AutoIntell-Kompakttests

2020

Peugeot 508 SW
2020

Hyundai Tucson
2020

Ford Ranger Raptor
2020

Skoda
Karoq
2020

Opel Astra Sports
Tourer
2020

Mitsubishi L200
2020

Kia ProCeed
2020

Mazda6
2020

Audi Q8
2020

Fiat Tipo Sport
2020

Toyota Mirai
2020

VW Passat Variant
2020

Nissan Juke
2020
2019

Mitsubishi ASX
2019

Kia Niro Pug-in Hybrid
2019

Alfa Stelvio
2019

Honda HR-V 2019

Opel Combo
2019

Abarth 595
2019
© 1998 - 2020 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Hyundai Tucson 2.0 CRDI +48V 4WD Automatik Style

Hyundai hat sein hierzulande meistverkauftes Modell, den SUV Tucson,
jüngst optisch noch attraktiver und dank moderner Mildhybrid-Technologie
sauberer und sparsamer gemacht. Die Innovation basiert auf dem
leistungsstärkeren 48-Volt-Zusatzstromkreis, dem über einen Riemen mit
der Kurbelwelle verbundenen Startergenerator und einer
Lithium-Ionen-Batterie. Beim Beschleunigen unterstützt der Generator im
Motormodus den Verbrennungsmotor. Die zugehörige Batterie wird beim
Bremsen, Ausrollen und Bergabfahren aus der Bewegungsenergie des SUV
geladen. Bereits beim Ausrollen kann die Start-Stopp-Funktion den
Dieselmotor abschalten und die Spritsparphase verlängern. „EVAP“ der
Abgasnorm Euro 6d-Temp besagt, dass die Kraftstoffverdunstung im Tank
begrenzt wird. Preise ab 22.970 Euro für den frontgetriebenen
132-PS-Benziner.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|



Antrieb |
Außendesign |
Der laufruhige 185-PS-Turbodiesel erfährt durch
das 48-Volt-Riemenstartergenerator-System beim Beschleunigen
Zusatzpower für noch mehr Dynamik.
|||||
|
Optische Front-Retuschen mit repräsentativerem markentypischem Grill
sowie modifiziertem Heck prägen den jüngst modernisierten Auftritt
des SUV.
||||{
|
Karosserie |
Innenraum |
Die Speicherbatterie des 48-Volt-Mildhybrid-Systems mit einer
Kapazität von 0,44 Kilowattstunden ist unter dem Gepäckraumboden
untergebracht.
||||{
|
Das neue Cockpit mit erweiterten Instrumenten und aufrecht stehendem
Monitor erleichtert die Übersicht. Soft-Touch-Oberflächen veredeln
das Interieur.
|||||
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Schulter-, Kopf- und Beinfreiheit erfüllen auf den vorderen
Sitzen und im Fond voll die Erwartungen. Auch das
Kofferraumvolumen stellt zufrieden.
||||{
|
Die aktuellen elektronischen
Fahrsicherheitssysteme und der Allradantrieb des komfortabel
abgestimmten SUV bedeuten Sicherheit und Souveränität.
||||{
|
Komfort |
Sicherheit |
Das Start-Stopp-System lässt dank
des über einen Riemen mit der Kurbelwelle verbundenen
Startergenerators den SUV spontan und sanft anfahren.
|||||
|
Umfangreich ist der Tucson mit
Sicherheitsassistenten ausgestattet, insbesondere in der Version
„Style“. Auf die Verkehrsschilderkennung ist Verlass.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Die Start-Stopp-Funktion wird beim
Ausrollen bereits bei 30 km/h aktiviert. Sie schaltet den Diesel
somit frühzeitiger aus. Das spart Sprit und Emissionen.
|||||
|
Das 48-Voltnetz mit seinen
Vor-teilen hinsichtlich Komfort, Sicherheit, Dynamik und
Ökonomie führt zu einer Kraftstoffeinsparung von rund 12
Prozent.
|||||
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 45 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Vierzylinder-Diesel mit
Abgasturbolader
-
Common-Rail-Einspritzung
-
Hubraum 1.995 ccm
-
Leistung 136 kW/185 PS bei
4.000 U/min
-
Drehmoment 400 Nm bei 1.750
bis 2.750 U/min plus Mildhybridsystem 48 Volt Spannung,
Startergenerator 12 kW/16 PS Leistung
-
Lithium-Ionen-Batterie 0,44
kWh Kapazität
-
Allradantrieb 4WD
-
8-Gang-Automatik
-
Gepäckraum 513 bis 1.503 l
-
Leergewicht 1.748 kg, Zuladung
502 kg
-
Anhängelast gebr. 1.900 kg
-
Länge 4,48 m, Breite 2,07 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,65 m
-
Reifen 225/55 R18
-
Höchsttempo 201 km/h
-
Beschleunigung von 0 auf 100
in 9,5 s
-
Verbrauch im EU-Messzyklus 5,7
l/100 km
-
CO2-Emission 149 g/km, nach
WLTP 184 g/km
-
Abgasnorm Euro 6d-Temp-EVAP
-
Effizienzklasse A
-
Preis 41.100 Euro
|
Fotos: MB/Hyundai
(16. April 2020)
|