|
|
|
|
|
|||||||||||||
|
||||||||||||||
|
© 1998 - 2011 Impressum & |
Der neue Audi A5: In den Fußstapfen des legendären Gran Turismo Mit dem A5 verfolgt Audi große Ziele, schließlich ist der wichtigste Kaufgrund für Coupé-Kunden das Design. Das jüngste Familienmitglied erweitert nicht nur die Modellpalette der Ingolstädter, sondern tritt an, die Tradition des klassischen Gran Turismo, also des eleganten Sportcoupés, weiterzuführen. So bezeichnet Designchef Walter de Silva den A5 auch als das schönste Auto, das er jemals designt habe, als perfekte Symbiose aus italienischem Stil und deutscher Präzision. |
|
||||||||||||
Vorgestellt hatte Audi den heutigen A5 als Studie namens Nuvolari quattro auf dem Genfer Automobilsalon 2003 als Vision eines eleganten und leistungsstarken Gran Turismo von morgen. Sein Debüt feierte der Audi A5 auf dem diesjährigen Genfer Autosalon, die Markteinführung folgt im Juni. Flache Silhouette, lange Front, gestrecktes Dach, fließender Übergang ins kurze Heck, der Audi A5 besitzt tatsächlich alle Charakteristika eines Gran Turismo, dessen Blütezeit in den 60er Jahren mit Ferrari und Lamborghini formvollendete Ikonen hervorbrachte. Gleichzeitig repräsentiert der neue A5 die Kernelemente der Marke Audi. Komfort und Eleganz, verbunden mit Leistungsstärke, macht den neuen A5 sofort als echtes Audi-Modell erkennbar. Die Leuchten sind bei Audi ein konsequent eingesetztes Design-Element und so auch beim A5. Sieht man in seinem Rückspiegel einen A5 am Horizont, so sind es zuerst die Leuchtdioden des Tagfahrlichtbands der Xenon plus-Scheinwerfer, die anzeigen, wer sich da nähert. Prägnantes Erkennungszeichen der Front ist natürlich auch der Singleframe Kühlergrill. Am Heck unterstreichen markante horizontale Linien und die breiten Heckleuchten den sportlichen Auftritt des A5. Linien und Flächen spielen mit dem Licht und vermitteln eine skulpturale Leichtigkeit. Aber auch Elemente wie das extravagante Speichendesign zeigen die Liebe zum Detail.
Bei ersten Testfahrten trat der A5 in jeder Motorisierung ganz individuell auf. Mit dem 3.0 TDI quattro vermittelte der A5 limousinencharakteristische Gediegenheit, nicht ohne dabei auf die sportliche Note zu verzichten. Für den Spurt auf Tempo 100 benötigt der Top-TDI gerade mal 5,9 Sekunden, das maximale Drehmoment liegt bei enormen 500 Nm, die Höchstgeschwindigkeit endet bei Tempo 250 km/h. Der Benziner erwies sich naturgemäß eine Spur leichtfüßiger und spritziger. Mit dem 3.2 FSI quattro gibt es dann noch die Veredelung aus der quattro GmbH. Binnen 6,1 Sekunden spurtet der 3.2 FSI quattro mit manueller 6-Gang-Schaltung auf 100 km/h. Das maximale Drehmoment liegt bei 330 Nm, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h abgeregelt. Die Sportlichkeit des A5 lässt sich zudem über das S line–Sportpaket zusätzlich betonen. Der S5 zeigte sich als wahrer Supersportler mit sportlicher Fahrwerkabstimmung und kräftigem Sound. 5,1 Sekunden braucht er von Null auf 100 km/h, das maximale Drehmoment des Achtzylinders liegt bei 440 Nm.
Die Markteinführung des A5 findet im Juni statt, seit dem 6. März können A5 und S5 aber bereits vorbestellt werden. Der Einstiegspreis für den 3.2 FSI liegt bei 44.000 Euro, der 3.0 TDI quattro startet bei 45.100 Euro und der S5 bei 55.900 Euro. Der 2.7 TDI wird ab 40.850 Euro angeboten (alle Preise inklusive 19% MwSt.). Mit dem neuen A5 / S5 präsentiert Audi ein überaus gelungenes Coupé, das enormes Potential besitzt, in der Konkurrenz mächtig und erfolgreich zu wildern. Gelingt es dem Audi A5, sich als echte automobile Design-Ikone zu etablieren, bedeutet dies für den Kunden eine besonders gute Investition, denn bekanntlich gewinnt Kunst mit den Jahren immer an Wert. Photos: Audi/Automotive Intelligence (18. April 2007)
|
||||||||||||||