|
|
|
|||||||||
|
||||||||||
Volkswagen-Reports
© 1998 - 2012 Impressum & |
Angetestet: VW Phaeton - Luxus auf breiter Front Auf der Auto China 2010 feierte der neue Phaeton seine Weltpremiere mit neuem Design und neuen Technologien an Bord. Kennzeichen des Flaggschiffs der Marke Volkswagen sind der gediegene Luxus im Innenraum und sein herausragender Fahrkomfort.
|
|
||||||||
Der uns zur Verfügung gestellte Testwagen zeichnete sich durch den langen Radstand und die Version mit zwei Einzelsitzen im Fond aus. Der V8- Benziner mit 246 kW / 335 PS (bei 6.500 U/min) zeichnete sich durch direktes Ansprechen und satten Durchzug aus und entwickelt das beachtliche Drehmomentmaximum von 430 Nm (bei 3.500 U/min). Die Höchstgeschwindigkeit des Phaeton V8 wird elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Die 8-Gang Automatik übernimmt die Schaltvorgänge perfekt und punktgenau. Im Durchschnitt verbraucht der V8 12,9 l/100 km und emittiert dabei 298 g/km CO2. Serienmäßig an Bord sind Allradantrieb und Luftfederung, mitentscheidend für die herausragende Qualität des Reisekomforts. Die 5,18 Meter lange Luxuslimousine macht die Entscheidung nicht ganz einfach, ob man lieber hinter dem Lenkrad Platz nehmen möchte oder auf den komfortablen Einzelsitzen im geräumigen Fond. Das Design der aktuellen Phaeton-Generation wirkt optisch breiter und kraftvoller. Analog zur aktuellen Volkswagen Design-DNA dominieren dabei horizontale Linien die Gestaltung. Links und rechts vom Grill schließen sich die serienmäßigen Bi-Xenonscheinwerfer mit integriertem Kurven- und Abbiegelicht an. Am Heck fallen die neuen LED-Rückleuchten auf, die neben den punktförmigen Lichtern ein LED-Band in M-Form zeigen und damit eine unverwechselbare edle Tag- und Nacht-Grafik erzeugen. Im Interieur spiegelt sich das Zusammenspiel kostbarer Materialien, exzellenter Verarbeitung und gediegenem Komfort wider. Die zugfrei arbeitende 4-Zonen-Klimanlage und die für ihre Ergonomie preisgekrönten 18-Wege-Sitze sollen hier nur beispielhaft hervorgehoben werden. Die modernen Fahrerassistenzsysteme unterstreichen den Fahrkomfort und garantieren höchst mögliche Sicherheit. Zu den elektronischen Assistenzsystemen des Phaeton zählen Dynamic Light Assist (dynamische Fernlichtregulierung), ACC (automatische Distanzregelung), Front Assist (Umfeldbeobachtungssystem) und Side Assist (Spurwechselassistent). Das mit einer 30 Gigabyte großen Festplatte ausgestattete Radio-Navigationssystem RNS 810 integriert online Daten von Google in die Kartendarstellung. Die entsprechenden Daten werden via Mobiltelefon online über einen eigens dafür eingerichteten Proxy-Server in das System geladen. Dabei werden die Satellitenbilder durch die entsprechend markierte Routenempfehlung des Navigationssystems ergänzt.
Photos: Automotive Intelligence (11. August 2011)
|