AutoIntell-Kompakttests

2020

AUDI Q7 2020

Mercedes-Benz GLB 2020

KIA Sorento 2020

Mazda CX-3 2020

Suzuki Jimny 2020

Porsche Macan 2020

Toyota RAV4 PHEV 2020

Ford
Puma 2020

VW Multivan
T6.1 2020

Renault Twingo 2020

Kia Ceed Sportswagon 2020

Mitsubishi Space
Star 2020

Nissan Leaf e+ 2020

Lexus RX 450h 2020

Subaru XV Hybrid 2020

Fiat
Panda MHEV 2020

Audi A4 Avant
2020

Jeep Cherokee
2020

SEAT Tarraco
2020

Dacia Duster
2020

Peugeot 508 SW
2020

Hyundai Tucson
2020

Ford Ranger Raptor
2020

Skoda
Karoq
2020

Opel Astra Sports
Tourer
2020

Mitsubishi L200
2020

Kia ProCeed
2020

Mazda6
2020

Audi Q8
2020

Fiat Tipo Sport
2020

Toyota Mirai
2020

VW Passat Variant
2020

Nissan Juke
2020
© 1998 - 2020 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Audi Q7 50 TDI MHEV quattro 286 PS/210 kW 7-Sitzer

Audi hat jüngst die vielfältigen Talente des Q7 noch einmal verstärkt.
Der luxuriöse SUV setzt neben einem pointierteren dynamisch-robusten
Styling auf innovative technische Lösungen, die Komfort, Sicherheit,
Dynamik und Effizienz erhöhen. Der Sechszylinder-Turbodiesel TDI
überzeugt mit dieseltypischen Bärenkräften. Seine
Mild-Hybrid-Technologie für Segeln mit deaktiviertem Motor, hohe
Energie-Rückgewinnung und Start-Stopp-Funktion, die bereits ab 22 km/h
Restgeschwindigkeit beginnt, führt zu messbaren Fortschritten. Ein
Glanzlicht ist die Allradlenkung. Bis 50 km/h schlagen die Hinterräder
des Q7 automatisch einige Grad im entgegengesetzten Winkel zu den
Vorderrädern ein. Dadurch sinkt der Wendekreis um rund einen Meter, so
dass sich Agilität und Wendigkeit im Stadtgewühl verbessern. Auch das
Parken wird einfacher. Ein weiteres Hightech-System ist die
„elektromechanische Wankstabilisierung“. Zwei kleine E-Motoren steuern
je eine Stabilisatorhälfte. Auf unebenen Straßen werden
Fahrzeugbewegungen reduziert und damit Fahrkomfort und Geradeauslauf
verbessert. Bei Kurvenfahrt werden die Stabilisatorhälften vom Getriebe
der E-Motoren gegeneinander verdreht, um der Seitenneigung
entgegenzuwirken und den Q7 waagerecht zu halten. Zu guter Letzt können
die E-Motoren, beispielsweise bei Schlaglöchern von den Drehkräften der
Stabis angeregt, Strom erzeugen und damit die 48-Volt-Batterie speisen.
Q7-Preise ab 65.798,32 Euro
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|


Antrieb |
Außendesign |
Der durchtrainierte 286-PS-TDI erfreut mit
bulliger Power und hoher Laufkultur sowie dank
Mild-Hybrid-Technologie MHEV und 8-Gang-Automatik mit Effizienz.
|||||
|
Nach der jüngsten Überarbeitung wirkt das Styling noch robuster und
Offroad-tauglicher. Die kraftvollere Front und das gefällige Heck
tragen dazu bei.
|||||
|
Karosserie |
Innenraum |
Außenhaut, Dach, Türen und B- und C-Säule sind aus dem Leichtmetall
Aluminium gefertigt. Das Gerippe der Passagierzelle besteht aus
Spezialstahl.
|||||
|
Die edle Interieur-Architektur und das digitale Bedienkonzept
harmonieren gut. Die großen Touchscreens geben fühlbare und hörbare
Rückmeldung.
|||||
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Bei wichtigen Maßen für Platz und Raum übertrifft der Q7 seine
Konkurrenten. Optional lassen sich die Sitze 6 und 7 elektrisch
klappen und versenken.
|||||
|
Reaktionsschnell, souverän,
komfortabel und doch robust agiert der Luxus-SUV in allen
Fahrsituationen. Allradantrieb und Allradlenkung tragen dazu
bei.
|||||
|
Komfort |
Sicherheit |
Die sieben Charaktere des Q7,
auto, comfort, dynamic, efficiency, individual, allroad sowie
offroad, werden per Dynamik-System „drive select“ abgerufen.
|||||
|
Der neue Notfallassistent bringt
den Q7 zum Stehen, wenn der Fahrer keine Aktivität mehr zeigt
und leitet zudem Schutz- und Rettungsmaßnahmen ein.
|||||
|
Innovation |
Effizienz |
Der Riemen-Starter-Generator ist
mit der Kurbelwelle direkt verbunden, gewinnt beim Ver-zögern 8
kW zurück und startet danach sanft und schnell den Motor.
|||||
|
Dank Mild-Hybrid-Technologie mit
48-Volt-Hauptnetz, Lithium-Ionen-Batterie und
Riemen-Starter-Generator kann der Verbrauch um 0,7 Liter/100 km
sinken.
||||{
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 49 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Sechszylinder-Diesel mit
Abgasturbolader
-
Common-Rail-Einspritzung
-
Oxi-Kat
-
Hubraum 2.967 ccm
-
Leistung 210 kW/286 PS bei
3.500 bis 4.000 U/min
-
Drehmoment 600 Nm bei 2.250
bis 3.250 U/min
-
permanenter Allradantrieb
quattro
-
8-Stufen-Automatik tiptronic
-
Gepäckraum 740 l hinter 2.
Sitzreihe
-
Leergewicht 2.165 kg, Zuladung
max. 850 kg
-
Anhängelast 3.500 kg
-
Länge 5,07 m, Breite 2,22 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,74 m
-
Reifen 255/60 R 18
-
Beschleunigung von 0 auf 100
in 6,5 s
-
Höchsttempo 241 km/h
-
EU-Verbrauch 6,9-6,8 l/100 km
-
CO2-Emission 181-178 g/km
-
Emissionsklasse Euro
6d-Temp-EVAP-ISC
-
Effizienzklasse B
-
Preis 70.204,37 Euro
|
Fotos: MB/AUDI
(28. Dezember 2020)
|