|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2012 Impressum & |
Neue Motorengeneration im Audi Q7 Der Audi Q7 ist eine echte Erfolgsgeschichte. Etabliert als performancestarkes Premium-SUV, steht es für Power, Effizienz und höchste Verarbeitungsqualität. Egal ob im Business, im normalen Alltagsleben oder in der Freizeit, der Audi Q7 zeigt sich jedem Terrain professionell gewachsen. Neben regelmäßigen Design-Updates wird auch die Motorenpalette beständig überarbeitet und dabei noch stärker und effizienter gemacht. Für 2010 präsentiert Audi drei neue V6-Motoren und eine Achtstufen-tiptronic, die die Performance des Audi Q7 weiter verbessern. Drei V6-Aggregate erweitern die Motorenpalette des Audi Q7. Dazu zählen ein neu entwickelter 3.0 TDI sowie ein 3.0 TFSI-Motor, der in zwei Leistungsstufen angeboten wird. Alle Motoren im Q7 kombinieren Aufladung und Direkteinspritzung, ein leistungsfähiges Rekuperationssystem, das die Einsparung von Kraftstoff unterstützt, ist serienmäßig an Bord. |
|
|||||
Der neue V6-Diesel hat mit seinem Vorgänger praktisch keine Gemeinsamkeiten mehr, abgesehen von der Leistung von 176 kW/240 PS. Das satte Drehmoment von 550 Nm steht zwischen 1.750 bis 2.500 1/min bereit, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 215 km/h erreicht. Der Durchschnittsverbrauch beträgt im Durchschnitt 7,4 l/100 km und entspricht einer CO2-Emission von 195 g/km, das sind 19% weniger als beim Vorgänger. Das neue 3.0 TFSI-Aggregat veranschaulicht eindrucksvoll das Prinzip Downsizing, wo Hubraum durch Aufladung ersetzt wurde. In der Basisversion leistet dieser Motor 200 kW/272 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 400 Nm, während es die stärkere Kompressorvariante auf 245 kW/333 PS und auf 440 Nm bringt. Dabei beträgt die Höchstgeschwindigkeit 222 km/h resp. 243 km/h. Im EU-Zyklus verbrauchen sie einheitlich 10,7 l/100 km, was gegenüber den Vorgängermotorisierungen, dem 3.6 FSI und dem 4.2 FSI, eine Kraftstoffersparnis von 12% bzw. 16% bedeutet. Alle sechs und acht Zylinder-Modelle kommen mit der neuen Achtstufen-tiptronic, die den Kraftstoffverbrauch um etwa fünf Prozent senkt. Die Gangwechsel erfolgen schnell und hochkomfortabel. Das Automatikgetriebe leitet die Kräfte des Motors auf den permanenten Allradantrieb quattro, der sie im Verhältnis 40 : 60 auf die Vorder- und Hinterräder verteilt. Unter speziellen Gelände- oder Straßenverhältnissen kann das rein mechanisch arbeitende Mittendifferenzial blitzschnell bis zu 65 Prozent der Kräfte nach vorne oder bis zu 85 Prozent nach hinten leiten. Preislich startet der Audi Q7 bei 52.900 Euro für den 3.0 TFSI (200 PS) und bei 53.300 Euro 3.0 TDI (240 PS). Photos: Audi (23.6.2010)
|