsicht, die hohe Alltagstauglichkeit und die beruhigende Sicherheit eines SUV. Mit der erhöhten Bodenfreiheit und dem Allradantrieb ist der Macan immer sicher unterwegs. Seine kompakten Maße sind im Stadtverkehr von Vorteil. 50.000 Macan will Porsche jährlich in Leipzig bauen. Der Einstiegspreis beträgt 57.930 Euro. Während der Testveranstaltung haben wir weder Zentrifugalkräfte in Kurven oder Steigungswinkel im Gelände gemessen, noch Rundenzeiten gestoppt. Aber eines hat der Macan in Grevenbroich gezeigt, er ist ein typischer Porsche.
Von Manfred Bergmann Photos: Porsche (6. Januar 2014)
|