AutoIntell-Kompakttests

2020

SEAT Tarraco
2020

Dacia Duster
2020

Peugeot 508 SW
2020

Hyundai Tucson
2020

Ford Ranger Raptor
2020

Skoda
Karoq
2020

Opel Astra Sports
Tourer
2020

Mitsubishi L200
2020

Kia ProCeed
2020

Mazda6
2020

Audi Q8
2020

Fiat Tipo Sport
2020

Toyota Mirai
2020

VW Passat Variant
2020

Nissan Juke
2020
2019

Mitsubishi ASX
2019

Kia Niro Pug-in Hybrid
2019

Alfa Stelvio
2019

Honda HR-V 2019

Opel Combo
2019

Abarth 595
2019
© 1998 - 2020 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
SEAT Tarraco Xcellence 2.0 TDI 4Drive 190 PS 7-Gang-DSG

Immer mehr Autofahrerinnen und Autofahrer entscheiden sich auch
weiterhin für einen SUV, weil sie die praktischen Vorzüge und die höhere
Sitzposition dieser Fahrzeuge zu schätzen wissen. Stattlich statt riesig
- das gilt für den Auftritt des Spitzenmodells der Seat SUV-Familie. Zu
ihr gehören die kleineren Brüder Arona und Ateca mit 4,14 und 4,36 Meter
Länge. Das neue Flaggschiff der spanischen VW-Tochter ist in der
getesteten Variante mit 190-PS-Diesel, Allradantrieb und DSG-Automatik
agil, fahrdynamisch talentiert, komfortabel und effizient unterwegs. Mit
dem „Driving Experience“-Knopf können sechs Fahrprofile ausgewählt
werden. Damit lassen sich das Ansprechverhalten des Motors sowie die
Schaltzeitpunkte des Direktschaltgetriebes dem eigenen Fahrstil
anpassen. Tarraco-Preise ab 30.380 Euro für den 150-PS-Benziner.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|



Antrieb |
Außendesign |
Der mit 190 PS stärkste Diesel der Baureihe läuft
kultiviert. Bei Zwischenspurts beschleunigt er mit solider
Kraft. Er ist kombiniert mit einem 7-Stufen-DSG.
|||||
|
Der Tarraco wirkt agil, robust und dank langer Linien und optisch
breiter Heckpartie auch geräumig. Energisch schaut sein typisches
Seat-Gesicht aus.
|||||
|
Karosserie |
Innenraum |
Der Tarraco, so nennt der Katalane Tarragona, basiert auf der
innovativen VW Baukasten-Struktur für Alltagstauglichkeit und
dynamisches Fahrverhalten.
||||{
|
Die Armaturentafel folgt einer die Übersicht und die Geborgenheit
betonenden horizontalen Orientierung. Das virtuelle Cockpit liefert
klare Anzeigen.
|||||
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Auch sehr große Passagiere kommen dank der längs verschiebbaren
Rückbank komfortabel unter. Die optionale dritte Sitzreihe ist
für Kinder geeignet.
|||||
|
Die sportaffine Marke hat den
Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit bei der
Fahrwerksjustierung gut hingekriegt. Zielsichere Kurvenfahrt
belegt dies.
|||||
|
Komfort |
Sicherheit |
Der Parklenkassistent parkt
selbsttätig ein. Der Pilot muss lediglich schalten, Gas geben
und zum Abschluss des Vorgangs noch abbremsen.
||||{
|
Der Notfallassistent bremst den
Tarraco selbstständig ab, wenn der Fahrer in Gefahrensituationen
Gaspedal, Bremse und Lenkung nicht selbst betätigt.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Beim 4Drive ergänzen die Modi
Schnee und Offroad, symbolisiert mit Flocke und Hügeln, die
eingespielten Fahrprofile Normal, Sport, Eco und Individual.
|||||
|
Mit der Effizienzklasse B,
sozusagen noch einer Platzierung für die Champions League,
schneidet der 190-PS-Diesel, auch dank 7-Gang-DSG, gut ab.
||||{
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 46 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Vierzylinder-Reihenmotor
-
Turbodiesel
-
Common-Rail-Einspritzung
-
Hubraum 1.968 ccm
-
Leistung 140 kW/190 PS bei
3.500 bis 4.000 U/min
-
Drehmoment 400 Nm ab 1.750
U/min
-
Allradantrieb 4Drive
-
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
-
Gepäckraum 760-1.775 l
-
Leergewicht 1.816 kg, Zuladung
669 kg
-
Anhängelast gebremst 2.500 kg
-
Länge 4,74 m, Breite 2,12 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,66 m
-
Reifen 235/50R19
-
Beschleunigung von null auf
100 km/h in 8,0 s
-
Höchsttempo 210 km/h
-
Verbrauch nach WLTP 7,5-7,3 l
auf 100 km
-
CO2-Emission 197-191 g/km
-
Emissionsklasse Euro6 DG
-
Effizienzklasse B
-
Preis 44.960 Euro
|
Fotos: MB/SEAT
(26. Mai 2020)
|