AutoIntell-Kompakttests

2017

Mazda
CX-5 2017

Audi Q5
2017

Fiat
500L 2017

Ford Edge 2017
Kia Stonic 2017

SEAT Leon Cupra 2017

Jaguar F-Pace 2017

DS 5, 2017

SEAT Ibiza 2017

Dacia Lodgy 2017

Peugeot 5008 2017

Ford Fiesta 2017

G350d 2017

Hyundai i30 2017

VW Arteon 2017

Jeep
Cherokee 2017

VWN
Amarok 2017

VW Beetle Cabrio 2017

AUDI
SQ7 2017

SEAT Ateca 2017

Lexus RX
450h 2017

Range Rover
Evoque 2017
© 1998 - 2017 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Ford Edge 2.0 TDCi 4x4 6-Gang Titanium

Der Ford Edge findet Anklang bei Käufern, die mit aller Muße mit einem
technisch modernen, geräumigen Auto sicher und komfortabel unterwegs
sein wollen. Kleiner Schönheitsfehler: Die Luftausströmer in der
Armaturentafel lassen sich nicht verschließen, allein die
Luftstrahlrichtung lässt sich einstellen. Die aktive Lärm-kompensation
verwendet drei Innenraummikrofone, die unerwünschte Geräusche erkennen.
Das System erzeugt entsprechende Gegengeräusche über die Lautsprecher,
so dass sich Störgeräusche und Gegenschall überlagern und dadurch
aufheben. Den Edge gibt es ab 41.900 Euro.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|


Antrieb |
Außendesign |
Ob beim Dahingleiten oder Beschleunigen, der mit
6-Gang-Schaltung kombinierte 180-PS-Diesel legt stets mehr Wert
auf Komfort als auf Sprintrekorde.
|||||
|
Mit der bulligen Front, markantem Grill, sympathischen Rundungen und
langer, hoher Gürtellinie setzten die Stylisten optisch Kraft und
Schick um.
||||{
|
Karosserie |
Innenraum |
Die kräftigen vorderen und hinteren Dachsäulen schränken die
Übersicht ein. Nach hinten schafft die Rückfahrkamera dank präzisen
Bilds Abhilfe.
|||{{
|
Die großen Türöffnungen und die höheren Sitze des SUV erleichtern
das Ein- und Aussteigen. Das Interieur zeigt sich hochwertig und
geschmackvoll.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Passagiere und Gepäck finden reichlich Platz in dem in Übersee
gebauten Edge. Dank Allradantriebs kann er auch genügend Last an
den Haken nehmen.
|||||
|
Spurtreu rollt der Zweitonner
geradeaus und durch Kurven. Längsrillen, meist durch schweren
Lkw-Verkehr verursacht, können ihm nur wenig anhaben.
||||{
|
Komfort |
Sicherheit |
„Active Noise Control“ erzeugt
einen künstlichen Gegenschall zum Innenraumgeräusch und
kompensiert es nach dem Prin-zip der Wellenüberlagerung.
||||{
|
Die automatische Abstandsregelung
mit Fußgängererkennung und Notbremsfunktion und eine Kamera für
unübersichtliche Situationen punkten hier.
|||||
|
Innovation |
Effizienz |
Die in die hinteren
Sicherheitsgurte integrierten Airbags verteilen bei einem
Aufprall die entstehenden Kräfte auf eine fünffach größere
Körperfläche.
||||{
|
Bei moderater Fahrweise auf
niederländischen Autobahnen erzielte der Turbodiesel sogar die
offiziell im EU-Messzyklus ermittelten 5,8 Liter/100 km.
|||||
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 43 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Vierzylinder-Turbodiesel mit
Common-Rail-Einspritzung
-
Hubraum 1.997 ccm
-
Leistung 132 kW/180 PS bei
3.500 U/min
-
Drehmoment 400 Nm bei 2.000
U/min
-
Allradantrieb
-
Sechsgangschaltung
-
Gepäckraum 602 bis 1.847 l
-
Leergewicht 1.912 kg, Zuladung
593 kg
-
Länge 4,81 m, Breite 2,19 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,69 m
-
Reifen 235/55R19
-
Beschleunigung von null auf
100 km/h in 9,9 s
-
Höchsttempo 200 km/h
-
Verbrauch im EU-Messzyklus 5,8
l auf 100 km
-
CO2-Emission 149 g/km
-
Emissionsklasse Euro6
-
Effizienzklasse A
-
Preis 46.650 Euro
|
Fotos: Ford
(25. Oktober 2017)
|