|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2011 Impressum & |
Der Porsche 911 Targa 4/4S: Zwei Fliegen mit einer Klappe Als Porsche im vergangenen Jahr den Cayman S präsentierte, lautete die Frage „Was passt zwischen einen Elfer und einen Boxster". Eigentlich könnte man das ganze ähnlich für das Elfer Coupé und das Elfer Cabrio formulieren, nur hieße hier die Antwort der 911 Targa natürlich. |
|
|||||
Mit dem Targa hat Porsche eine Nische belegt, die ursprünglich als Reaktion auf die strengen Zulassungsbestimmungen in den USA für offene Sportwagen konzipiert worden war. Als erstes so genanntes „Sicherheits-Cabriolet“ der Welt präsentierte Porsche 1965 den Targa auf der Internationalen Automobil-Ausstellung, der IAA, in Frankfurt. Ende 1966 begann die Produktion, 1967 folgte die Markteinführung. Der Name bzw. die Marke Targa leitete sich vom berühmten Straßenrennen Targa Florio ab und wurde Mitte der sechziger Jahre für das damals neue Offenfahr-Konzept patentiert. Der 3,6 Liter große Sechszylinder-Boxermotor des neuen Porsche Targa 4 beschleunigt in 5,3 Sekunden von 0 auf 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h, der 3,8 Liter-Boxermotor im Targa 4S braucht sogar nur 4,9 Sekunden und schafft 288 km/h Spitze. Für die Kraftübertragung sorgt ein Sechsgangschaltgetriebe oder die Tiptric S als Fünfgang-Automatik (2.871 Euro). Zum Vergrößern anklickenDer neue Targa wird ausschließlich mit Allrad-Antrieb angeboten, technische Ausgangsbasis ist der Carrera 4. Für die zentrale Kraftverteilung ist die Visco-Lamellenkupplung zuständig, die bewirkt, dass je nach Fahrsituation permanent zwischen fünf und 40% der Antriebskraft über die Vorderachse auf die Straße gebracht wird. Ebenfalls neu beim Targa ist die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Fahrwerk-Varianten. So verfügt der Targa 4 optional über das Porsche Active Suspension Management (PASM), das beim Targa 4S serienmäßig an Bord ist. Das Thema Sicherheit spielt auch beim neuen 911 Targa 4/4S eine zentrale Rolle. Die innere Struktur der Dachkonstruktion sorgt für ein hohes Maß an Stabilität und schützt die Insassen auch bei Überschlägen. Zusätzlich verfügt der Targa über das serienmäßige Airbag-System mit sechs Luftkissen. Auf Wunsch gibt es den Targa 4/4S mit der Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB), die rund 50% weniger als vergleichbare Bremsscheiben aus Grauguss wiegt (Aufpreis: 7.830 Euro). Für den Rennsportlieber gibt es auch beim Targa 4 das Sport Chrono Paket Plus, das eine betont sportliche Abstimmung verschiedener Fahrzeugfunktionen umfasst (Aufpreis 742 Euro). Die Markteinführung des neuen Porsche 911 Targa 4/4S findet am 4. November statt. Der Targa 4 kostet 91.843 Euro, die S-Version startet bei 102.167 Euro. Verglichen zum 911 Carrera 4 Coupé kostet der neue Targa knapp 8.000 Euro mehr, verglichen zum 911 Carrera 4 Cabriolet ist er circa 2.500 Euro preiswerter. Statistisch gesehen unterscheidet sich die Zielgruppe des Porsche Targa nicht von der übrigen Käufergruppe eines Porsche 911. So bleibt zu vermuten, dass es diejenigen sind, die vielleicht das Coupé bevorzugen würden, aber gleichzeitig nicht auf die lichtdurchlässige Luftigkeit eines Cabriolets verzichten möchten. Und mit dem Porsche 911 Targa 4/4S schlägt man quasi zwei Fliegen mit einer Klappe, den Allradantrieb mal nicht mitgezählt. Photos: Automotive Intelligence/Porsche (15. September 2006)
|