Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


AutoIntell-Kompakttests


 


2021



Porsche 911 Targa 4 2021


Land Rover Defender 90 2021


Jeep Renegade PHEV 2021


Opel Mokka-e 2021


VW T-Cross 2021


BMW 320d 2021


SEAT Ateca 2021


VW Tiguan 2021


Renault Captur E-Tech 2021


Lexus UX 300e 2021

 

 

 


2020



AUDI Q7 2020


Mercedes-Benz GLB 2020


KIA Sorento 2020


Mazda CX-3 2020


Suzuki Jimny 2020


Porsche Macan 2020


 

 

 

© 1998 - 2021 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de

AutoIntell-Kompakttest   
von Manfred Bergmann

Jeep Renegade 240 PS PHEV „Trailhawk“

„Trailhawk“ nennt Jeep die Modelle mit optimierter Geländefähigkeit. An dem Jeep Renegade Trailhawk prangt auf beiden Seiten das berühmte Emblem "Trail Rated". Es verrät die Geländespezialisten der Marke, die die härtesten Offroadstrecken der Welt, darunter auch den kalifornischen Rubicon Trail, bezwingen können. Ganz ohne Zusatzausrüstungen wie Drahtseile, Bretter und Schienen. Stattdessen wählt der Fahrer per Bedienschalter des Selec-Terrain-Systems mit den fünf Stufen Auto, Schnee, Sport, Sand und Fels den jeweiligen Untergrund aus. Selec-Terrain koordiniert automatisch bis zu zwölf ver-schiedene Fahrzeugregelsysteme und passt sie an die jeweiligen Fahranforderungen und Geländegegebenheiten an. Wer nun denkt, allein über Stock und Stein wäre der Renegade ein guter Freund, der liegt falsch. Der kompakte SUV ist ein sympathischer, attraktiver Zeitgenosse, mit dem man auch auf der Langstrecke komfortabel und effizient unterwegs ist. Die genormte Verbrauchsberechnung von Plug-in-Hybriden unterstellt, dass die Fahrbatterie stets den E-Motor antreiben kann. Ist dagegen die Batterie leer, bestimmt allein der Benzinmotor den Verbrauch. Die drei Fahrmodi „Hybrid“, „Electric“ und „E-save“ wecken das Verständnis fürs vorausschauende Fahren. E-Save reserviert den Energievorrat der Batterie für das rein elektrische Fahren für nachfolgende Strecken, auf denen CO2-Emissionen des Benziners nicht anfallen sollen. Dort, beispielsweise im Stadtgebiet, schaltet der Fahrer in den Mo-dus Electric zur rein elektrischen Fahrt. Im Modus Hybrid optimiert das System die Effizienz ständig durch die Kombination aus Benziner und E-Motor. Einen Renagade gibt es als Benziner/Diesel ab 21.860/25.650 Euro.

Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:

 

Antrieb

Außendesign

Ein 180-PS-Benziner an der Vorder- und ein E-Motor mit 60 PS an der Hinterachse, eine 11,4 kWh-Batterie sowie eine 6-Stufen-Automatik liefern die Agilität.

|||||

 

Klassische Jeep-Gene wie große Böschungs-und Rampenwinkel, trapezförmige Radhäuser und runde Scheinwerfer kennzeichnen den Renegade.

|||||

Karosserie

Innenraum

Die kubische Form und die hohe Sitzposition erleichtern den Überblick. Rückfahrkamera und große Außenspiegel helfen beim Einparken an Engstellen.

||||{

 

Farbakzente an Luftausströmern, Mittelkonsole und Lautsprechern lockern das Interieur ebenso auf wie der 8,4-Zoll-Farbbildschirm in der Armaturentafel.

||||{

 

Platzangebot

Fahrverhalten

Das geräumige Passagierabteil überzeugt durch Funktionalität. Die geteilte hintere Sitzbank ist verschiebbar, ihre Rückenlehnen sind neigungsverstellbar.

|||||

 

Für sichere Traktion und mehr Fahrstabilität sorgt der Allrad-antrieb. Das System realisiert ihn durch Zuschalten des Elekt-romotors an der Hinterachse.

|||||

 

Komfort

Sicherheit

Das Laden der Fahrbatterie dauert zwischen fünf Stunden an der Steckdose und 1,7 Stunden an der Profibox. Die gespeicherte Energie reicht für gut 40 km.

||||{

 

Stets das beste Fahrergebnis auf jedem Untergrund liefert „Selec Terrain“ mit den Stufen Auto, Schnee, Sport, Sand und zusätzlich Fels bei Trailhawk.

|||||

 

Innovation

Effizienz

Select Terrain regelt Stabilität, Traktion, Drehmomentverteilung, Schaltpunkte und Gasannahme. Der Fahrer wählt nur eines von fünf Untergrundsymbolen aus.

||||{

 

Die Formel zur Verbrauchsberechnung eines Plug-in, kurz PHEV genannt, führt zu günstigen 2,0 l/100 km, sofern stets genug Batteriepower geladen ist.

|||||

 

Testergebnis

 

Erreichte Punktzahl: 46 von 50.

 

Wichtige Daten

 

  • Vierzylinder-Turbobenziner

  • Hubraum 1.332 ccm

  • Leistung 132 kW/180 PS bei 5.750 U/min

  • Drehmoment 270 Nm bei 2.500 U/min

  • ferner ein Elektromotor an der Hinterachse mit 44 kW/60 PS und 250 Nm

  • 6-Stufen-Automatik

  • Lithium-Ionen-Batterie 11,4 kWh

  • Gesamtleistung 177 kW/240 PS

  • Gesamtdrehmoment 520 Nm

  • Gepäckraum 330 bis 1.277 l

  • Leergewicht 1.770, Zuladung 545 kg

  • Anhängelast gebr. 1.150 kg

  • Länge 4,26 m, Breite 1,81 m bei eingeklappten Spiegeln, Höhe 1,72 m

  • Reifen 235/60 R17

  • Höchsttempo 199 km/h

  • Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,1 s

  • rein elektrische Reichweite im Prüfzyklus NEFZ/WLTP 49-50/33-34 km

  • komb. Verbrauch NEFZ/WLTP 2,0/2,3-2,2 l/100 km

  • CO2-Emission 46/53-51 g/km

  • Emissionsklasse Euro 6d final

  • Effizienzklasse A+
     

  • Preis 42.600 Euro

Fotos: MB/FCA
(5.4.21/14.7.21)


Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.