Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


AutoIntell-Kompakttests


 


2021



Jeep Renegade PHEV 2021


Opel Mokka-e 2021


VW T-Cross 2021


BMW 320d 2021


SEAT Ateca 2021


VW Tiguan 2021


Renault Captur E-Tech 2021


Lexus UX 300e 2021

 

 

 


2020



AUDI Q7 2020


Mercedes-Benz GLB 2020


KIA Sorento 2020


Mazda CX-3 2020


Suzuki Jimny 2020


Porsche Macan 2020


 

 

 

© 1998 - 2021 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de

AutoIntell-Kompakttest   
von Manfred Bergmann

Opel Mokka-e „Ultimate“

Der neue Opel Mokka, den es neben der hier getesteten elektrischen Variante, dem Mokka-e, weiterhin auch als Benziner- und Diesel-Modelle gibt, ist jetzt breiter und flacher als bisher. Er tritt im Vergleich zum eher molligen Vorgänger dynamischer und kompakter an. Eine Erklärung für den kraftvollen Antrieb des SUV liefert die Physik: Bei einem Elektromotor steht vom Start weg das volle Drehmoment bereit. Mit ein bisschen Übung macht das vorausschauende Fahren im Modus „B“ des regenerativen Bremssystems Spaß. Der E-Motor rückgewinnt jetzt noch mehr Energie. Die Effizienz steigt. Und komfortabler ist es obendrein, denn schon beim Rollen verzögert das Auto stärker und der Fuß muss weniger oft zum Bremspedal wechseln. Die elektrische Energie, mit der der Mokka-e 100 Kilometer weit fahren kann, entspricht der Menge, die 180 herkömmliche 100-Watt-Glühbirnen in einer Stunde verbrauchen. Die Ladezeit der Batterie hängt vom Ladestrom ab. An der Steckdose bringt eine Stunde Laden 10 km Reichweite. An öffentlichen Ladestellen gilt günstigstenfalls: 12 Minuten laden, 100 km fahren. Gegen den Trend setzt Opel nicht bedingungslos auf „touchen“, also das Berühren von Bildschirmmarkierungen. Für wichtige Funktionen wie Radio und Klimaanlage gibt es weiterhin Drehknöpfe. Diese kann man intuitiv betätigen, ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen. Gut gemacht Opel! Elektrisches Fahren wird derzeit honoriert. 3.570 Euro steuert Opel als Umweltbonus bei, der Bund legt 6.000 Euro drauf, so dass sich der jeweilig genannte Preis des Mokka-e um insgesamt 9.570 Euro reduziert. Den Mokka-e gibt es als Version „Edition“ ab 34.110 Euro. Einen Benziner gibt es bereits ab 19.990 Euro.

Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:

 

Antrieb

Außendesign

Für agilen Vortrieb sorgen ein 136-PS-Elektromotor, eine Lithium-Ionen-Batterie mit 50 kWh Kapazität und eine Automatik mit fester Getriebeübersetzung.

|||||

 

Kurze Überhänge und der breite Stand betonen die kraftvolle Optik. Grill, neues Blitz-Logo und LED-Scheinwerfer bilden nahtlos das neue Opel-Gesicht.

|||||

Karosserie

Innenraum

Der kompakte 5-Sitzer ist nicht nur attraktiv designt, er ist mit Cw-0,32 auch aerodynamisch günstig gestaltet. Das trägt zu günstigem Stromverbrauch bei.

||||{

 

Knöpfe für wichtigste Funktionen haben die Cockpitdesigner dem Fahrer belassen, der nicht abgelenkt wird durch lästige Suche in Bildschirm-Untermenüs.

|||||

 

Platzangebot

Fahrverhalten

Der Mokka-e bietet im Passagierabteil ebenso viel Platz wie die Benziner- und Dieselmodelle. Allein der Kofferraum des „e“ verliert 40 Liter Volumen.

||||{

 

Der tiefe Schwerpunkt dank der im Fahrzeugboden platzierten Batterieelemente fördert die Fahrstabilität. Obwohl eher straff justiert, bietet er guten Komfort.

||||{

 

Komfort

Sicherheit

Ladepunkte mit 100, 50 bzw. 11 kW erfordern 12, 19 bzw. 90 Minuten Ladezeit, um 100 km weit fahren zu können. An der Steckdose dauert es sehr lange.

|||{{

 

Das adaptive 14-LED-Matrix-Licht blendet im Verkehr entgegenkommende und vorausfahrende Fahrzeuge aus. Keiner wird geblendet trotz hellsten Lichts.

|||||

 

Innovation

Effizienz

Eine Kühlerjalousie schließt, wenn der Motor nicht die volle Kühlung benötigt, weil aerodynamisch die Luft glatter um das Auto fließt als durch den Motorraum.

||||{

 

Lokal emissionsfrei schafft der SUV nach WLTP bis zu 324 km je Batterieladung. Emissionen, die zur Ladestromerzeugung anfielen, sind hier nicht bewertet.

|||||

 

Testergebnis

 

Erreichte Punktzahl: 44 von 50.

 

Wichtige Daten

 

  • Synchron-Elektromotor, Leistung 136 PS/100 kW, Drehmoment 260 Nm ab Drehzahl null

  • Lithium-Ionen-Batterie, Kapazität 50 kWh

  • Automatik mit fester Getriebeübersetzung

  • Gepäckraum 310 bis 1.060 l

  • Leergewicht 1.598 kg, Zuladung 417 kg

  • Länge 4,16 m, Breite 1,99 m mit Außenspiegeln, Höhe 1,54 m

  • Reifen 215/55 R18

  • Beschleunigung von null auf 100 km/h in 9,0 s

  • Höchsttempo 150 km/h abgeregelt

  • Verbrauch WLTP kombiniert 18,0-17,4 kWh auf 100 km

  • CO2-Emission 0 g/km

  • Effizienzklasse A+
     

  • Preis 41.220 Euro

Fotos: MB/Opel
(17.2.21/14.7.21)


Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.