AutoIntell-Kompakttests

2017

Kia
Stinger 2017

Hyundai
Kona 2017

Mazda
CX-5 2017

Audi Q5
2017

Fiat 500L 2017

Ford Edge 2017
Kia Stonic 2017

SEAT Leon Cupra 2017

Jaguar F-Pace 2017

DS 5, 2017

SEAT Ibiza 2017

Dacia Lodgy 2017

Peugeot 5008 2017

Ford Fiesta 2017

G350d 2017

Hyundai i30 2017

VW Arteon 2017

Jeep
Cherokee 2017

VWN
Amarok 2017

VW Beetle Cabrio 2017

AUDI
SQ7 2017

SEAT Ateca 2017

Lexus RX
450h 2017

Range Rover
Evoque 2017
© 1998 - 2017 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Hyundai Kona 1.0 T-GDI 6-Gang „Select“

Hyundai kann SUV. Davon künden 1,4 Millionen Verkäufe seit 2001. Im Test
überzeugte der neue kompakte SUV Kona durch Fahrstabilität dank präziser
Lenkung und soliden, konsequent abgestimmten Fahrwerks auf kurvigen
Bergstrecken rund um Barcelona ebenso wie auf längeren Schnellstraßen.
Der kecke Dreizylinder-Benziner passt bestens in die Zeit. Innovative
Komfort- und Sicherheitsassistenten und ein progressives Design sind
weitere Trümpfe des Deutsch-Koreaners. Die Preise starten ab 17.500 Euro
für die 120-PS-Version „Pure“. Für Allrad-Fans gibt es den
177-PS-Vierzylinder.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|



Antrieb |
Außendesign |
Der Dreizylinder-Turbobenziner, kombiniert mit
Sechsgangschaltung und Frontantrieb, ordnet Sprintwerte eher der
Sparsamkeit und der Ökologie unter.
|||||
|
Die kompakten Proportionen mit dominanter Breite, progressiver Front
und akzentuiertem Heck führen zu einem kraftvollen Auftritt des
neuen SUV.
||||{
|
Karosserie |
Innenraum |
Fast die gesamte Karosserie besitzt rundum eine robuste
Kunststoffbeplankung. In der Front bezieht sie die Scheinwerfer mit
ein, im Heck die Leuchten.
||||{
|
Farbige Accessoires frischen das Interieur auf. Für
Lüftungsdüsenränder und Nähte der Sicherheitsgurte gibt es die
Farben Limone, Orange und Rot.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Der relativ große Radstand und die großzügige Fahrzeugbreite
führen zu den absolut praxis-tauglichen Innenraum- und
Kofferraummaßen des Fünfsitzers.
|||||
|
Der flotte Dreizylinder vermittelt
Fahrspaß. Die Lenkung gibt klare Meldung von der
Straßenoberfläche. Das straffe Fahrwerk fördert des Fahrers
Laune.
|||||
|
Komfort |
Sicherheit |
Der Kona mit Berührungsbildschirm
bietet Smartphone-Einbindung mit kabelloser Stromversorgung
sowie Bluetooth für Musikstreaming und Telefonieren.
||||{
|
Autonomes Notbremsen mit
Fußgängererkennung, Spurhalten, hintere Querverkehrswarnung
sowie Berganfahr- und Bergabfahrhilfe punkten hier.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Erstmals tritt ein Hyundai mit
einem Head-up-Display an. Es zeigt auf einer transparenten
Fläche im direkten Blickfeld des Fahrers wichtige Fahrzustände
an.
|||||
|
Der 3-Zylinder-Turbobenziner hält
mit 6-facher 200-bar-Direkteinspritzung den Verbrauch und die
Emissionen niedrig. Effizienzklasse B belegt dies.
|||||
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 45 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Dreizylinder-Turbobenziner,
Start-Stopp-Funktion
-
Hubraum 998 ccm
-
Leistung 88 kW/120 PS bei
6.000 U/min
-
Drehmoment 172 Nm bei 1.500
bis 4.000 U/min
-
Frontantrieb
-
Sechsgangschaltung
-
Gepäckraum 400 bis 1.500 l
-
Leergewicht 1.233 kg, Zuladung
542 kg
-
Länge 4,17 m, Breite 2,07 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,57 m
-
Reifen 205/60R16
-
Beschleunigung von null auf
100 km/h in 12,0 s
-
Höchsttempo 181 km/h
-
Verbrauch im EU-Messzyklus 5,2
l auf 100 km
-
CO2-Emission 117 g/km
-
Emissionsklasse Euro6
-
Effizienzklasse B
-
Preis 18.350 Euro
|
Fotos: Hyundai
(21. Dezember 2017)
|