Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de

Volkswagen-Reports


Beetle 2011


Eos-Test 2011


Phaeton-Test 2011


Jetta 2011


Touareg Test 2010


Passat CC Test 2010


Tiguan Test 2009


Golf Variant 2007


Passat BlueMotion


Tiguan Konzept 06


Neeza Studie 06


VW-Studie IROC


Phaeton V10 TDI


Autostadt Wolfsburg


Beetle DUNE Concept


Microbus Concept

 

 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2011 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de

Weltpremiere in Berlin: Volkswagen-Studie IROC als Scirocco der Zukunft


Wolfgang Bernhard bei der Einführung des IROC in Berlin
Photo: Automotive Intelligence

Vor 33 Jahren brachte Volkswagen ein sensationelles Coupé auf den Markt, den Scirocco. Der von Giugiaro gestylte Wagen traf den Nerv der Zeit. Mehr als eine halbe Million Mal wurde der Scirocco verkauft.


Zum Vergrößern anklicken
.

 

 

Mit der Studie IROC feiert Volkswagen das Comeback einer erfolgreichen Idee und präsentiert einen Ausblick auf einen Sportwagen von morgen, der genauso Lebensgefühl vermitteln will wie der Scirocco. Nicht zufällig entstammt sein Name IROC dem Mittelteil des erfolgreichen Vorgängers.

Und auch die Lackierung ist eine Hommage an den Scirocco der ersten Generation, für die exakt dieser Farbton ab dem Modelljahr 1976 besonders typisch war. Damals wie heute heißt er „viperngrün metallic“.


Zum Vergrößern anklicken

Knackig sind auch die Dimensionen der Sportwagen-Studie: 4,24 m lang, 1,8 m breit und 1,4 m hoch ist der IROC, der mit seinen kurzen Überhängen den Radstand von 2.680 Millimetern effizient für das Raumangebot innen ausnutzt.


Zum Vergrößern anklicken

Der IROC ist kein klassisches Coupé, sondern ein progressiv designter Sportwagen mit einem extrem langen Dach und einem vergleichsweise steilen Heck. "Der Scirocco von heute muss praktisch sein, ein echter 2+2 Sitzer, der auch hinten 2 Erwachsenen ausreichend Platz bietet", so versicherte Dr. Wolfgang Bernhard, der es sich nicht nehmen ließ, den Wagen einem begeisterten Publikum vorzustellen.


Zum Vergrößern anklicken

Besonders markant ist die Frontpartie mit dem  sechseckigen Wabengrill mit Alurahmen, den es so noch nie bei Volkswagen gegeben hat.


Zum Vergrößern anklicken

Auch die Heckansicht mit den gestreift strahlenden Rückleuchten und dem Dachspoiler signalisieren Power pur. Konsequent folgt auch das Interieur mit Schalensitzen und vielen Alu-Elemente der betont sportlichen Ausrichtung der Studie.

Ausgerüstet ist der IROC mit einem TSI Motor mit 155 kW/ 210PS. Der Vierzylinder wird über ein Doppelkupplungsgetriebe mit der Straße verbunden.

Insgesamt wirkt der IROC dynamisch und frech, tatsächlich ein Ausblick auf einen Sportwagen von morgen, designt by Volkswagen.

Zum Glück belässt es Volkswagen nicht bei der Studie. Ab 2007 soll die Fertigung im portugiesischen Werk Setubal beginnen, die Markteinführung ist für 2008 vorgesehen.


Zum Vergrößern anklicken


Zum Vergrößern anklicken

Photos: Automotive Intelligence/VW

(Berlin, 25.8.2006)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.