Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


Alfa Romeo Reports



Giulietta Test 2014


Giulietta TCT 2012


Giulietta 2010


MiTo Quadrifoglio Verde 2010


MiTo MultiAir 2009


Alfa Turbomotoren 09


Alfa MiTo 2008


Alfa Modelle 2008


Alfa GT 2008


Alfa Spider Test 07


Neue JET-Motoren 2007


Alfa Brera 2007


Alfa Spider 2007


Alfa 147 2005


Alfa GT 2004


Dieseltechnologie aus dem Hause Fiat 2004

 

 

 

 

 

 


 

© 1998 - 2014 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Neues Antriebskonzept MultiAir feiert erstmals Premiere im Alfa Romeo MiTo


Zum Vergrößern anklicken

Mit dem MITO brachte Alfa Romeo vor knapp einem Jahr ein Modell auf den Markt, das sofort zum echten Erfolgsknüller avancierte.


Zum Vergrößern anklicken

Unverwechselbares Design mit echtem Italo-Charme und eine attraktive Preispolitik bescherten dem Einstiegsmodell in die Alfa Romeo Welt tolle Verkaufszahlen. Jetzt präsentiert Alfa Romeo ein neues Motorkonzept für den MITO namens MultiAir.

 

 


Zum Vergrößern anklicken

Die neueste Antriebsgeneration von Alfa Romeo sorgt mit seiner revolutionären Ventilsteuerung in Verbindung mit den 1,4-Liter-Vierzylindermotoren des MiTo für mehr Power und mehr Drehmoment bei weniger Verbrauch und Emissionen. Der Alfa Romeo MiTo 1.4 TB 16V leistet 99 kW (135 PS) und erzielt ein Drehmoment von 180 Nm, im Dynamikmodus sogar von 206 Nm. So beschleunigt das erste MultiAir-Modell in 8,4 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,6 Liter auf 100 Kilometer, was einem CO2-Wert von nur noch 129 g/km entspricht. „Sportlichkeit bei gleichzeitiger Vernunft“ bezeichnet Haico van der Luyt, Vorstand Alfa Romeo, das neue Antriebskonzept MultiAir.


Zum Vergrößern anklicken

Dank MultiAir lassen sich die Einlassventile zylinderindividuell steuern und im selben Zyklus sogar zweimal öffnen - ein absolutes Novum. Jeder Zylinder verfügt dazu über ein eigenes Hydrauliksystem mit einer separaten Hydraulikkammer. Um die Verbrennungseffizienz zu optimieren, werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation in erster Linie vier unterschiedliche MultiAir-Steuermodi gefahren. 1: LIVO (Late Intake Vale Opening) mit verzögerter Ventilöffnung beim Motorstart oder auch im Leerlauf. 2: EIVC (Early Intake Valve Closing) mit vorgezogener variabler Ventilschließung im Teillastbereich. 3: MULTI LIFT mit zweifacher Öffnung im selben Zyklus für maximale Agilität zum Beispiel bei Stop-and-go in der Stadt. 4: FULL LIFT mit vollständiger Ventilöffnung bei maximaler Leistungsanforderung etwa auf der Autobahn.


Zum Vergrößern anklicken

Zum Vergrößern anklicken

Im Vergleich zu konventionellen Konzepten erzielt dass MultiAir-Triebwerk einen um bis zu 10 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch, dementsprechend reduzieren sich die CO2-Emis­sionen um 10 Prozent. Die Leistung wird um bis zu 10 Prozent gesteigert, parallel dazu wird das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich um maximal 15 Prozent verbessert.


Zum Vergrößern anklicken

Preislich startet der Alfa Romeo MiTo 1.4 TB 16V inklusive Start&Stopp-System und Schaltpunktanzeige ab sofort zu einem Grundpreis von 17.300 Euro. Damit ist er gerade mal 700 Euro teurer als die bisherige Motorvariante mit 1.398 cm3. Für alle diejenigen, die es noch eine Spur sportlicher mögen, bringt Alfa Romeo im Januar 2010 den MITO Quadrifoglio Verde als sportlichste und bestausgestattete Version auf den Markt.

Photos: AR/Lind

(23. Oktober 2009)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.