|
|
|
|||||||||||||
|
||||||||||||||
© 1998 - 2011 Impressum & |
Frischer Wind in der Audi A3 und S3 Familie Bestellbar sind sie schon seit Ende Mai und jetzt zum Juli kommen sie in die Verkaufsräume. Die Rede ist vom modellgepflegten Audi A3 und A3 Sportback sowie dem S3, der nun auch als S3 Sportback erhältlich ist. Die Premium-Kompakten von Audi überzeugen durch umfangreiche technische Verbesserungen und durch geschärftes Design. Innovative Technologien wie das Doppelkupplungsgetriebe S tronic mit sieben Gängen oder das Fahrwerks-Regelsystem Audi magnetic ride steigern den Fahrspaß zusätzlich. Ausstattungsoptionen wie das Audi parking system (vorne und hinten), der Parkassistent oder der Wendeladeboden erleichtern den Fahrkomfort im Alltag enorm.
|
|
||||||||||||
Mit dem 1996 vorgestellten A3 begründete Audi ein eigenes Marktsegment, das Feld der Premium-Kompakten für eine individuelle, anspruchsvolle Kundschaft. 2003 präsentierte Audi die zweite Generation des dreitürigen A3, ein Jahr später folgte der Sportback mit fünf Türen. Der Verkaufserfolg gab den Ingolstädtern recht, 230.849 Exemplare wurden allein im Jahr 2007 gefertigt. Ende März 2008 rollte das millionste Exemplar der zweiten A3-Generation vom Band.
Das Exterieurdesign des neuen A3 und des A3 Sportback wirkt sportlich und akzentuiert. Tagfahrlicht ist Serie, beim Sportback sind die Heckleuchten mit Lichtleitstäben versehen. Der Innenraum gibt sich sportlich elegant, die Verarbeitung von höchster Qualität. Die Instrumente tragen schwarze Zifferblätter und rote Zeiger, eine Schaltanzeige im Fahrerinformationssystem unterstützt einen effizienten Fahrstil. Die Palette an Bezügen reicht bis zur Lederqualität Feinnappa für die Sportsitze. Mit 350 bis 1.080 Liter Volumen offeriert der Audi A3 den größten Gepäckraum seiner Klasse, der Audi A3 Sportback bietet 370 bis 1.100 Liter. Für die frontgetriebenen Versionen gibt es einen Ladeboden zum Wenden, der als Wanne für feuchte Gegenstände dienen kann. Für den vielseitigen A3 Sportback sind auch eine Dachreling und ein Panorama-Schiebedach zu bekommen. Für den A3 und A3 Sportback stehen wie bisher fünf Benziner und drei TDI von 75 kW (102 PS) bis 184 kW (250 PS) zur Auswahl. Sechs von ihnen sind Vierzylinder-Direkteinspritzer mit Turboaufladung. Ihre Kürzel TFSI und TDI symbolisieren die geballten Stärken der Audi-Motorentechnologie. Neu ausgebaut präsentiert sich das Programm an Kraftübertragungen. Fünf der acht Motoren sind ab Werk mit Sechsgang-Schaltgetrieben gekoppelt; beim 1.6 und beim 1.9 TDI kommt ein Fünfgang-Getriebe zum Einsatz, und der 3.2 hat serienmäßig das Doppelkupplungsgetriebe S tronic an Bord, das jetzt für sämtliche Motoren zur Wahl steht. Ein weiter verbesserter quattro-Antrieb steht für Motorisierungen ab 103 kW (140 PS) zur Verfügung.
Als Topmodell der Baureihe führt Audi jetzt auch neben dem S3 den neuen S3 Sportback ein. Optisch unterscheiden sich die beiden S3 Modelle durch verchromte vertikale Doppelstreben am Kühlergrill, eine kräftigere Spoilerkante der Stoßfänger sowie durch die Chromringe, die die Nebelscheinwerfer einfassen. Von hinten zeigt ein platingrauer Diffusor und zwei große, ovale Auspuff-Endrohre, wen man hier vor sich hat. Elf Lackfarben stehen zur Wahl, darunter die S spezifischen Farben Glutorange, Imolagelb und Sprintblau Perleffekt.
Die Höchstgeschwindigkeit endet bei 250 km/h, danach wird elektronisch abgeregelt. Serienmäßig an Bord ist das eng gestuft Sechsgang-Schaltgetriebe, das sich durch kurze Schaltwege auszeichnet. Preislich startet der sportliche Fahrspaß im S3 Sportback bei 37.850 Euro. Photos: Audi (22. Mai 2008)
|