Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de

Volkswagen-Reports


Beetle 2012


Beetle 2011


Eos-Test 2011


Phaeton-Test 2011


Jetta 2011


Touareg Test 2010


Passat CC Test 2010


Tiguan Test 2009


Golf Variant 2007


Passat BlueMotion


Neeza Studie 06


VW-Studie IROC


Phaeton V10 TDI


Autostadt Wolfsburg


Beetle DUNE Concept


Microbus Concept

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2011 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

 Der neue Beetle : Moderne Interpretation des klassischen Käfers


Zum Vergrößern anklicken


Zum Vergrößern anklicken
Beetle Weltpremiere in Berlin

Schon die Weltpremiere des „21st Century Beetle“ auf drei Kontinenten gleichzeitig war sensationell. Eingebettet in die MTV World Stage Konzerte feierte der neue Volkswagen am 18. April in Shanghai, New York und Berlin seinen ersten Auftritt in der Öffentlichkeit.

Gebaut wird er in Mexiko, global geplant für die Automobilfans in aller Welt. Nicht nur Europa und USA, auch China will der neue Beetle jetzt erobern. Und so können sich die Käufer den Schriftzug auf der Heckklappe individuell wählen, ob sie als Käfer, Vocho, Coccinelle, Fusca, Maggiolino, 甲壳虫 oder einfach als Beetle oder Volkswagen! unterwegs sein wollen. Mit 22,5 Millionen verkauften Exemplaren (Käfer plus New Beetle) gehört er zu den erfolgreichsten Autos aller Zeiten.

  

 


Zum Vergrößern anklicken

 
Zum Vergrößern anklicken

Designiertes Ziel des Konzern-Chefdesigners Walter de Silva war es, den Zweitürer komplett neu zu konzipieren. So kommt der Beetle mit neuen Proportionen, die ihn dynamischer und kraftvoller erscheinen lassen. Im Vergleich zum Vorgänger ist er 15,2 cm länger (4,28 m), 8,4 cm breiter (1,81 m) und 1,2 cm flacher, parallel dazu wuchsen die Spurweiten und der Radstand. Der optische Schwerpunkt liegt auf der C-Säule, die Windschutzscheibe ist steiler, die Dachlinie weiter gespannt. Ein schönes Detail sind die Türschweller, die an die Trittbretter des Vorfahren erinnern und die gleichzeitig dazu dienen, das Fahrzeug auch optisch flacher wirken zu lassen. Zum Vorgänger fallen die kürzeren Überhänge und die breiteren Radhäuser auf.


Zum Vergrößern anklicken


Zum Vergrößern anklicken

Im Interieur wirkt großzügig, funktional und zeugt von einem interessanten Spiel mit den Farben. Als eine weitere Reminiszenz gibt es das über dem normalen Handschuhfach angebrachte steile Käfer-Fach. Insgesamt ist der neue Beetle näher am „alten“ Käfer und wirkt aber gleichzeitig trotzdem modern.


Zum Vergrößern anklicken

Die Motorenpalette stellt ein Leistungsspektrum zwischen 77 kW/105 PS und 147 kW/200 PS bereit. Als sparsamster Europa-Motor kommt der 1.6 TDI mit 105 PS, der nur 4,3 l/100 km verbraucht. Unter den Benzinern gibt es den gleich starken 1.2 FSI mit 77 kW/105 PS, der eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h erreicht und 5,9 l/100 km verbraucht. Mit der Topversion unter den Benzinern, dem 2.0 TSI mit 147 kW/200 PS geht es dann ganz besonders sportlich zu. Die Topgeschwindigkeit liegt bei 223 km/h, der Verbrauch bei 7,7 l/100 km. Die Motorenpalette wird später ergänzt durch einen 118 kW/160 PS starken Benziner, zwei Turbodiesel (TDI mit 77 kW/105 PS und 103 kW/140 PS) sowie verschiedene BlueMotion Technology- und DSG-Versionen.


Zum Vergrößern anklicken

Drei Ausstattungslinien stehen zur Verfügung, alternativ zur Basisversion gibt es die beiden Versionen „Design“ und „Sport“. Erstmals werden auch Bi-Xenon-Scheinwerfer angeboten. Zwölf Farben stehen zur Auswahl, ebenso Felgen bis 19 Zoll.  Der neue Beetle sieht nicht nur toll aus, er ist auch noch praktischer geworden. Das Kofferraumvolumen wurde auf 310 Liter vergrößert, 100 Liter mehr als beim Vorgänger. Überhaupt bietet der neue Beetle ein Plus an Raum, Komfort und Sportlichkeit.

Zur Markteinführung in Europa und den USA hat Volkswagen zwei ganz spezielle Versionen auf Basis des dynamischen Beetle Sport 2.0 TSI DSG (147 kW/200 PS) kreiert, den „Black Turbo" und den „White Turbo".


Zum Vergrößern anklicken

Mit dem Konzept mehr Emotionalität, mehr Praktikabilität und mehr Sportlichkeit will der neue Beetle die Welt neu erobern. Am 21. Oktober 2011 startet die Markteinführung und mit 16.950 Euro ist er sogar 20% günstiger als sein Vorgänger.

Photos: Automotive Intelligence/Volkswagen

(31. Juli 2011)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.