Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


Weitere BMW Reports


Übersicht


 


BMW M5 2011

 


BMW 640i 2011

 


BMW 1er 2011

 


BMW M3 CRT 2011

 


BMW 650i 2011

 


BMW X3 2010

 


BMW 520d Test 2010

 


BMW 335i Cabrio-Test 2010

 


BMW 5er 2010

 


BMW 5er Weltpremiere 2009

 


BMW Active Hybrid X6 2009

 


BMW 730d (Test) 2009

 


BMW X1 2009

 


BMW 5er GT 2009

 


BMW Z4 2009

 


MINI Cooper S Cabrio 2009

 


MINI Clubmann (Test) 2009

 


MINI Cooper S Cabrio (Test) 2009

 

 

 

© 1998 - 2011 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Der neue BMW Z4 : Rassiger Roadster aus „zarter“ Frauenhand


Zum Vergrößern anklicken

Mit dem neuen BMW Z4 wurde eine Männerdomäne neu besetzt. Zeichneten sich bisher ausschließlich Männer für das Sportwagendesign bei BMW aus, so stammen die  Designentwürfe für Exterieur und Interieur des neuen Z4 Roadster aus weiblicher Feder. Juliane Blasi (Exterieur) und Nadya Armout (Interieur) konnten sich erfolgreich gegen ihre männlichen Kollegen durchsetzen. Das Ergebnis ist nicht etwa ein weichgespülter Roadster, sondern ein reinrassiger Sportwagen mit klassischen Roadster-Proportionen, langer Schnauze, flacher Silhouette, markanter Schulterlinie und kraftvollem Heck. Premiere feiert im neuen Z4 das vollautomatisch versenkbare Hardtop, das die ganzjährige Alltagstauglichkeit verbessert.

 

 


Zum Vergrößern anklicken


Zum Vergrößern anklicken

Im Gegensatz zum Vorgänger, der die Sportwagengemeinde stark polarisierte, wirkt der neue Z4 Roadster weniger exponiert und trotzdem unverwechselbar BMW. Charakteristische Akzente  setzen die über die Radhäuser reichende Motorhaube und die tief sitzende Doppelniere mit den seitlich darüber angeordneten, neu gestalteten Scheinwerfern. Die A-Säule, ganz in schwarz, vergrößert optisch die Transparenz der Glasflächen, ebenso wie der weiße Dachhimmel im Innenraum. L-förmig angeordnete Heckleuchten mit LED-Lichterband prägen die Rückansicht, die aufgrund des Hardtops komplett neu designt wurde. Der neue Z4 Roadster wirkt nicht nur offen, sondern auch in geschlossenem Zustand elegant und sportlich zugleich.


Zum Vergrößern anklicken

Die konsequente Linienführung des Exterieurs findet ihren Fortsatz im Inneren. Das Ergebnis ist eine Harmonie von außen und innen, die überzeugt. Zum Vorgänger ist der Innenraum deutlich gewachsen und auch fahrerorientierter ausgerichtet. Durch die elektronische Parkbremse ergaben sich neue Gestaltungsmöglichkeiten, so kommt erstmals das Bediensystem BMW i-Drive im Z4 Roadster zum Einsatz. Hochwertige Materialien und erstklassige Verarbeitungsqualität leisten ihren Beitrag zu einem perfekten Raumgefühl im Z4 Roadster.


Zum Vergrößern anklicken


Zum Vergrößern anklicken

Das zweiteilige elektrohydraulische Hardtop in Aluminiumleichtbauweise öffnet und schließt sich in 20 Sekunden. Gerade im Winter sorgt die beheizbare Glas-Heckscheibe für gute Sicht nach hinten. Bei geöffnetem Verdeck beträgt das Kofferraumvolumen noch 180 Liter, in geschlossenem Zustand lassen sich 310 Liter verstauen. Umfangreiche Ablagemöglichkeiten bieten sich auch im Innenraum, hervorzuheben ist die Querablage hinter den Sitzen. Optional sind ein weiteres Ablagenpaket mit verschiedenen Befestigungsnetzen (Aufpreis: 200 € ) und die Durchladeöffnung einschließlich Transportsack für die Ski-Ausrüstung oder das Golfbag (Aufpreis: 210 €).


Zum Vergrößern anklicken

Für die Dynamik-Puristen bietet der neue Z4 noch mehr Performance als der Vorgänger. Auf den Serpentinen des andalusischen Hinterlandes konnte der BMW Roadster denn auch beweisen, was in ihm steckt. Vorgestellt wurde der neue BMW Z4 Roadster in der Topmotorisierung, dem Z4 sDrive35i mit 225 kW/306 PS.

Der Reihensechszylinder-Benzinmotor mit Twin Turbo und Direkteinspritzung beschleunigt in 5,2 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 Stundenkilometern, danach wird elektronisch abgeregelt. Sein sattes Drehmoment von 400 Nm liegt zwischen 1.300 – 5.000 min-1 an. Für die Kraftübertragung sorgt ein Sechsgang-Handschaltgetriebe mit extrem kurzen Schaltwegen oder optional die neue Sport-Automatic mit sieben Gängen und Doppelkupplung, die schnell, ruckfrei und äußerst harmonisch schaltet (Aufpreis: 2.400 €). Zur Markteinführung stehen drei Reihen-Sechszylinder-Motoren zur Auswahl, die ein Leistungsspektrum von 150 kW/204 PS bis 225 kW/306 PS abdecken. Dank der Maßnahmen von BMW EfficientDynamics erfüllen alle Motorvarianten die künftige Abgasnorm EU5. Der Durchschnittsverbrauch nach EU-Normverbrauch liegt je nach Motorisierung zwischen 8,5 l und 9,4 l.


Zum Vergrößern anklicken

Per Tastendruck lassen sich drei unterschiedliche Fahrmodi (Normal, Sport, Sport Plus) für die Antriebs- und Fahrwerksabstimmung wählen. Die extrem torsionssteife Karosserie sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit. Das Sicherheitskonzept umfasst außerdem Front- und seitliche, in die Sitzlehnen integrierte Head-Thorax-Airbags, Runflat-Bereifung sowie neu entwickelte Hochleistungsbremsen.


Zum Vergrößern anklicken

Mit seiner Kombination aus leistungsstarkem Motor und BMW-typischem Fahrwerk sorgt der neue Z4 Roadster für mächtigen Fahrspaß. Mit seinem kraftvoll fauchenden Sound zeigt er unmissverständlich, dass hier kein Leisetreter unterwegs ist. Der lange Radstand in Verbindung mit dem Hinterradantrieb sorgt für Superagilität und eine perfekte Straßenlage.

Marktstart für den neuen BMW Z4 Roadster ist der 9. Mai 2009, die Preise starten bei 35.900 Euro, für die Topversion beginnt der Fahrspaß bei 47.450 Euro (Preise inkl. 19% MwSt.).

Photos: Automotive Intelligence/BMW

(20. März 2009)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.