Der neue Porsche Boxster
S: Supersound und Roadsterdynamik vom Feinsten
Zum Vergrößern anklicken
Ende Februar 2009 startet die Markteinführung
des neuen Porsche Boxster. Erwachsener, geschärfter und mit so manchen
technischen Highlights ausgestattet, ist der Mittelmotor-Roadster
deutlich mehr als nur der Einstieg in die Porsche-Familie. Allein die neuen Motoren im
Boxster und Boxster S sowie das optionale
Siebengang-Porsche-Doppelkupplungsgetriebe PDK versprechen noch
mehr Fahrspaß bei reduziertem Verbrauch.
Zum Vergrößern anklicken
Zum Vergrößern anklicken
Der Boxster ist seit mittlerweile zwölf
Jahren auf dem Markt, gezeigt wurde er als Studie 1993 in Detroit, seine
Weltpremiere feierte er auf dem Genfer Automobilsalon. Von 1996 bis 2004
konnte Porsche rund 165.000 Exemplare des Boxster absetzen, von der
zweiten Generation, der Modellreihe 987, sind bereits 100.000 Einheiten
auf der Straße. Nach der erfolgreichen Modellüberarbeitung der
Elfer-Reihe, folgen jetzt Cayman und Boxster mit einem gelungenen
Facelift.
Zum Vergrößern anklicken
Das Design des neuen Boxster wurde sehr
subtil verändert. Die Front wirkt mit den größeren, neu gestalteten
Lufteinlässe breiter und satter, dank der neuen LED-Leuchten vorne und
hinten besitzt der Boxster auch bei Nacht ein unverwechselbares Gesicht.
Optional steht ein Lichtpaket mit Bi-Xenon-Scheinwerfern und
LED-Tagfahrleuchten zur Verfügung.
Zum Vergrößern anklicken
Der neue 2,9-Liter Boxermotor verfügt
jetzt mit seinen 255 PS über 10 PS mehr Leistung als früher und der
3,4-Liter-Boxermotor im Boxster S kommt mit seinen 310 PS sogar auf ein
Plus von 15 PS. Serienmäßig ist der Boxster mit einem Sechsganggetriebe
ausgestattet - statt
wie früher mit Fünfgangschaltgetriebe, optional gibt es jetzt auch das Siebengang-Porsche-Doppelkupplungsgetriebe PDK für 2.945 Euro. Auch wenn so mancher auf manuelles Schalten nicht verzichten mag, das
PDK übernimmt diese Arbeit perfekt und in
der Regel sogar effektiver. Das drückt sich nicht nur in den
Sprintzeiten aus, sondern auch im Kraftstoffverbrauch. Mit dem PDK
katapultiert sich der Boxster S in knappen 5,2 Sekunden von null auf 100
km/h, eine Hundertstel Sekunde schneller als mit Schaltgetriebe. Der
durchschnittliche Verbrauch (EU4) sinkt dank PDK von 9,6 Liter auf 9,2
Liter.
Zum Vergrößern anklicken
Das satte Drehmoment von 360 Nm liegt zwischen 4.400 und
5.500 min-1 an, 274 Stundenkilometer lautet die Spitzengeschwindigkeit
im Boxster S, 263 km/h beim Boxster. Beide Motoren erfüllen die strengen
Abgasnormen EU5 und ULEV. Unverwechselbar ist auch das Klangerlebnis,
sprich der Motorsound, der bei einem Sportwagen die halbe Miete
ist. Fauchend zeigt der Boxster S sein natürliches
Selbstbewusstsein und natürlich klingt es am
eindrucksvollsten bei geöffnetem Verdeck.
Verbesserter Fahrkomfort bei gesteigerter Roadster-Dynamik, der neue Boxster
ist in allen wesentlichen Bereichen noch einmal deutlich verbessert
worden. Dank seines niedrigen Schwerpunktes reduziert sich die
Wankneigung in Kurven, nichts scheint den Sportwagen mit
der flachen Silhouette aus der Ruhe bringen zu können.
Zum Vergrößern anklicken
Das Interieur des
neuen Porsche Boxster gibt sich sportlich und edel zugleich. Perfekte
Sportsitze und ideale Instrumentenanordnung ermöglichen
ergonomisches Fahren, das den Fahrspaß optimiert. Die
Hochschaltanzeige im Kombiinstrument unterstützt ökonomisches
Fahren, der Anfahrassistent erleichtert ruckfreies Anfahren am
Berg.
Das neue Porsche Communication
Management (PCM) mit 6,5-Zoll-Touchscreen und Festplatten-Navigation
kostet 2.921 Euro Aufpreis. Zur serienmäßigen Ausstattung gehört das
CD-Radio CDR-30 mit Fünf-Zoll-Monochromdisplay sowie das
MP3-CD-Laufwerk. Neben der altbewährten Sitzheizung gibt es jetzt auch
die Sitzbelüftung. Gerade in heißen
Sommermonaten lässt sich so das Open-Air-Erlebnis noch mehr
genießen (Aufpreis 1.130 Euro).